NEU - Solid Solution Getriebedownhiller

gefällt mir, sieht sehr aufgeräumt und durchdacht aus. Schwerpunkt schön tief und das Problem mit der Bremse find ich auch besser gelöst als beim Nox.
Gewicht geht fürn Gtreibe Dhler auch in Ordnung, ist ja noch nicht super leicht aufgebaut.

nice:D
 
hmm... Das mit dem bremssattel unten gefällt mir irgendwie überhaupt nicht. Ich glaube nicht das das solange hält. Der sattel und die leitung sind denke ich schnell im ar.... wenn man mal an einer felskante oder so entlangschrappt. Das kommt ja auch schonmal vor;) .
An sonsten gefällt mir das rad schon, obwohl ich glaube das nicolai getrieberahmen besser sind. Sind aber auch teurer.
 
Optisch macht das Teil auf jeden Fall was her.
Allerdings hätte ich auch so meien Bedenken was die Lebensdauer des hinteren Bremssattels angeht. Aber schau mer mal wie es sich macht.
An ein NOX oder Nicolai kommt es rein optisch meiner Ansicht nach aber auch nicht wirklich ran.

Alex
 
Rein optisch gar nicht mein Ding. Liegt vielleicht auch an dem fehlenden Lack/Pulverung. Aber auch allgemien find ich die meisten Getriebebikes einfach zu klobig. Die Getriebe-Sau von Alutech fand ich da noch am erträglichsten.
Was ich hier wie meine Vorredner bemänge,l ist die Bremssattelaufnahme, die wie ich finde an einer zu exponierten Stelle sitzt. In der Regel sitzt dort das Schaltauge und dort ist ja weitläufig bekannt das dies beim DH-Einsatz auf felsigen Geländen schonmal in Mitleidenschaft gezogen wird. Also in meinen Augen nur suboptimal.
Weiterhin find ich eine 20mm Steckachse hinten auch fragwürdig. Wieviele Naben gibt es dafür? Wohl nur die vom Werk aus verbaut ist. Es sei denn Solid würde sich was einfallen lassen um normale 20mm-Naben von vorne für hinten umrüsten zu können. Technisch aber sicher sehr aufwendig.
Und hier zeigt sich auch wieder das bei dem aktuellem Stand der Technik bei Getriebebikes die Nachteile einfach noch überweigen. Denn die 20mm Lösung resultiert aus nichts anderem als das Mehrgewicht des Getriebes durch Materialeinsparung am Rahmen zu kompensieren. Dies wird dann mit der dickeren nabe aufgefangen. Suboptimal die Zweite würde ich mal sagen.
Naja, ich begrüße es wenn Leute die Technik vorantreiben und an Innovationen arbeiten, aber in meinen Augen ist das Getriebebike im Moment noch mit zu vielen Nachteilen behaftet (Gewicht, Preis, schwere Wartung, unausgereift). Die Vorteile die es bringen soll sind in meinen Augen so maginal das ich das Geld lieber in andere Dinge investiere. Aber nur weiter Jungs, interessant ist es allemal.:daumen:
Und damit sich keiner auf den Schlips geteten fühlt, dies sind ausschließlich

JUST MY 0,02€;)

In diesem Sinne

Ride on!
 
dadurch, dass die bremse rechts und die kette links ist braucht man sowieso eine spezielle nabe. also warum nicht gleich eine steifere achse verwenden? die these, dass dadurch materialeinsparungen am rahmen aufgefangen werden sollen halte ich für etwas an den haaren herbeigezogen.

ich finde das ding eigentlich ganz ok, aber ich finde es nicht gut, dass man trotzdem einen kettenspanner braucht weil der drehpunkt den hinterbaus nicht in der nabe liegt. beim nox ist es genau das gleiche.
die lösungen von nicolai und jetzt auch von centurion sind einfach um einiges sauberer.
überhaupt ist das centurion stone digger sehr interessant da es ein 4-gelenker ist. wenn sie das gewicht in den griff kriegen sicher nicht schlecht.


die eurobike wird auf jeden fall interessant
 
jau, den centurion artikel hab ich auch heut in der rider gesehen. für mich bislang das ästhetisch betrachtet "beste" getrieberad, auch die kombination mit lawell-hinterbau klingt gut. aber der preis,... autsch.
 
also ich finde das Rad jedenfalls ziemlich fresh!
Ich bin selbst noch nicht drauf gesessen, aber die Geometrie ist von Mathieu Troquier entwickelt worden. Ihr dürft also auf einiges gespannt sein!
:daumen:
Die Naben kommen übrigens von Ringle ;)
 
xxFRESHxx schrieb:
die these, dass dadurch materialeinsparungen am rahmen aufgefangen werden sollen halte ich für etwas an den haaren herbeigezogen.

Keinesweg, es steht sogar fast wortwörtlich so in dem Artikel, ich zitiere:" durch den 20mm Steckachsen Hinterbau wird eine enorme Steifigkeit erreicht, sodass an den Rohren Gewicht eingespart werden konnte." Zitat Ende;)
 
gebe ich auch mal meinen senf dazu ab. gefallen hat mir bisher vom design und technik das centurion.

bei allen stört mich aber:
- tretlager ist zu hoch, das kann bei einem solchen bike deutlich nach unten wandern
- die nabe muss tiefer im rahmen sitzen
- bei vielen eingelenkern ist der schwingen drehpunkt nicht ideal gelegt. ausnahmen bilden da das nox.
- irgentwelche sonder parts werden benötigt.
- das gewicht ist jenseitz von gut und böse
- die vorteile des komplettsystems werden nicht aus genützt.

meine Kritikpunkte, zusammenfassend der letzte, könnten ausgemerzt werden wenn solche räder konsquent entwicklt würden. es sind eine "neue" art von rädern die andere rahmenkonzepte benötigen.
den besten ansatz dafür liefert meiner meinung nach bisher honda mit ihrer gekapselten schaltung (tretlager im getriebe integriert) - aber auch hier gibt es für mich sachen die man besser machen könnte.

mir bleibt noch übrig zu sagen getrieberäder (oder gekapselte schaltungen) werden kommen, aber wenn weiterhin so entwickelt wird wie bisher dauert das noch.
 
Und nicht nun das Gewicht der Bikes liegt jenseits von Gut und Böse, als ich eben den Komplett- und Frame-Kit-Preis des Centurions gelesen habe, hab ich mich mal kräftig an meinem brühheissen Kaffee verschluckt. Neue Technik hin oder her, das ist definitiv zu teuer. Sicher auch ein Grund warum sich das Konzept nur schwer durchsetzen wird.
 
Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Terror um eine eigentlich ziemlich unwichtige Sache beim Bergabradfahren gemacht wird. An meinem Freerider oder am CC würd ich ja ein Getriebe noch halbwegs verstehen. Wieso ich aber so ein Ding am Downhiller brauchen soll, is mir nicht ganz klar. Und wo da die ach so überzeugenden Vorteile sein sollen, die das Mehrgewicht, die schlechtere Kinematik, die benötigten propriäteren Teile und den Mehrpreis ausgleichen sollen, versteh ich schon ma gar nich.
 
irgwie hat man heir das gefühl das alle der Meinung sind die sollen lieber noch hinter verschloßen Türen alle mal schön wieter entwickeln. So lang sowas nicht in Serie von mehrern Herstellenrn produziert und weiterentickelt wird, wird es Gertriebebikes nie zu einem erschinglichen Preis geben.

Sonst heißst meisten bei normalen Dh Rahmen: ach schon wieder nur son Viergelenker ist nix ja neues!
Ich persönlich finds gut das auch ander auser Nicolai mit so was raus kommen.

Das Solid siet find ich vielversprechend aus, nicht son klumpen und die nabe sitz schon tief, bei Solid könnt man auch mit einem halbwegsvernünftigen Preis rechen.
 
wozu soll dieses schaltröllchenähnliche Gebilde nur gut sein? sieht nicht so aus, als würde es die Funktionsweise eines Kettenspanners besitzen, also auch richtig spannen...

solution2_500.jpg
 
bin mir nich so sicher, ob die Schwinge nich dahinter ist, schwer zu erkennen. Koennte auch sein, dass es den Umschlingungswinkel erhoehen soll, zur Erhoehung der uebertragbaren Kraefte via Formschluss, denn so gross is der nich gerade an dem aeusseren Ritzel. Aber so genau....

Ich find allerdings den Abschnitt im Hauptrahmen oberhalb des Getriebes, knapp unterhalb der Daempferaufnahme irgendwie unheimlich. Koennte mir vorstellen, dass da einige dreh- und torsionsmomente auf wenigen qmm ne dicke Party feiern...is aber vielleicht auch nur so ein persoenliches trauma :spinner:
 
imho is der gesamte bereich um dämpfer und hauptlager ziemlich unterdimensioniert. es is jetzt schwer zu erkennen wie breit das hauptlager da abgestützt wird, und was das fürne achse ist, aber für mich schaut das ganze nach nem üblen dämpferkiller ala rm7 aus. die buchsen werden dadrinn warscheinlich nicht sehr lang leben und das ding wird flexen wien fuchsschwanz. ganz anders als beim mission9 eben.
zum thema gewicht:
ich hab in tabarz am shuttle mal das rad vom frank schneider vom shuttle gehoben. sonderlich schwer fand ich das ding nicht, und der hat die stabilere variante von dem kasten und auch relativ solide teile drann! (boxxer team statt WC, usw....). das einzige was ich ein wenig komisch fand, war der relativ hohe reibungswiderstand wenn man die kurbel dreht, das fühlt sich subjektiv schon nach energieverlust beim treten an. aber ich glaub sowas merkt man auch nur am montageständer...

ich persönlich würde so ein rad sofort kaufen - wenn der preis stimmen würde (also das nicolai - eben weil das getriebe komplett geschlossen ist!). ich find die dinger einfach nur hammer - wer mal bei nem downhillrennen an ner ruppigen passage stand und eins von den dingern hat vorbeifliegen sehen, der weis was ich meine.....

fg
jo
 
so wie das aussieht ist das kettenblatt für den antrieb auf der anderen seite nicht am drehpunkt. also ist das ganze nicht antriebsneutral oder irre ich
 
Hey Leute,

ich würd gern auch mal noch meinen Senf zum Thema Getriebebike abgeben.
Ihr habt ja teilweise recht. Die meisten Rahmen haben noch ein recht hohes Gewicht und sind so gut wie unbezahlbar (Beispiel Nicolai).
Aber wie schon einige sagten muss man für die Entwicklung neuer Konzepte alle Ideen ausprobieren und muss so auch verschiedene Wege gehen.
Ich denke dass solangsam die ersten Rahmen kommen die wirklich Sinn machen.
Über Geschmack lässt sich streiten und deshalb werde ich das Thema Aussehen gar nich ansprechen.
-Fakt ist aber dass die ersten Getriebebikes nicht viel schwerer sein werden als ein normales Bike mit Schaltung.
-es wurde angesprochen dass nicht verständlich sei wozu so etwas im Racing gebraucht wird. Dazu kann ich nur eins sagen: Der Schwerpunkt der Getriebebikes ist wesentlich besser als der von normalen Bikes denn er ist viel mittiger und in der Regel über dem Tretlager.
- Wer einmal eine komplette Rennsaison mit ca. 10-15 Rennen gefahren ist, weiß wie hoch der Verschleiß in einer solchen Saison ist. Ich selbst kann nur aus Erfahrung sagen dass ich auch schon eine Saison hatte in der ich 4 Schaltwerke verballert habe, ca. 6 neue Züge dadurch gebraucht habe und 2 Ritzelsätze aufgrund des Schlamms gemischt mit Sand der einfach einen enormen Verschleiß mit sich bringt. Das alles hat man mit einer Getriebebox nicht. Das Getriebe geht in der Regel nicht so schnell kaputt und der Verschleiß bei anderen Teilen ist auch wesentlich geringer.
Ein weiterer Punkt ist dass die Getriebebox auch noch funktioniert wenn das Hinterrad komplett in Schlamm eingehüllt ist. Da kam das normale Schaltwerk sehr schnell an seine Grenzen. Und wer kennt es nicht dass er den ganzen Rennlauf genervt war weil das Schaltwerk einfach das gemacht hat was es wollte.

Ich finde das ganze also eigentlich im Moment eine positive Entwicklung und es ist nunmal wie bei den Autos. Bevor jemand einen sinnvollen Antrieb mit Wasserstoff bauen kann muss man viele Versuche starten die nunmal teils auch in die Hose gehen. Aber irgendwann wird man das Teil in Perfektion haben.
Und irgendwann werden die Rahmen dann auch nicht mehr teurer sein als normale Frames.
Ich persönlich finde das Solid das erste Rad das optisch was ausmacht und auch bezahlbar sein wird!!
 
noch mal meinen senf

Schulbub schrieb:
...ich aber so ein Ding am Downhiller brauchen soll, is mir nicht ganz klar...
eine rohloff ist sicherlich nicht sinnvoll. aber eine gekapselte schaltung ala honda macht zwecks funktion sicher viel sinn.

Schulbub schrieb:
...überzeugenden Vorteile sein sollen, die das Mehrgewicht, die schlechtere Kinematik, die benötigten propriäteren Teile und den Mehrpreis ausgleichen sollen...
mehrgewicht - das honda wiegt unter 18 kilo, es geht also solche bikes auch leicht zu bauen. die kinematik des centurion (lawill) oder die des honde sind sind wohl über die zweifel erhaben. und der wohl größte vorteil, weniger masse am hinterrad, ist bisher auch unter den tisch gefallen. das sollte bei der konstuktion allerdings berücksichtigt werden, nicht dass irgentwelche sonder standards aufeinmal wieder zu mehr gewicht dort führen.


janne4ever schrieb:
...irgwie hat man heir das gefühl das alle der Meinung sind die sollen lieber noch hinter verschloßen Türen alle mal schön wieter entwickeln. So lang sowas nicht in Serie von mehrern Herstellenrn produziert und weiterentickelt wird, wird es Gertriebebikes nie zu einem erschinglichen Preis geben...
was mich stört ist, dass nicht wirklich entwickelt wird. es wird meist einfach eine getriebe nabe (nicht das darin enthaltene getriebe) in den rahmen gesetzt, anstatt ein getriebe für den rahmen zu entwickeln - auch hier wieder honda.

*note* honda führe ich deswegen so häufig an, da es für mich das bisher einzigste, fast perfekte, "getrieberad" das existiert - leider nicht zu kaufen.

grüsse
Rainer
 
Zurück