Nerve al+

Laut Canyon Homepage : Viele anodisierte Canyon Rahmen verfügen über Decals. Dabei handelt es sich um Farbelemente, die mithilfe von Wassertransferdruck auf die Oberfläche aufgetragen werden. Dieses Druckverfahren ist derzeit Stand der Technik und wird auch oft in der Flugzeug- und in der Autoindustrie angewendet. Die Decals sind empfindlich gegenüber Reibung. Du solltest daher darauf achten, dass diese Decals beim Putzen und während der Fahrt schonend behandelt werden.

Bin neulich mal vorsichtig mit spiritus rangegangen um hartnäckigen Schmutz auf dem weisen zuentfernen und ich hab das Gefühl das es sich leicht gelöst hat
 

Anzeige

Re: Nerve al+
Einen Spacer wird niemand jemals brauchen. Der Dämpfer ist perfekt für schwere Leute und dem Nerve AM und AL+. Die Endprogreesion ist super. Kein Wunder das die Canyon Bikes keine XXV Kammer mehr haben.

Hat das AL+ nicht ein Übersetzungsverhältnis von 2,63-->150/57=2,63

Nerve AM 140:57= 2,45
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Das Nerve AM hat 120mm Federweg, oder? Das wäre ein Verhältnis von 2,4 : 1 und würde auch passen. Beim AL+ wurde hier ja gerade das Übersetzungsverhältnis als zu hoch für die serienmäßig (auch noch ohne Spacer) verbauten Float CTD kritisiert. Hast Du diesen RP23 im gleichen Setup in beiden Bikes im direkten Vergleich fahren können?
 
Ich hab jetzt von diesen Fox spacern den dicksten drin, und ca 270 PSI bei einem Körpergewicht mit Rucksack von 100 kg.
Damit hab ich ein SAG von 30% im "descend".
 
Ich hab jetzt von diesen Fox spacern den dicksten drin, und ca 270 PSI bei einem Körpergewicht mit Rucksack von 100 kg.
Damit hab ich ein SAG von 30% im "descend".

So, hab das heute mal getestet. Bin durch eine flache Wiese und der Federweg wurde dabei zu 80% ausgenutzt. Bin hinten nur am rumeiern. Welchen Dämpfer kann ich anstatt den standard Dämpfer einbauen? Würde mir gerne ein anderen kaufen.
Kenne mich da nicht so aus. Es gibt den RP23 in hundert verschiedenen Ausführungen. Wo ist der Unterschied?
 
So, hab das heute mal getestet. Bin durch eine flache Wiese und der Federweg wurde dabei zu 80% ausgenutzt. Bin hinten nur am rumeiern. Welchen Dämpfer kann ich anstatt den standard Dämpfer einbauen? Würde mir gerne ein anderen kaufen.
Kenne mich da nicht so aus. Es gibt den RP23 in hundert verschiedenen Ausführungen. Wo ist der Unterschied?

Dann stell den Dämpfer in der Ebene auf "Trail" oder "Climb". Im Abfahrtsmodus ist das Teil wie der Name schon sagt... für die Abfahrt. Der Dämpfer funktioniert mit dem Spacer schon nicht schlecht. Einen 'RP'23 kannst mit Tune M/M probieren. Länge 190/51.
 
Dann stell den Dämpfer in der Ebene auf "Trail" oder "Climb". Im Abfahrtsmodus ist das Teil wie der Name schon sagt... für die Abfahrt. Der Dämpfer funktioniert mit dem Spacer schon nicht schlecht. Einen 'RP'23 kannst mit Tune M/M probieren. Länge 190/51.

Wenn ich bei einer Abfahrt auf descend stelle, dann schlägt der bei mir durch :lol:
Ich glaub ich bestell mir ein RP23 mit kleiner Luftkammer.
 
Du brauchst Tune High in der Druckstufe :)
Er muss mehr Dämpfen und nicht unbedingt NUR mehr Endprogression bringen. Die setzt ja nicht am Anfang ein.
 
Die Einstellung auf C, T, oder D bezieht sich auf die Lowspeed Compression. Diese sorgt in erster Linie dafür, dass man in Kurven, beim Pedalieren, oder beim Bergauf fahren weniger durch den FW rauscht.

Ich habe sehr (!!!) gute Erfahrungen mit einem 2012er RP23 und Tune M/M gemacht. Luftkammer war die alte HighVolume. Schaut bei mir im Bikemarkt, da müsse bei meinen Käufen ein Foto von dem Teil sein (mit Kashima).

Wie @Thiel richtig sagte muss es nicht nur Endprogression sein, eine generell härtere Druckstufe bringt die Vorteile.
Ich persönlich fahre einen Monarch Plus mit M/M Tune - den geb ich nicht mehr her! Ist nur in D ausverkauft und gebrauch, WENN überhaupt in der Länge, nie unter 200€ zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es den mit Tune High auch zu kaufen, oder muss der dann bei Toxoholics geändert werden? Im Internet finde ich keinen Dämpfer bei dem in der Beschreibung Druckstufe Tune High steht.
 
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/251738-rock-shox-monarch-rc3
Nimm den!!! Wollte den vom Verkäufer auch schonmal kaufen, er brauchte ihn nur kurzfristig selbst. Nun steht er im Bikemarkt.
Ich fahre ihn zwar mit M Compression, aber der hier in High Compression sollte bei deinen 20kg mehr als ich gut sein. Und umbauen lassen geht immer...
Ohne Witz, der Dämpfer geht super in dem Rad!!!

Ich glaube, ich würde lieber gerne bei Fox bleiben. Ist mehr so ein "Bauchgefühl".
 
Ich glaube, ich würde lieber gerne bei Fox bleiben. Ist mehr so ein "Bauchgefühl".

Nicht nachvollziehbar - nur weil Fox die Prestigemarke ist?

Fox Dämpfer mit Boostvalve (haben die alle) haben am Anfang wenn bis keine HighspeedDruckstufe. Abhängig vom boostvalve Drück (Bei Canyon 175PSI) wird zum Federwegsende erst eine Druckstufe aufgebaut. Das ist so gewollt und soll bezwecken, dass JEDER (auch ein 50KG Fahrer) den Federweg nutzen kann. Im Umkehrschluss - schwere Fahrer nutzen sofort alles an Federweg.
Musst du wissen...
 
Gibt es den mit Tune High auch zu kaufen, oder muss der dann bei Toxoholics geändert werden? Im Internet finde ich keinen Dämpfer bei dem in der Beschreibung Druckstufe Tune High steht.

Schreib mal eine PM an den PM bei Canyon @mstaab_canyon , ich glaube das ist die beste Lösung. Ich glaube das die sich mit dem Problem sicher schonmal beschäftigt haben.
 
Also ich hatte in meinem Cube AMS zunächst einen RP23 Dämpfer verbaut, der wirklich gut funktionierte. Ich bin auch ein 90kg + Fahrer.
Weil was mit den Buchsen nicht stimmte habe ich einen CTD verbaut bekommen. Habe keinen markanten Unterschied feststellen können. Bis auf die Tatsache, dass der CTD noch einen Hauch sensibler anzusprechen schien (wohl durch die bessere Lagerung).
Nun hab ich den CTD im AL+ verbaut und es ist nicht wirklich toll.
Weiß leider nicht so recht, wo genau die Unterschiede der beiden CTD's lagen. Trotzdem können sowohl der CTD als auch der RP23 offensichtlich wirklich großartige Dämpfer sein, auch für schwerere Typen.
 
Du kannst erstmal die beiden Rahmen nicht vergleichen!! Andere Anlenkung, Raderhebungskurve, Übersetzungsverhältnisse, Hebelprogressionen des Rahmens.
Ein gleicher Dämpfer kann in eine Rahmen perfekt funktionieren, im anderen schlecht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt an der Kinematik des jeweiligen Bikes, deswegen die Unterschiede.
Ein Dämpfer ist nur so gut, wie er für das jeweilige Bike und Fahrer abgestimmt ist!
 
Ja, das ist mir klar. Nur machte es oben auf mich den Eindruck, als wenn die FOX Dämpfer aufgrund des Boostvalves grundsätzlich nicht (für schwere Fahrer) zu gebrauchen wären, das wollte ich nur mal relativieren ;)
 
Zurück
Oben Unten