'neue' 1x11 oder 2x11 'langsamer' als alte 3x9

Registriert
1. August 2018
Reaktionspunkte
0
Hallo,

nachdem ich jahrelang mit 3x8 und 3x9 schaltungen gefahren bin, ist es mal wieder zeit für ein neues fahrrad, mit einer entsprechend zeitgemäßen 1x11 oder 2x11 schaltung.
mir ist klar, dass die bandbreite insgesamt kleiner werden muss (oder die abstufungen größer werden müssten zwischen den einzelnen gängen, um die gleichen min./max. unter- bzw. übersetzungen hinzubekommen...
was mich allerdings wirklich wundert, ist die geringe anzahl an zähnen auf den vorderen 1 (oder 2) kettenblättern....
aktuell habe ich 44-36-22... die neuen kettenblätter scheinen aber nur 36 ( 1 kettenblatt) oder max. 38 zähne zu haben.

da das aktuelle rad 26" ist, und das neue 27.5" oder 29" werden soll, brauche ich keine 44 zähne...aber ich denke 40 oder 42 zähne sollten schon sein. gibt es solche kettenblätter für 1x11 bzw 2x11?
 
Meine Empfehlung, Ritzelrechner und die tatsächlich Entfaltung für die jeweilige Radgrösse und Übersetzung betrachten

Ein 29er mit vorne 38er Blatt hat annähernd (8,05 zu 8,4 m) Entfaltung wie ein 26er mit 44er Blatt
 
Wer solche Übersetzungen braucht sollte vielleicht eher über ein Gravelbike nachdenken. Die gibts auch mit größeren Kettenblättern.
Bei nem MTB würd ich vermuten das spätestens ein 40KB bei den meisten Rahmen an der Kettenstrebe anstößt.
 
Selbst im Weltcup fährt kaum einer größer als 36 Zähne.

Der TE hat also entweder eine sehr verschwommene Vorstellung von seiner eigenen Geschwindigkeit - oder er fährt hauptsächlich Straße.
 
du trittst bei 46 km/h noch 90er Frequenz mit? Im Gelände? Auf einem MTB?
Das muss ja nicht zwingend im Gelände sein. Aber auch sonst finde ich 46 km/h nicht übel.

Der Ritzelrechner zeigt sehr schön, wie überflüssig dreifach eigentlich ist. Klar, bei zweifach fehlt etwas. Aber das dritte große Blatt bringt ziemlich genau einen Gang nach oben. Dass das so wenig ist, hätte ich nicht gedacht.
 
ja, ich fahre hauptsächlich straße, und ich weiß auch, dass bei dem was ich fahre in gravelbike sinnvoller wäre... ich mag sie aber einfach nicht.

und natürlich sind 46 km/h nicht wenig...und in 95% der fälle reicht es auch. aber in den übrigen 5% möchte ich trotzdem gerne noch trampeln können.

also zusammenfassend kann man sagen, 40kb ist das maximum (wenn es der rahmen zulässt)... aber 40er kb die offiziell für 2x11 gedacht sind, gibt es nicht, oder?
 
Selbst im Weltcup fährt kaum einer größer als 36 Zähne.

Der TE hat also entweder eine sehr verschwommene Vorstellung von seiner eigenen Geschwindigkeit - oder er fährt hauptsächlich Straße.
Ich fahre regelmässig mit nem AM Fullie und Hans Dampf 26x2,35 44/12, also meinen zweit schnellsten gang. Ziehtechnik und gib ihm :)
Das 11er ritzel schaffe ich nicht.
Durch die ziehtechnik ist die trittfrequenz aber geringer - Tacho hab ich keinen :ka:
Also ewig schaffe ich das auch nicht, aber so 1 oder 2km gehts - aber schon auf der Ebene, nicht bergab.

Wobei ich am Starr MTB mit 3x7 aber 42/11 schaffe mit 26x2.1


Vielleicht sind 26 Zöller doch schneller?:D
 
Ich fahre regelmässig mit nem AM Fullie und Hans Dampf 26x2,35 44/12, also meinen zweit schnellsten gang. Ziehtechnik und gib ihm :)
Das 11er ritzel schaffe ich nicht.
Durch die ziehtechnik ist die trittfrequenz aber geringer - Tacho hab ich keinen :ka:
Also ewig schaffe ich das auch nicht, aber so 1 oder 2km gehts - aber schon auf der Ebene, nicht bergab.

Wobei ich am Starr MTB mit 3x7 aber 42/11 schaffe mit 26x2.1


Vielleicht sind 26 Zöller doch schneller?:D


Rechnen wir das doch mal durch im Ritzelrechner: 44/12 mit 75er Trittfrequenz ergibt gerade mal 35 km/h. Selbst mit 90er Frequenz sind das nur 42 km/h.

P.S.: Ziehtechnik gibt es nicht. Du meinst runden Tritt. Und der ist erwiesenermaßen auch nicht wesentlich effektiver, als einfach nur reinzuhauen.

P.P.S.: Vom Außendurchmesser her SIND Rennräder 26er.
 
Geil, endlich mal wieder ein Thread 'die Uebersetzung ist nicht dick genug fuer meine Eier' :lol: :lol:
Ja...das ist echt ein Problem ... Aber ich scheine ja nicht allein zu sein
https://www.mtb-news.de/forum/t/umruestung-shimano-2x11-kurbel-von-38-auf-42-zaehne.862623/

Das werde ich mir wohl auch mal anschauen ...

Ich versteh trotzdem nicht verstehe, warum Mountainbiker heute nicht mehr schnell bergab fahren wollen? Angst, dass das Rad bei mehr als 40km/h abhebt? :D
 
Ich versteh trotzdem nicht verstehe, warum Mountainbiker heute nicht mehr schnell bergab fahren wollen? Angst, dass das Rad bei mehr als 40km/h abhebt? :D

Ähm...Schätzelein: Würdest du mit deinem Radel wirklich im Gelände fahren und nicht nur auf der Straße, dann müsstest du die Frage nicht stellen.

Nicht mal ein Weltcup-Downhiller kann seine Karre mit 46 km/h durch ein Steinfeld prügeln. Und wenn, dann besteht da keine Notwendigkeit mehr, mitzutreten. Im Gegenteil, da muss man eher abbremsen.
 
Ähm...Schätzelein: Würdest du mit deinem Radel wirklich im Gelände fahren und nicht nur auf der Straße, dann müsstest du die Frage nicht stellen.

Nicht mal ein Weltcup-Downhiller kann seine Karre mit 46 km/h durch ein Steinfeld prügeln. Und wenn, dann besteht da keine Notwendigkeit mehr, mitzutreten. Im Gegenteil, da muss man eher abbremsen.
ist ja in ordnung, wenn man ein fahrrad hat zum berg hoch fahren, eins zum runter fahren, eins für den wald und eins für die straße...

ich möchte mein fahrrad sowohl berghoch als auch bergab, und eben auch (sogar relativ häufig) auf der straße fahren. und in meinen Augen ist es einfach ein Rückschritt, wenn das was ich im Moment auf meinem Mountainbike als mittleres Kettenblatt fahre, in Zukunft das große sein soll.
 
ist ja in ordnung, wenn man ein fahrrad hat zum berg hoch fahren, eins zum runter fahren, eins für den wald und eins für die straße...

Klar, ein Enduro, ein XC und ein Rennrad (und einen Singlespeeder für Spaß in der Stadt).

Ein einziges Rad für alles hat doch keiner mehr. Geht ja auch nicht.

ich möchte mein fahrrad sowohl berghoch als auch bergab, und eben auch (sogar relativ häufig) auf der straße fahren. und in meinen Augen ist es einfach ein Rückschritt, wenn das was ich im Moment auf meinem Mountainbike als mittleres Kettenblatt fahre, in Zukunft das große sein soll.

Dann bist du ein Kandidat für 2x11 oder 3x11, ganz einfach.
 
Klar, ein Enduro, ein XC und ein Rennrad (und einen Singlespeeder für Spaß in der Stadt).

Ein einziges Rad für alles hat doch keiner mehr. Geht ja auch nicht.



Dann bist du ein Kandidat für 2x11 oder 3x11, ganz einfach.
Es ist ja auch ne Frage des Geldes...

3x11 stimme ich dir zu... Gibt es aber nicht wirklich häufig.
2x11 mit 36er Blatt ist ja gerade das was mich stört...

Ich werde mir das mit dem Umbau der Kurbel auf jeden Fall mal genauer anschauen/durch den Kopf gehen lassen.

Falls noch jemand andere Vorschläge zur Lösung hat, nur raus damit.
Lasst aber bitte die Fragen nach dem Sinn...
 
P.S.: Ziehtechnik gibt es nicht. Du meinst runden Tritt. Und der ist erwiesenermaßen auch nicht wesentlich effektiver, als einfach nur reinzuhauen.
Runder Tritt ist das, was Bahnradler lernen indem man eine Kurbel abschraubt, das meine ich nicht.
Ich meine schon die "Ziehtechnik". Und wenn es das bisher nicht gab, habe ich das gerade erfunden :winken:
 
Zurück