Navi Gerät ohne internen GPS Empfänger

Registriert
6. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich habe schon viel herum gelesen - denoch bin ich noch unsicher.
Ich überlege ob ich mir ein GPS für's MTB zulegen soll.

Meine erste Wahl traf dann das Dakota 20.
Nun ist mir erst später eingefallen, dass ich schon einen Holux Datenlogger mit Sirf-III Chip habe.
Mit einem Blackberry kann ich mich super über Bluetooth mit dem Empfänger verbinden. Somit muss ich nicht immer warten wenn ich das Blackberry raushole bis er Satelliten findet sondern mein Standort wird sofort angezeigt. Die Genaugkeit ist echt super (auch im dichten Wald)

Dies ist ausreichend wenn man mal schnell schauen will - links oder rechts abbiegen!?

Da sich das Blackberry aber leider nicht in meinem Besitz befindet kann ich es nicht voll Ausnutzen. Als Software habe ich mir auch schon Trekbuddy + Modile Atlas Creator rausgesucht.

Somit bin ich auf die Idee gekommen mir ein Handy zu zulegen. Doch dann liest man immer wieder vom großen Manko : Akkulaufzeit.

Somit wär ein Dakota 20 ohne internen Empfänger die ideale Wahl. Günstiger und ausreichend Akkulaufzeit.

Gibt es solche Geräte? 2 GPS Empfänger mitzuführen finde ich dann ja doch etwas übertrieben. ;)
Und +200,- für ein MTB Navi ist es mir fast nicht wert.

Hauptsache was ich beführchte beim Navi (deswegen so unentschlossen): Beim Autofahren verlässt man sich voll auf das Navi. Wenn man nun 2-3 Stunden unterwegs ist und dann das Navi ausmacht hat man keine Ahnung wo man sich eigentlich befindet - geschweige dem wie man nach Hause findet.

Dies würde ich beim MTB schade finden wenn man sich nurmehr aufs Navi konzentriert und die Natur herum übersieht.
 
Hauptsache was ich beführchte beim Navi (deswegen so unentschlossen): Beim Autofahren verlässt man sich voll auf das Navi. Wenn man nun 2-3 Stunden unterwegs ist und dann das Navi ausmacht hat man keine Ahnung wo man sich eigentlich befindet - geschweige dem wie man nach Hause findet.

Dies würde ich beim MTB schade finden wenn man sich nurmehr aufs Navi konzentriert und die Natur herum übersieht.

1. Die Kartenansicht auf dem Navi kennst du?

2. Während dem Biken Karte Lesen führt zu näherer Naturerfahrung als ein kurzer Blick auf's Navi?
Ok.
 
Servus!
Es gibt kein Navi ohne eingebauten GPS Empfänger von Garmin. Macht keinen Sinn, da genau das nicht eingebaut wäre, das undbedingt benötigt werden würde. Der GPS CHip. Somit bleiben alle anderen "Mini Computer" über, die per Software navigieren könnten, aber keinen Chip drinnen haben. Diese "Mini Computer" - Smartphons, Handhelds, etc. - haben meist den Nachteil, dass sie nicht besonder outdoortauglich sind und wenn doch, dann recht teuer sind.

Weiters: Man sieht recht selten auf das Navi. Meist nur dann, wenn eine Kreuzung kommt. Wenn man sich mit der Strecke ein bisserl beschäftigt hat lese ich lieber die Wegtaferl als stur nach Navi zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiters: Man sieht recht selten auf das Navi. Meist nur dann, wenn eine Kreuzung kommt. Wenn man sich mit der Strecke ein bisserl beschäftigt hat lese ich lieber die Wegtaferl als stur nach Navi zu fahren.

Vielen Dank für die Info. Vom auto Navi bin ich es halt so gewohnt, dass es mir sagt wo es lang geht. Beim Outdoornavi muss man ja nachsehen.
Vielleicht warte ich noch 1-2 Jahre um dann ein "günstiges" smartphone zu bekommen.
 
Eine Bluetooth-Verbindung verbraucht heutzutage mehr Strom als ein GPS-Empfänger, daher ist deine Anwendung nicht wirklich sinnvoll.

Auch die Gattung der Mini Computer (=PDAs) gibt es quasi nicht mehr neu, sie wurde von den Smartphones ersetzt, die immer auch ein GPS-Emfpfänger eingebaut haben.

Akkuverbrauch und Outdoortauglichkeit ist in der Tat das größte Manko aktueller Smartphones. Aber auch die Software und Bedienbarkeit unterwegs ist nicht wirklich auf outdoor/bike Ansprüche ausgelegt. Ich hatte das hier eine Weile getestet mit meinem Smartphone Motorola Defy: Immerhin lies sich die Laufzeit auf 6-7 Stunden inkl. dauerhafter Displaybeleuchtung bringen (dann allerdings ohne Mobilverbindungen, nur GPS war an). Auch die Outdoor-Qualitäten dieses Gerätes sind durchaus brauchbar (grob verleichbar mir Garmin).

Die Software ("Oruxmap", kostenlos) ist zwar sehr umfangreich, aber eben nicht wirklich aufs biken abgestimmt. Bedienung während der Fahrt quasi unmöglich (auch weil das Touchscreen nicht mit Handschuhen bedient werden kann).

Ich habe mir vor kurzem dann doch das Garmin Edge 800 angeschafft, die Software ist im ersten Moment deutlich zwar simpler als z.B. Oruxmap, dafür aber sehr bikespezifisch und auch für die Bedienung unterwegs gut geeignet. Einige Funktionen meines alten Garmin 60CSx vermisse ich aber beim Edge 800.
 
Kann mich der Meinung von flyingscot hunderprozentig anschließen.
Es mag einzelne Punkte geben, wo ein Smartphone Vorteile hat, in der Summe überweigen für mich bislang (noch) die Nachteile, da das System aus Android Smartphone und App nicht wirklich fürs Biken ausgelegt ist. Dazu habe ich in einem anderen Thread mal was geschrieben:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=527728
Dies würde ich beim MTB schade finden wenn man sich nurmehr aufs Navi konzentriert und die Natur herum übersieht.
Nachdem ich vor einigen Jahren versucht habe, MTB-Touren anhand von Tourenbeschreibung/Roadbook nachzufahren, war ich ziemlich schnell genervt und hab mir ein GPS zugelegt. Man muss häufig anhalten und auf die Karte oder Beschreibung schauen, verfährt sich häufiger, verfehlt die Trails, weiss manchmal nicht, wo man sich befindet :mad:... insbesondere wenn man in Gegenden unterwegs ist, wo man sich nicht auskennt.
Seitdem ich mit dem GPS unterwegs bin, mich mit der Bedienung des GPS vertraut gemacht habe und eine Tourenplanung vorher am PC durchführe, sind meine MTB Fahrten sehr flüssig und entspannt geworden :D
Natürlich muss man häufiger einen Blick aufs Display werfen, das steht aber in keinem Verhältnis zum Anhalten - Karte raus - Orientieren - Rätseln...
 
Erst einmal vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde mich nun ein bisschen mit Blackberry + Trekbuddy beschäftigen.
Derzeit ist es mir eigentlich nur wichtig, dass ich kurz nachsehen kann ob ich nun links oder rechts muss. Oder ob der Weg eine Sackgasse ist oder nicht.

Jedoch habe ich von dem neuen "eTrex 30" von Garmin gelesen das anscheinend im August rauskommen soll. Vieleicht schlage ich dann zu wenn mir das Rausholen des Handys und nachschauen zu umständlich wird (Lenkerhalterung habe ich nicht).

Jedoch habe ich sehr den Mobile Atlas Creator lieb gewonnen. Kann man die Karten die man mit dem Programm erstellt auch für Garmin verwenden?
Mobac kann ja anscheinend "Garmin Custom Maps KMZ" erstellen.
 
Garmins GPS können sehr gut mit Garmins Vektorkartenformat umgehen, was in diversen Varianten bereits fertig aufbereitet zum Download bereitsteht. Routing geht meistens auch noch.
Warum solltest du dir da die Mühe machen, aus den gleichen OSM Daten Rasterkarten zu basteln, die weniger Nutzwert haben und von den neueren Garmins auch nur sehr eingeschränkt "geduldet" werden?(Unterstützung von Rasterkarten ist meiner Ansicht nach ein zu großzügiger Begriff für die derzeitige Umsetzung).
 
Naja, ich habe bei der "älteren" Version von Mobac mir einmal die Outdooractive Karte angesehen. Da sind eigentlich alle Wege drinnen, die es in meiner Gegend so gibt.

Bei den OpenMTBMaps, die ja Garmin tauglich ist, sind diese gar nicht drinnen. So ca. Google Maps Niveau.

Outdooractive basiert ja auf den Topo Karten, oder? Also ist vielleicht die Austria Topo v2 für Garmin die, die ich benötige?

Testen (z.B. Online) kann man die Topo Karte ja nicht, oder?
 
Naja, ich habe bei der "älteren" Version von Mobac mir einmal die Outdooractive Karte angesehen. Da sind eigentlich alle Wege drinnen, die es in meiner Gegend so gibt.

Bei den OpenMTBMaps, die ja Garmin tauglich ist, sind diese gar nicht drinnen. So ca. Google Maps Niveau.

Was ist denn "Deine Gegend"? Wenn die Daten in OSM nicht drinn sind könntest du das Projekt unterstützen und diese nachtragen. :daumen:
Je nach Region kann man sehr viel (Niederlande, Deutschland) bis gar nichts (Frankreich) mit dem OSM-Daten anfangen.

Die Vektor-TopoKarten von Garmin kann man empfehlen. Sie haben den gleichen Datenbestand wie Papierkarten des jeweiligen Landesvermessungsamtes. Das Design ist ein anderes.

Testen (z.B. Online) kann man die Topo Karte ja nicht, oder?

Selbst ist der Mann bei Selbststudium... Bei Garmin direkt auf der Homepage bei den Produktinfos zu der Topo.

Hier kannst Du die Topo-Austria Karte ansehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link!

Das schaut doch recht gut aus. Zumindest für meine Gegend.
Zumindest is in der Topo v2 der Weg nicht drinnen den es auch wirklich nicht gibt ;)! Alle übrigen sind soweit vorhanden

Bin Gestern am Ende der Welt angekommen, wo die Outdooractivemap gemeint hatte es gibt einen Weg.

 
Bin Gestern am Ende der Welt angekommen, wo die Outdooractivemap gemeint hatte es gibt einen Weg.
Wenn die Outdooractivemap auf OSM basiert (könnte von der Optik sein) kann man diese Wege dort auch korrigieren. Zum einen gibt es gelegentlich Pfade die man kaum noch erkennt und findet, zum anderen laufen die Hobby GPS teilweise komplett aus dem Ruder, werden aber trotzdem eingemalt.
Fehlerarm wird es erst, wenn viele Tracks der Gegend vorliegen und Ortskundige mit aufräumen. (Fehlerfrei gibt's nicht).
 
Ich habe mich jetzt etwas in MapSource und Garmin Routes GDB und GPX eingelesen. Jetzt brauche ich etwas Info bezüglich Routenplanung!

Wenn man eine MapSource Route nach GPX abspeichert ist das Ergebnis anscheinend mehr schlecht als recht.
Es werden ja nur die Wegpunkte im GPX abgelegt und diese werden per Luftline verbunden.
Als Route z.B. 40 Wegpunkte, als Track sollten es so ca. 1000 Punkte sein. Das GPX mit 40 Punkten schaut natürlich nicht gut aus.
Oder gibt es da ein Programm, dass eine MapSource Route zu einem Track umwandelt?

Nun stellt sich mir dann die Frage wie man am besten am PC Routen plant!?
Trotzdem z.B. bei Outdooractive und dann eine GPX Datei exportieren?
Diese dann als Track in MapSource auf das Gerät übertragen?

Wenn ich mir dann schon eine Karte um mehr als 100,- besorge möchte ich die zum Planen dann ja auch nehmen.

Wenn man die Daten/Routen weitergeben will nimmt man wohl am besten das GPX Format, oder?
 
Nun stellt sich mir dann die Frage wie man am besten am PC Routen plant!?
Wenn man etwas plant, möchte man nicht dass hinterher das GPS kreativ tätig wird und die Route neu berechnet, daher plant man Tracks!
Wenn man den Track nicht selbst zusammenklicken kann oder will, kann man die Routen wie erwähnt mit Wingdb konvertieren.

Mapsource funktioniert zwar, aber versuche ruhig mal das modernere Basecamp, ehe du dich zu sehr in das Programm vertiefst.
 
Danke für den Tipp für WinGDB3!

Konnte eine Probe Route in einen Track konvertieren. Das schaut nun recht brauchbar aus!

Nach weiteren herumsuchen im Netz bin ich immer mehr auf das Dakota 20 eingestellt.
Es ist glaube ich besser ein Garmin Gerät zu kaufen was schon etwas länger auf den Markt ist - zwecks Firmware Bugs/Erweiterungen.

Da mein Urlaub dieses Jahr vielleicht nach Schweden geht und mein aktuelles Auto Navi (Garmin Nüvi 205) eigentlich nicht viele Strassen verzeichnet hat bin ich auch am Überlegen ob sich das Dakota im Auto sinnvoll einsetzen lässt. Braucht man dann nur die Ciytnavigator Europa Map? Oder kann ich das mit der Topo Karte auch machen?

Ist die Navigation mit einem Auto Navi vergleichbar? D.h. ich gebe ein Ziel ein und es wird mir die Strecke berechnet (auch Routen von ~700km?). Mit dem Auto natürlich lieber auf Autobahn und nicht Schotterwege ;). Ansagen wie in einem Autonavi fehlen dann, oder? Abbiegehinweise?
 
a) Dakota 20 ...
Es ist glaube ich besser ein Garmin Gerät zu kaufen was schon etwas länger auf den Markt ist - zwecks Firmware Bugs/Erweiterungen.

b)Da mein Urlaub dieses Jahr vielleicht nach Schweden geht und mein aktuelles Auto Navi (Garmin Nüvi 205) eigentlich nicht viele Strassen verzeichnet hat bin ich auch am Überlegen ob sich das Dakota im Auto sinnvoll einsetzen lässt. Braucht man dann nur die Ciytnavigator Europa Map? Oder kann ich das mit der Topo Karte auch machen?
a)Die Aussage hat weder Hand noch Fuß.
Das Dakota und das Oregon 450 kamen deutlich nach dem Oregon 550 auf den Markt und ein Oregon x00 sollte man für diese Aussage komplett vergessen. Allenfalls im Zusammenhang mit dem angekündigten etrex 30 oder Montana mag das passen, wirklich dramatische Fehler hatten die letzten Garmins jedoch nicht.

b) Die Karte auf dem Nüvi ist vermutlich auch ein Garmin Citynavigator Europe. Lass dir mal die Kartendetails anzeigen und denke dabei nicht direkt an Jahreszahlen. der aktuelle CN ist schon bei 2012! Hast du nur die Sparversion des CN (für DACH), hast du im Rest der Welt nur noch eine Handvoll Hauptstrassen und Autobahnen. Die SD-Kartenversion kann man sowohl ins Nüvi als auch ins Dakota stecken, die Mapsourceversion müsste man für exakt 2 Geräte auch freischalten lassen können, garantiert ist aber nur die Freischaltung für 1 GPS. Kartendauerabos gibt es nicht für die OutdoorGPS, nur fürs Nüvi.

Routing funktioniert beim Dakota mit CN auch über lange Strecken, wenn die Karte dazwischen auch Strassen hat. Fährverbindungen sollen schwierig sein. Beim Abbiegen wird "gepiepst".
Die Topo kann entweder gar nicht routen oder nur schwerfällig. Mangels Strassennamen, Hausnummer wird es auch kein Vergnügen.
 
Naja, habe halt einiges zum Dakota (nur) gelesen. Kann also nicht von Erfahrung reden.
Aber in einer Firmware von ~2.70 bis heute 4.10 kann schon viel drinnen sein. Natürlich sind auch neue Funktionen hinzugekommen. Habe halt von kreiselnden Kompass bis zu selbst abschalten des Dakotas gelesen. Mit der aktuellen Firmware scheint es aber echt gut zu gehen.

Ich möchte nicht extra auf das etrex 30 warten und dann auch so eine 2 Jahresentwicklung durchmachen müssen ;)

Die Karte auf dem Nüvi ist vermutlich auch ein Garmin Citynavigator Europe. Lass dir mal die Kartendetails anzeigen und denke dabei nicht direkt an Jahreszahlen.
Muss ich mal nachsehen, danke! Online sehe ich bei der CN Europe auf jeden Fall mehr Details in Schweden. Vielleicht habe ich wirklich nur DACH oder so. Das nüvi 205 habe ich gewonnen somit weis ich nicht was für eine Karte dabei ist. Das wird dann auch Verkauft wenn ich mir ein Outddor GPS geholt habe. Im auto brauche ich das Navi ~5-10 mal im Jahr.

Beim Abbiegen wird "gepiepst".
Die Topo kann entweder gar nicht routen oder nur schwerfällig. Mangels Strassennamen, Hausnummer wird es auch kein Vergnügen.
Das piepsen sollte dann reichen. Und zwecks dem Routing wird dann halt die cn Karte benötigt.
 
Zurück