Nerve AM 2012 Hinterbau...

Bembel_Benji

WWW - Weck, Worscht & Woi
Registriert
14. März 2012
Reaktionspunkte
8
Ort
Rheingau
Gude!

Wie wir ja wissen, hat der 2012er Nerve AM Rahmen einen Federweg von 140mm. Viele andere Hersteller gehen bei gleichem Rahmenaufbau auf 150mm. Jetzt die Frage: Wie machen die das und ist das am Nerve AM Rahmen auch möglich und wenn ja, wie???
Längerer Dämpfer?
Geänderte Wippe?
Ist das ganze relativ Kostengünstig realisierbar?
Macht es überhaupt Sinn? Nur wegen einem Centimeter Reserve?
:confused::confused::confused:
Gut, bei letzterem wird man sich durchaus streiten können, aber mich würde es auch mal Grundsätzlich interessieren, ob und wie man noch mehr aus dem Hinterbau rausholen könnte.
 
"mehr herausholen" war hier wohl eher im Zusammenhang mit Federweg gemeint und nicht mit der generellen Performance.
Huber Bushings funktionieren zwar prima, helfen hier aber nicht weiter...

Der Federweg wird im Wesentlichen von den Drehpunkten der Hinterbau-Gelenke bestimmt und is daher nicht ohne weiteres anpassbar, denke ich.
Da der Dämpfer ja nicht den gleichen Weg "geht" wie der Hinterbau (57mm zu 140mm), steckt in Rocker-Arm eine entsprechende Übersetzung durch Hebellänge. Das einfachste wäre natürlich nur den Arm zu ändern, d.h.

- Hebelarm am Dämpfer kürzen = weniger Weg am Dämpfer bei gleichem Federweg
oder
- Hebelarm am Hinterbau verlängern = mehr Weg bei gleicher Dämpfer-Auslenkung

1) geht nicht, weil der Dämpfer dann am Rahmen anstösst
2) geht nciht, weil damit der Winkel der Sitzstreben geändert wird und dann die Geometrie/Kraftabstützung anders ist,
Anti-Squad und dergleichen noch gar nicht mit bedacht....

Der einfachste Weg zu mehr Federweg:
Rad verkaufen, neues Bike anschaffen :D
 
Huber Bushings funktionieren zwar prima...

Bringen die denn wirklich eine spürbare Verbesserung der Hinterbaulenkung? Wenn ja, in wie fern spürbar? Besseres Ansprechverhalten?

Der Federweg wird im Wesentlichen von den Drehpunkten der Hinterbau-Gelenke bestimmt und is daher nicht ohne weiteres anpassbar, denke ich.

Die definitiv nicht, das ist mir bewusst. Allerdings dachte ich der Hebel wird hauptsächlich durch die Wippe verändert. Und andere Hersteller schaffen es ja auch bei gleicher Bauweise 150mm Federweg zu realisieren.

Der einfachste Weg zu mehr Federweg:
Rad verkaufen, neues Bike anschaffen
Das ist die grausame Wahrheit.:heul: Wenn es ja wenigstens das Strive als Rahmenset kaufen könnte, würde ich mir das überlegen.

Das einzige was da hilft ist: mehr Druck
biggrin.gif

Mit wieviel psi /bar fährst den Dämpfer momentan?

Mehr Druck macht aber den Hinterbau hart und man nutzt noch weniger Federweg! Hab jetzt Momentan meinen Idealdruck gefunden, bei dem ich den Dämpfer bis auf die letzten 3mm vollständig ausnutze. Müssten so um die knapp 15 bar liegen. Genau weiß ich es nicht.
 
Naja, andere Hersteller schaffen bei gleicher Bauweise mehr Federweg, weil sie das bei der Konstruktion entsprehend einplanen.
Canyon könnte das sicher auch, kommt vielleicht bei der nächsten Generation. Oder auch nicht, um dem Strive keine Konkurrenz aus dem eigenen Programm zu machen...

Die Huber Bushings konnte ich mal kurz Probefahren, allerdings an einem Never XC, fahre selbst AM. Der Unterschied war bei der kurzen Proberunde nicht gewaltig, allerdings hatte ich schon das Gefühl, der Hinterbau würde sensibler reagieren. Die Kommentare hier im Forum auch bei anderen Bike-Herstellern sind jedenfalls sehr positiv!
 
Richtig, mehr Federweg wirst du dadurch nicht rausholen.

Letztenendes bleiben nur zwei Optionen, mehr Druck damit er ggf nicht durchschlägt oder anderes Bike.

Fahre meinen Dämpfer bei 75 kg mit 14 bar, SAG ist relativ gering aber für ein Übel muss man sich entscheiden.
 
...also mehr federweg mit anderen bushings - wer erwartet sowas? das wär ja bizzzzzarrr! aber ansprechen ist mit den hubers schon ganz was anderes! das gehuberte nerve am war jedenfalls deutlich "plusher" hinten als das ungehuberte enduro mit 160mm!!(das is jetzt natürlich auch gehubert.
die masse:
Oben Buchsenbreite 21,8mm, Rahmen(Wippe) Innenmaß 21,9mm, Bolzen 8mm
Unten: Buchsenbreite 21,9mm, Rahmen (Dämpferaufnahme) Innenmaß 22,3mm Bolzen 8mm (also beim Anziehen des Bolzens wird die Aufnahme"gabel" am Rahmen ein wenig zusammen gebogen, bis sie an der Buchse ansteht. Buchse unten drehte sich übrigens NICHT im unteren Dämpferauge sondern steckte bombenfes
 
Zurück