Nationalpark Siebengebirge

Hi,
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Seit im alten Europa der Pranger abgeschafft worden ist:heul: (Bürger mit Ehrenschulden wurden öffentlich auf dem Marktplatz angekettet und konnten beschimpft und bespuckt werden etc.),nehmen es einige Leute mit sogenannten "Ehrenerklärungen" nicht mehr so genau..:D
Ich glaube einige bei der Tour z.B. hätten diese Erklärung sonst nicht abgegeben und die Politiker wären auch vorsichtiger in ihren Äußerungen.
Christof;)
 
Hi,
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Seit im alten Europa der Pranger abgeschafft worden ist:heul: (Bürger mit Ehrenschulden wurden öffentlich auf dem Marktplatz angekettet und konnten beschimpft und bespuckt werden etc.),nehmen es einige Leute mit sogenannten "Ehrenerklärungen" nicht mehr so genau..:D
Ich glaube einige bei der Tour z.B. hätten diese Erklärung sonst nicht abgegeben und die Politiker wären auch vorsichtiger in ihren Äußerungen.
Christof;)

Genau so ist es, und genau deshalb die Preisfrage: Würde es dem Minister gefallen, wenn er zum Nationalpark beim Wort genommen würde? Ich glaube NEIN. Umsomehr gilt es, ihn Tag für Tag daran zu erinnern!
 
Hallo Tilman
ich sehr keine großen Chancen für Euch.
Gerne hätte ich euer Engagement in unserem NP etabliert. Leider bin ich erst seit kurzem im Forum und kann mich umfassender informieren.
Auch bei uns sind etliche Wege dem Konzept mit Ruhezonen zum Opfer gefallen .
Bei uns k....t sich jetzt der selbsternannte Vater des Nationalparks in die Hose w. Konkurrent Uhlenberg.
Das Anhörungs- und Informationsverfahren in unserer Region war nach meiner Auffassung mehr als mies. Mir drängt sich der Eindruck auf, das im 7GB alles schon seit geraumer Zeit in der Schublade vorbereitet war, genau wie bei uns. Und jetzt wird die Zeit knapp, noch etwas zu bewegen.
MfG

http://www.eifellive.de/index.php?id=699&wuid=44989&ausgabe=1,2,3&WS=Monschau, Schleiden, Euskirchen
 
Hallo Tilman
ich sehr keine großen Chancen für Euch.

Wenn es nach der Zahl der Skeptiker geht, ginge ich schlafen.

Auch bei uns sind etliche Wege dem Konzept mit Ruhezonen zum Opfer gefallen

Wieso "auch"? Im 7G noch so gut wie keiner, die Wege sind dem blöden Wegebreitenlimit zum Opfer gefallen.

Mir drängt sich der Eindruck auf, das im 7GB alles schon seit geraumer Zeit in der Schublade vorbereitet war, genau wie bei uns.

Das Vorbereiten ist Pflicht des Ministeriums. Das darf aber umsomehr nicht die Ergebnisse der Diskussion der vorbereiteten Dinge vorwegnehmen, und seien es nur Uhlenbergs Hurrah-Anfälle.

Und jetzt wird die Zeit knapp, noch etwas zu bewegen.

Wieso. De jure ist noch nichts bewegt und man wird da wohl noch einigen Leuten auf die Finger hauen müssen.
 
Ist einwandfrei. Wenn ich sehe, was manche Redaktionen aus einem Artikel machen, ist das eine gute Arbeit.

Sehe ich wie Klaus nicht so.

Mir ist bewußt, dass dies das elementare Problem einer jegliche Presseerklärung ist und daher nicht in Deinem bzw. in dem Einflussbereich der DIMB liegt.

Aber die Vorgabe des Wortes "Showdown" war eine solche Steilvorlage für den Redakteur, der nach meiner Einschätzung eher gegen Mountainbiker eingestellt ist, dass er Deine Presserklärung auf die Hälfte "zusammengedampft" hat und mit dem Titel und Schluss für weitere Irritationen und einer Aufheizung der Stimmung gegen Mountainbiker gesorgt hat.

So wie es jetzt da steht, entspricht es überhaupt nicht der Intention der "Fair on Trails"-Aktion. Von natur- und sozialverträglichen Miteinander kann keine Rede sein.

Schauen wir mal, was der 2. Akt bringen wird.
 
Sehe ich wie Klaus nicht so.

Mir ist bewußt, dass dies das elementare Problem einer jegliche Presseerklärung ist und daher nicht in Deinem bzw. in dem Einflussbereich der DIMB liegt.

Aber die Vorgabe des Wortes "Showdown" war eine solche Steilvorlage für den Redakteur, der nach meiner Einschätzung eher gegen Mountainbiker eingestellt ist, dass er Deine Presserklärung auf die Hälfte "zusammengedampft" hat und mit dem Titel und Schluss für weitere Irritationen und einer Aufheizung der Stimmung gegen Mountainbiker gesorgt hat.



Schauen wir mal, was der 2. Akt bringen wird.

Dann sind wir eben verschiedener Meinung.

Die Attacke gegen Uhlenberg ist ´rübergekommen. Und darum ging es.

Daß wir uns mit einer Eingrenzung des Bewegungsraumes nicht ohne weiteres abfinden würden, stimmt auch.

Hinsichtlich des WIE interpretiert der der Artikel mit der Formulierung "ohne weiteres" unsere Stellungnahme weder als sozialverträglichen Ansatz noch als gegenteiligen Ansatz, zumal in der Pressemitteilung gar nichts darüber stand. Der Artikel widerspricht damit auch nicht der Intention der "Fair on Trails"-Aktion. So what!

Die "Fair-on-Trails"-Aktion muß gesondert multipliziert werden. Drum habe ich die Aktion ganz bewußt nicht an eine politische Pressemeldung drangehängt.
 
Hallo,
Heutige Artikel in dem Kölner-Stadt-Anzeiger

Ich weiss halt nicht ob das die Richtige Interpretation ist oder war.

Grüße
Klaus

Ist einwandfrei. Wenn ich sehe, was manche Redaktionen aus einem Artikel machen, ist das eine gute Arbeit.

Sehe ich wie Klaus nicht so.

Mir ist bewußt, dass dies das elementare Problem einer jegliche Presseerklärung ist und daher nicht in Deinem bzw. in dem Einflussbereich der DIMB liegt.

Aber die Vorgabe des Wortes "Showdown" war eine solche Steilvorlage für den Redakteur, der nach meiner Einschätzung eher gegen Mountainbiker eingestellt ist, dass er Deine Presserklärung auf die Hälfte "zusammengedampft" hat und mit dem Titel und Schluss für weitere Irritationen und einer Aufheizung der Stimmung gegen Mountainbiker gesorgt hat.

So wie es jetzt da steht, entspricht es überhaupt nicht der Intention der "Fair on Trails"-Aktion. Von natur- und sozialverträglichen Miteinander kann keine Rede sein.

Schauen wir mal, was der 2. Akt bringen wird.

Dann sind wir eben verschiedener Meinung.

Die Attacke gegen Uhlenberg ist ´rübergekommen. Und darum ging es.

Daß wir uns mit einer Eingrenzung des Bewegungsraumes nicht ohne weiteres abfinden würden, stimmt auch.

Hinsichtlich des WIE interpretiert der der Artikel mit der Formulierung "ohne weiteres" unsere Stellungnahme weder als sozialverträglichen Ansatz noch als gegenteiligen Ansatz, zumal in der Pressemitteilung gar nichts darüber stand. Der Artikel widerspricht damit auch nicht der Intention der "Fair on Trails"-Aktion. So what!

Die "Fair-on-Trails"-Aktion muß gesondert multipliziert werden. Drum habe ich die Aktion ganz bewußt nicht an eine politische Pressemeldung drangehängt.

Hallo,

immer langsam.
Also ich hatte beide Texte (Herausgegebenen und wirlkich gedrucketen) gelesen und habe in beiden einen Unterschied herausgelesen.

So der Zweck ist wohl erfüllt worden mit dem was die Presse allen mitteilte.

Es mag ja an meiner nicht vorhandenen Fähigkeit liegen überall das wirklichen Ziel zu sehen und besonders das ich keine Ahnung habe über die Mittel an dieses Ziel zu kommen.

Also lamentiert nicht wieder über alles rum.

Wenn Tilman es für Okay hält und es absichtlich ohne noch mehr Stoff zu liefern so stehen bleiben darf ist das für mich in Ordnung.

Es sollte sich nicht öffentlich gezofft werden. Macht uns nämlich nicht glaubwürdiger!

Für mich war mit Tilmans Antwort meine Frage beantwortet.

Für mich muss sich nicht alles erschliessen wenn es unserem Zweck hilft.

Grüße
Klaus
 
Ich bin auch der Meinung das Der Artikel im heutigen General Anzeiger gut Formuliert worden ist.Die DIMB wurde genannt und allgemein wurden die Einschränkungen für alle Nutzer im 7GB genannt, was sehr wichtig ist, da die Tolleranz im 7GB gegenüber Mtb sehr niedrig liegt, leider!!!
Ich sachs auch gerne nochmal: WICHTIG IST DAS WIRKLICH ALLE NUTZER DES 7GB AUF DIE NUTZUNGSBESCHRÄNKUNG AUFMERKSAM GEMACHT WERDEN, DENN NUR SO BEKOMMEN WIR ALS MTB DAS WAS WIR WOLLEN, UNEINGESCHRÄNKTE NUTZUNG!!!!!!!!
Grüße Tobias
 
Nabend zusammen.
So. Die erste 7GB-Konferenz des Sports ist vorbei, und die DIMB ( und auch der MTBvD )hat klar gemacht was wir wollen im 7GB. Fahren auf allen Wegen. Heute war es erst mal so das wir festgestellt haben welche Sportgruppen das 7GB nutzen und wo ( dabei waren sich eigentlich alle einig und wollten das gesamte 7GB nutzen ). Als das geschehen war wurde unserer seits noch eine bessere Informationspolitik gefordert und ganz wichtig wer überhaupt die richtigen Ansprechpartner sind. Es wurde sich daraufhin geeinigt das ab sofort der LSB ( Landessportbund ) als zentrale Informationstelle fungieren wird. Weitere Konferenzen werden noch folgen.

Was wird noch folgen? Es wird noch 2 weitere Öffentliche Bürgerversamlungen geben (06.09 Königswinter , Aula der Jugenddorf-Christophorus-Schule KW , Cleethorpeser Platz 12 , 53639 Königswinter Beginn 19:00 UHRund ebenfalls 06.09 Bad Honnef ,Ratssaal der Stadt Bad Honnef Beginn 19:00 UHR) und am 15.08 wird die erste Arbeitskreis Sitzung stattfinden.



Gruß

Volker


P.S.: Es werden noch weitere Infos folgen.
 
Hallo.

Noch eine Ergänzung zu meinem vorherigem Posting :

Es wurde auch durch uns angeregt, das ganze auf Empfehlungsbasis zu regeln anstatt in einem Verbotskatalog.
Wenn die Empfehlung etwas taugt, würde sie in der großen Mehrzahl der Fälle akzeptiert. Nur wenn etwas Verbotscharakter hätte und nicht schlüssig wäre, würde es problematisch.......

Nur was automatisch zu Schäden führen würde (dazu gehören MTB, Reiten, Wandern,.... nicht), muß sinnvollerweise verboten werden. Für alles andere, was also nicht zwingend einen Schaden anrichtet (aber ggf. anrichten könnte, z.B. Veranstaltungen) reicht ein Genehmigungsvorbehalt.

Für das Biken als solches braucht man in der Regel weder Verbot noch Genehmigungsvorbehalt.


Gruß

Volker

P.S.: Danke Tilman
 
Nur mal ne kurze Randnotiz wenns noch nicht vorkam oder besprochen wurde!
Vielleicht könnte man sowas auch noch vortragen:
Wenn Wege geschlossen werden, dann nimmt die befahrbarkeit des Siebengebierges auch für PKW und LKW ab. Ich erinnere nur an die beiden großen Waldbrände dieses Jahr. Wenn wege geschlossen werden, wird sich die Anfahrzeit der Feuerwehr verlängern, und jede Minute zählt. Ausserdem wurde das Feuer von MTBlern entdeckt!! Was wäre wenn die nicht gewesen wären??
Wie schnell hätte die Feuerwehr das Feuer gefunden, wenn sie nicht gewesen wären!!!
 
Ab Herbst 2009 gibt es - nach derzeitigem Bekunden - einen neuen Landrat/eine neue Landrätin (vielleicht aus Fürth, wäre lustig.... :D ). Hoffen wir einmal, dass dann die offensichtlich gefallenen Würfel noch etwas verdreht werden können. Und sich der NP-Prozeß schööööön laaaaaaaange hinzieht.
 
Ab Herbst 2009 gibt es - nach derzeitigem Bekunden - (1)einen neuen Landrat/eine neue Landrätin (vielleicht aus Fürth, wäre lustig.... :D ). Hoffen wir einmal, dass dann die offensichtlich gefallenen Würfel noch etwas verdreht werden können. (2)Und sich der NP-Prozeß schööööön laaaaaaaange hinzieht.
  1. Genau: Landrätin ;)
    Den Nationalpark gibt es dann - wenn überhaupt - erstmal auf Probe, also höchsten sieben Jahre lang.:D
  2. Na, da sollten sich vielleicht mal aus der Mountainbikeszene ein paar Damen und Herren der Vereine und Verbände an einen Tisch setzen.
    Die Idee, dass sich der LandesSportBund NRW als Sprachrohr der regional betroffenen Sportvereine gegenüber der Landesregierung bzw. dem LMULV darstellt, zeigt nicht die gewünschte Wirkung. Offensichtlich hängt der LSB NRW zu stark an den Finanztöpfen der Landesregierung.
 
GA: Was kommt an Einschränkungen auf die Jäger zu? Darf es noch eine Trophäenjagd geben? Was ist mit Reitern, Läufern und Mountainbikern?

Kühn: Die Pachtverträge mit den Jagdpächtern bleiben für deren Laufzeit unberührt. Danach wird die Wildbestandsregulierung neu geregelt. Es wird auch in Zukunft gejagd. Jedoch erst dann, wenn es entsprechende Abschussaufträge gibt. Die Bejagung regelt sich nach den Naturschutzbestimmungen. Läufer werden auch in Zukunft laufen können und Reiter werden auf ihren Reitwegen ihrem Freizeitsport nachgehen können. Für Mountainbiker sehe ich derzeit kein Angebot.


Oh da haben wir das Problem!
Gruss
Klaus
 
Stellt sich nun die Frage, ob man das Angebot noch weiter einschränken will und wie die Situation dann für die Mountainbiker aussehen würde, wenn die Vorstellungen des Kühn durchgesetzt würden ...

PS: Die EMail-Adresse von dem Kühn ist [email protected], die Faxnummer ist die 02241 13 3103. Ich hätte dazu schon gerne ne Stellungnahme ...
 
Zurück