Nerve al+

Ich glaub, ich behalte mein 2012er-Nerve AM doch, und hoffe auf Besserung bei den 2014er-Modellen, wenn ich das hier so verfolge.

Schade...

Aber Geld gespart.
 

Anzeige

Re: Nerve al+
Okay, da gebe ich zu dass ich es selbst nicht gefahren bin. Mein Fehler vorschnell zu Urteilen. Aber zu meiner Verteidigung: 1. Ein guter Freund der um Welten mehr Ahnung von Fahrwerksabstimmung als ich hat ist es gefahren. 2. Ein Fahrer den ich kenne und der den Rahmen auf Rennen fahren muss fährt es mit 0% (!!!) Sag weil er sonst stets durchschlägt. Laut Canyon Mitarbeiter haben die Jungs aus dem Enduroteam ihre Dämpfer überarbeiten lassen, da der Hinterbau sonst bei passendem Sag stets durchschlägt.

Hallo, ich lese hier schon einige Zeit mit und die Diskussion ist ähnlich wie
seinerzeit beim Strive, wo auch einige der Meinung waren das der Dämpfer zu schnell den Federweg freigibt und durchschlägt.
Ich meine die Abstimmung ist von Canyon genau so gewollt, und stellt absolut keinen Mangel da, ich muss zugeben das ich noch kein AL+ gefahren bin und deshalb nur vom Strive sprechen kann.
Nach 23 Jahren MTB Erfahrung, Motorcross, Enduro Sport, kann ich behaupten mich mit der Abstimmung von Fahrwerken grob auszukennen.
Ich persönlich mag es wenn der Federweg sehr gut ausgenutzt werden kann, so komme ich mit den neueren Abstimmungen, die ja bei einigen Herstellern in der Richtung vorgenommen werden hervorragen zu Recht.


Ich habe mich immer bei älteren MTB darüber geärgert den Dämpfer bei ca. 30% Sag nicht so abstimmen zu können, dass der Federweg auf einer Tour vollständig ausgenutzt wird.
Beim meinem Torque musste ich dazu bis 40% Sag fahren um annähernd den Federweg zu nutzen. Ich fahre jetzt das 2012 Strive mittlerweile 1 Jahr und hatte nicht einen Durchschlag weder im Park noch auf härtesten Gardasee Trails, das Anheben der Druckstufe auf den letzten mm des Federwegs funktioniert hervorragend.
Wenn jemand einen Hinterbau mit 0% Sag fährt spricht das nicht gerade von Kompetenz, vielleicht bewegt man das Sportgerät ja auch nicht artgerecht, oder ist mit der Abstimmung überfordert, es gibt ja verschiedene Abstimmungsmöglichkeiten die Federkennlinie zu veränder, bei Fox Spacer der Luftkammer.
Das in jedem Fall im Canyon Enduroteam eine andere Abstimmung wie in der Serie gefahren wird ist selbstverständlich und gängige Praxis seit vielen Jahren und in allen Sportarten wo eine Federung verwendet wird, ich würde sogar so weit gehen und behaupten das die einzelnen Fahrer verschiedene Setups bevorzugen und verschiedene Shimsticks fahren.
Man sollte bedenken das die Abstimmung in der Serie für die breite Masse gemacht wird wenn man da etwas andere Vorlieben hat, muss man sich halt um eine Änderung, selbst bemühen.
 
(Edit aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen. Halte dafür meinen Kopf nicht hin.)
Soviel zum Thema bewusst gewählt!

Mein Torque fahre ich übrigens mit 25-30% Sag und nutze den Federweg recht gut.
Das ich nicht plump wie ein Stein fahre, kannst du dir in dem einen Roadgap Video auf meiner Seite anschauen.

Was die 0% Sag angeht stimme ich Dir voll und ganz zu - absoluter Quatsch! Ich hab auch ziemlich blöd dreingeschaut.

Bevor wir nun hier mit Schwanzlänge und so anfangen - ich fahre auch nicht viel weniger MTB als Du, Toni_ES5, weiß schon was ich da tue und wie man ein Fahrwerk ungefähr abstimmt.
Das beim Nerve AL+ die Zugstufe auch komplett zugedreht so schnell ist, dass das HR hochspringt wenn man den Sattel runterdrückt und loslässt hat nichts mit persönlichen Vorlieben zu tun, sondern mit eventuell handwerklich falscher Abstimmung. Ist nicht ganz ungefährlich wenn das HR nach dem Landen eines Sprunges rauskickt. Jaja, ich weiß, man kann auch Hopser mit dem Rad machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canyon-Mitarbeiter?

Also zum einen geht es hier um den Dämpfer des Nerve AL+ und nicht ums Strive. Und zum Anderen, sollte man das Einstellungsvermögen der Leute hier nicht verurteilen, wenn man das Bike noch nicht gefahren ist. Es ist ja nun mal auch bekannt geworden, dass selbst in Führungspositionen sitzende Angestellte von Canyon gesagt haben, das hier was schief gelaufen ist. Weiterhin kann man in den Testzeitschriften auch lesen, dass der Hinterbau ein wenig weich geraten ist. Das die Zeitschriften nicht die drastische Wahrheit schreiben werden dürfte auch jedem klar sein...

Ich bin von der Problematik auch betroffen und ärger mich sehr darüber, wenn das hier so runtergespielt wird. Denn, Einstellung hin oder her, der Dämpfer ist zu schwach für das Bike..."Punkt"
 
Ich glaub, ich behalte mein 2012er-Nerve AM doch, und hoffe auf Besserung bei den 2014er-Modellen, wenn ich das hier so verfolge.

Schade...

Aber Geld gespart.

Nee, passt - aber nimm den Dämpfer aus Deinem alten Rad und verkauf den neuen mit Deinem alten Nerve (oder was auch immer Du damit vor hast). Soll ja hier Leute geben die finden es gut ;-)
Die Räder sind top, die neue Geometrie passt sofort perfekt, Austattung ist eh über jeden Zweifel erhaben. Schöner Lenkwinkel, passend steiler Sitzwinkel. Es ist NUR das Dämpfersetup was Salz in der Suppe ist! Wenn mein Dämpfer endlich vernünftig läuft hab ich ein tierisch gutes Bike!!! Okay.... die Verschleierungstaktik von canyon ist auch faul.
 
Da es hier den Anschein macht, ich würde Canyon schlecht machen, oder irgendwem das Rad madig machen wollen:

Darum geht es nicht. Ich habe seit 2008 ca 10.000€ für Räder bei Canyon gelassen und habe, wenn jemand vor der Wahl stand, auch meist Canyon empfohlen. Ich mag die Räder und brauche persönlich keine Statussymbole wie Specialized Enduro, Demo usw, wenn es für weniger Geld ebenso gute Produkte bei anderen Anbietern gibt.
Was mich wirklich so aufregt sind handwerkliche, bzw. planerische offensichtliche Fehler, die dann auch noch vertuscht werden. Ich hasse Maulsperren und Kundenvera....! Ich hatte wirklich letztens das Glück zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein um "interessante" Dinge mitzubekommen. das hat mich ehrlich erschreckt und ich habe lediglich versucht euch hier zu einem besseren Setup zu verhelfen. Statt dessen wird hier vehement widersprochen und ich komisch dargestellt. Das ist nun euer Problem. Lustig finde ich es, wenn jemand mit diskutiert und sich hinterher rausstellt, dass er Luftkammerngröße nicht von Reboundtune unterscheiden kann. Das ist doch direkt das Aus für eine sachliche Diskussion auf Augenhöhe.
Ich klinke mich nun hier aus und hoffe ihr hört auf, euch veräppeln zu lassen. It´s not a bug, it´s a feature - oder wie war das? Ich bin eigentlich ein freundlicher Typ und biete jedem an, in Aachen oder Karlsruhe mein bald vernünftig abgestimmtes Nerve AL+ mit denen im Auslieferungszustand zu vergleichen!
bei Interesse einfach per PM melden.

Canyon macht sehr gute Räder, Fox gute Dämpferelemente (wenn auch nicht meine erste Wahl). Die Kombination ist halt das Ding...
 
Dein für Dich vernünftig abgestimmtes Nerve al+ solltest vielleicht dazu schreiben. Es gibt auch Leute, die mit linear abgestimmten Setups zurechtkommen und Spaß daran haben. Wenn in KA bist, dann lade ich Dich gerne mal zum radeln auf Pfälzer Wurzelteppichen ein. Du wirst das original Setup vermissen.
 
Dein für Dich vernünftig abgestimmtes Nerve al+ solltest vielleicht dazu schreiben. Es gibt auch Leute, die mit linear abgestimmten Setups zurechtkommen und Spaß daran haben. Wenn in KA bist, dann lade ich Dich gerne mal zum radeln auf Pfälzer Wurzelteppichen ein. Du wirst das original Setup vermissen.

Ich muss jetzt mal unverschämt werden: Du verstehst nicht worum es geht, gell? es geht NICHT um meine persönlichen Vorlieben, so narzistisch bin ich nicht, euch mein persönliches Setup als die Wunderwaffe der Welt verkaufen zu wollen. Eine unterdämpfte Zugstufe ist ein messbares Kriterium.
Wenn der HB des Nerves AL+ wenigstens linear wäre, dann wäre es super! Genau das ist ja was es ausmacht - Federweg freigeben wann man ihn benötigt, und nicht unnötig damit herumwedeln!

Oh ja, ich liebe die Wurzelteppiche in der Pfalz! Voll super, wenn der Hinterbau nicht dank Flitzezugstufe in jedes Loch hineinschießt und nach einem Meter Wurzelteppich noch immer Federwegreserven hat! Sich aktiv abdrücken können ist ein Traum.

(Edit aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen. Halte dafür meinen Kopf nicht hin.)

ich geh jetzt ins Litevilleforum, da wird über Kaffeekochen gesprochen :-) Lasst euch weiterhin Wasser für Wein verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Hinterbau fängt ungefähr bei 110 nm an zu reagieren. Für ca 30 mm Federweg braucht er ungefähr 410 nm, bei 120mm 1195 nm. Starke Progression beginnt dann bei 145mm geht dann von 1600nm auf 2000nm bei 149mm. Meine Zugstufe lässt sich so langsam einstellen, dass Du denkst Du würdest bei minus 40 Grad 200 ml Honig im Dämpfer haben. Bei 6 klicks zu (rotes Stellrad!) springt da nichts mehr.
 
Mal ganz ehrlich - dann haben wir andere Dämpfer! Jetzt ohne Witz!
Ich habe ein 7.0 mit CTD Performance dämpfer. Vor umbau auf Rebound M ist mein HR bei beschriebenem Test ca 10cm hochgesprungen - bei geschlossener Zugstufe!
 
Wenn ich bei meinem Dämpfer die Zugstufe komplett zudrehe habe ich auch den Honigeffekt! Ich brauche mehr Progression zum Ende hin, deshalb werde ich mir wohl einen Spacer in den Dämpfer setzen. Ich habe allerdings eine Float CTD Evolution Dämpfer!
 
Also ich ralls nicht...weder komplett auf slow, noch fast, noch mittel....bei mir springt nix 10cm hoch beim float ctd....hatte erst 160psi mit 75kg... mit 200 psi auch kaum unterschiede...geht wohl nicht ganz so tief runter dann...!?
 
bei mir springt auch nix, nur seh ich keinen Unterschied zwischen climb, trail oder descent die zugstufe ist bei mir und 240 PsI auch ohne wirkung.
 
Es scheint mir gerade so, als wenn wir hier aneinander vorbeireden. Wenn eure dämpfer wirklich "wie honig bei -40*" ausfedern, wenn die zugstufe zu ist, dann scheint das problem nur bei den Performance Dämpfern zu liegen. Welche Dämpferbuchsen habt ihr? Die neuen, oder noch die alten mit dem DU-Bushing?

Willi hat auch nen Performance und alle die sich hier fragen "hat der Toshi nen Schaden", haben Evolution Dämpfer.
Eigentlich sollte der Tune gleich sein, aber so langsam wird ein Schuh draus!!
 
Mein Hinterbau fängt ungefähr bei 110 nm an zu reagieren. Für ca 30 mm Federweg braucht er ungefähr 410 nm, bei 120mm 1195 nm. Starke Progression beginnt dann bei 145mm geht dann von 1600nm auf 2000nm bei 149mm. Meine Zugstufe lässt sich so langsam einstellen, dass Du denkst Du würdest bei minus 40 Grad 200 ml Honig im Dämpfer haben. Bei 6 klicks zu (rotes Stellrad!) springt da nichts mehr.

Sag nicht, du hast das gemessen? :-)
 
Es scheint mir gerade so, als wenn wir hier aneinander vorbeireden. Wenn eure dämpfer wirklich "wie honig bei -40*" ausfedern, wenn die zugstufe zu ist, dann scheint das problem nur bei den Performance Dämpfern zu liegen. Welche Dämpferbuchsen habt ihr? Die neuen, oder noch die alten mit dem DU-Bushing?

Willi hat auch nen Performance und alle die sich hier fragen "hat der Toshi nen Schaden", haben Evolution Dämpfer.
Eigentlich sollte der Tune gleich sein, aber so langsam wird ein Schuh draus!!

Woran sieht man das :lol:?
Wann hast du dein bike gekauft?
 
Zurück