NEU... MTB Treff in Böblingen !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da gab es gestern anscheinend zwei Touren. War ne gute Tour, allerdings länger als erwartet und das hoch und runter zerte an der Substanz. What ever, es hat Spass gemacht und um 22:00 Uhr war'n wir zu Hause.
 
darf ich ma kurz ab:kotz:en?
heute der dritte Platte in drei Wochen.
Diesmal hat der tolle XLight Schlauch genau bis Musberg gehalten.
Mit dem letzten immerhin in Albstadt noch durchs Ziel gekommen. Als ichs Rad am Tag drauf im Keller angeschaut hab stands auch platt da.
Ich verbau jetzt Downhillschläuche oder so zum Training ....

So, jetzt dürft ihr mir ruhig sagen das ichs einfach nur nicht kann, damit kann ich jetz auch noch leben :)
 
wo sind denn die löcher im schlauch - nicht, daß es am felgenband liegt...

jup, die waren auf der Felgenseite. Habe auch das Felgenband in Verdacht, das evtl. etwas aus der Mitte gewandert ist. Muss mal schauen das ichn breiteres bekomme.

eisenzwerg: Warum nicht gleich Steinräder? :)
Und ein 130g Schlauch ist doch für echten Leichtbauer noch ein Weltuntergang.

Gruß
Matthias
 
@Matthias: ich habe mit 95g Schläuchen genau die gleichen Erfahrungen gemacht wie mit 130g und 200g Schläuchen. Der wichtigste Pannenschutz ist der Reifen. Dann muss wie aka erwähnt hat natürlich ein gescheites Felgenband her. Gescheit muss nicht schwer heißen. Die Dinger die bei den leichten Maxxis Schläuchen dabei sind funktionieren gut. Es soll auch Leute geben die mit 2 Lagen etwas dickerem Tesa gut klar kommen. Wenn man den Schlauch etwas mit Talkumpuder versieht mindert das Reibungseffekte, gut für Pannenschutz und Rollwiderstand.
Was wie immer noch anzuraten bleibt ist natürlich der "korrekte" Reifendruck der bei mir vorne knapp unter und hinten knapp über 2 bar liegt (gemessen mit Topeak Joe Blow Sport) - und zwar egal welche Reifen ich fahre!
Werde aus Gründen der Rollwiderstandsgeschichte so wie des Durchschlagschutzes demnächst aber wohl auch das Thema tubeless angehen und alle Möglichkeiten, abgesehen von UST (da zu teuer in der Umstellung) nochmals eingehend studieren.

Ein weiteres Problem bei Dir könnte sein, dass Du sicherlich 2,25 bis 2,3er Reifen nutzt. Schau mal auf die Leichtbauschlauchpackung drauf. Da steht was bis max 2,125" vermute ich. Da Du einen breiteren Reifen nutzt dehnt sich der Schlauch weiter aus, die Gummischicht wird noch dünner und damit anfälliger. (Maxxis Flyweight funktioniert bei mir mit Schwalbe 2.25ern).
Für die Rennradfahrer: Schwalbe produziert scheinbar seit neuestem keine Ultremo Schläuche mehr da sie Probleme mit den Fertigungstoleranzen haben. Angeblich bringen die Verkäufe der dichten Exemplare nicht mehr die Verluste der Produktionsauschüsse rein. (ggf kann man daraus auch Rückschlüsse auf Nachteile bei Leichtbau-MTB-Schläuchen ziehen).

Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
tubeless, zumindest die DIY Methode habe ich erstmal abgehakt.

Conti light + Race King -> Panne, was ist das? eher, bis dass uns der Verschleiß scheidet
Conti light + Gravity -> Panne, was ist das?

kann das Conti Felgenband empfehlen (wie hätte es auch anders sein können ;))


Probiert halt mal andere Sachen aus, wie den Schrott den Schwalbe produziert.

  • Flicken Fred
  • Rutsching Ralph
  • Fatal Alberts
da gibt es besseres -> Maxxis, Hutchinson ...

---
ULTREMO
ist da nicht auch der Reifen sch****???
mein zukünftiger Nachbar ist alles andere als begeistert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bitte nix gegen Racing Ralph und Albert. Grundsolide Produkte die bestens funktionieren. Conti hat scheinbar in den letzten Jahren wieder etwas aufgeholt was Qualität und Pannensicherheit angeht aber die waren zu meiner Anfangszeit der absolute GAU.
Der Ultremoreifen hat derzeit das Problem, dass ein gewisser Prozent oder Promillesatz Blasen werfen soll. Derartige Meldung gibt es aber auch schon beim direkten Konkurenten Conti4000S.

Nur ums klarzustellen: will niemanden dazu verdonnern gefälligst Schwalbe zu fahren, aber bei mir funktioniert die gesamte MTB Palette die ich bisher gefahren habe - natürlich auf den Einsatzzweck abgestimmt - Albert geht aber immer.

+-

Edit: aus aktuellem Anlass bzgl toddy: meine fatalen Bährts fahr ich in der Regel ebenfalls 5000-6000km plattenfrei - danach wandern sie in die Tonne (oder auf ebay, 5€ sind immer drin!!)
 
Also bitte nix gegen Racing Ralph und Albert. Grundsolide Produkte die bestens funktionieren.
Wie ich neulich feststellen konnte funktioniert bei dir der RaRa vorne wie hinten, sogar ohne Profil, und das bei Naesse.
Aber nicht vom Problem ablenken: es muss das Felgenband oder ein Grat an einer Bohrung im Felgenbett sein.
Nix einfacher als das: einfach den platten Schlauch mal aufpumpen, schauen wo die Luft raus schlaucht, aehm , schleicht und an der Felge mal peilen wo welche Stelle sein duerfte.
 
Na immerhin, mal wieder etwas Leben in den Thread gebracht :)

@aka: Ja, innen. Hab gestern nacht nochn anderes Felgenband reingeklebt das noch rumlag, mal schauen obs hilft.

Zum Thema Tubeless: Klar, sehr interessant
Zu den 5000km: Die hatte ich vor der 3er Serie auch geschafft :)
Zu den Schwalbe Reifen: Find ich jetzt auch nicht schlecht, inklusive des RaRa. Solange es nicht um Schlamm geht hat der weit mehr Grip als ich erwartet hatte.
Allerdings sieht er jetzt nach 600km Laufleistung schon nicht mehr sonderlich toll aus. War aber beim Michelin ähnlich oder sogar noch schlimmer.
Die einzigen Hutchinson Reifen die ich mal hatte waren echt schrecklich.
Conti werd ich aber sicher auch mal testen.
 
TC und GG sind umsatzfördernd ;)

@+-
5000km mit einem Satz, wie machst du das?
Coole Idee, die als RR in der Bucht zu versenken :daumen:
 
@+-
5000km mit einem Satz, wie machst du das?
Coole Idee, die als RR in der Bucht zu versenken :daumen:

In der Regel montiere ich einen Albert auf dem Vorderrad so wie direkt im Anschluss einen am Hinterrad. Beides geschieht VOR der Ausfahrt. Als dann gibt es einen Eintrag in die Verschleißteiletabelle und sobald mir der hintere Reifen zu abgefahren fürs Gelände (!!) erscheint kommt er runter, der bis dahin vordere kommt aufs HR und am VR gibts einen ganz neuen. So kommen im Schnitt deutlich mehr als 5000km (Gleichung 1: Kilometerstand (aktuell) - Kilometerstand (t=0) = Laufleistung) raus da der Reifen vom VR noch gut 1500km am HR aushält.

+-

:)
 
sind dann aber 3 Reifen im Einsatz, und kein Satz ;)

aber den Tipp mit dem Montieren werde ich mir zu Herzen nehmen :daumen:
 
Hallo Zusammen,

werdet ihr Morgen ne Runde fahren?
Weil ich würde gern mal wieder mitfahren.

Gruss Tino

Dann lass uns doch wie üblich
Treffpunk Donnerstag 18:00 beim Real
ausmachen.

Wer kommt?

Allerdings ist die Wettervorhersage recht bescheiden.
Falls es regnet müssen wir halt kurzfristig absagen.

Ich muss natürlich auch noch meinen Senf zu dem Reifenthema abgeben :)
Also meine neuen Schwalbe Reifen (NN vo/RaRa hi) haben sich bestens bewährt.
Die fahre ich in 2.25" mit den Schwalbe XX-Light Schläuchen bei ca. 1.8bar vorne und 2.8 bar hinten ohne Felgenbänder (auf Tubeless Felgen) - bisher ohne Probleme.
Hoffe mal das bleibt so :confused:

@+- So so - das Talkum ist also der Grund warum Du so schnell bist - da muss ich ja gleich nachziehen :)
 
@troll: lass mal hinten bissle Luft raus. Das nimmt ja Traktion ohne Ende, wenn es auch bei hartem Belag gut rollen mag. Unter 2.5 bar kannst locker fahren!
Talkum am Schlauch ist nur der erste Schritt - aber ich werd grad so blöd sein und euch den Rest verraten.

+-
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück