Neue 26" Federgabel 80mm

lpym

Flammenreiter
Registriert
25. Juli 2023
Reaktionspunkte
11
Hallo, ich möchte mir eine neue Federgabel kaufen. Meine momentane Federgabel (eine alte Spinner Gabel aus dem Jahr 2002) hat nur eine Stahlfeder, ohne Elastomere, ohne nix.

Ich habe mir viele Gabeln angeguckt, es ist aber schwierig etwas zu finden, was einen Federweg von 80mm hat.

Folgende Federgabeln habe ich unterm Radar:

Bei den ersten zwei Modellen steht zwar auf der Herstellerseite drauf, dass 80mm Federweg verfügbar sind, allerdings ist nicht klar, ob man das intern einstellen kann oder ob es die als Ausführungen gibt (ich habe keine gefunden). Bei der Rock Shox ist die Einbauhöhe 451mm laut dieser Tabelle. Beim letzten Modell kann man den Federweg auf 80mm einstellen. Leider fehlen da die Angaben zur Einbauhöhe.

1734530327099.jpeg


Meine alte Gabel hat eine Einbauhöhe von 445mm (70mm Federweg). Die RST Omega hat eine Einbauhöhe von 460mm. Wie stark merkt man den Unterschied zwischen den beiden?

Wenn ich mehr Daten habe, kann ich mir ein genaueres Bild der Lage machen. Die RST Omega ist meine Top Wahl, weil die Wartung kinderleicht ist. Keine Sauerei mit Öl, keine Kleinteile und keine Pumpe erforderlich. Ich würde allerdings die Rock Shox mit ihrer kleineren Einbauhöhe nehmen, wenn man die intern auf 80mm einstellen kann.
 
Man fliegt unter dem Radar oder hat etwas auf dem Radar ;)

Die Einbauhöhen, die du da gefunden hast, sind nicht mehr die frischsten. Sie sind von der Rock Shox Recon XC, SL, Race (als Baureihe auch als XC bezeichnet) 80-100 mm 2008-2009 bzw. Rock Shox Recon 327, 335, 351 (als Baureihe auch als Trail bezeichnet) 130 mm 2006-2010.

Solche und andere Daten findest du bei RockShox in den Front Suspension Specifications, die es auf der SRAM Service-Website gibt. Die aktuelle Recon Silver TK FS-RCNS-TK-C1 hat bei 26" und 100 mm eine Einbauhöhe von 490 mm.

Es ist zwar kein kleinerer Federweg eingetragen, aber im Ersatzteilkatalog sind bei dieser Gabel die Travel Spacer 11.4018.034.000 vermerkt. Es ist die alte/günstige SoloAir-Version mit Ventil im Kolben, da wird einfach nur die Gabel mit Spacern am Ausfedern gehindert. Federweg und Einbauhöhe nehmen dann gleichermaßen ab - du kannst die Gabel also mit einem 20mm-Spacer auf 80 mm Federweg und 470 mm Einbaulänge bringen. Falls das Spacerkit nicht erhältlich ist, kann man sich da auch selbst was schnitzen oder vielleicht hat jemand in der Nähe noch was in der Kramkiste liegen.

Aufgrund der Bauweise - Silver steht für Stahlstandrohre, da läuft die SoloAir in einem extra Alu-Rohr und nicht direkt im Inneren des Standrohres - gelingt das hier vielleicht sogar, ohne die Tauchrohre von den Standrohren abzuziehen, aber auch das ist eigentlich kein Drama.
 
Schnellspanner und 1 1/8"-Schaft hat die Markhor, Cantiaufnahmen nicht. Dass die fehlenden Cantiaufnahmen ein Problem wären, habe ich dem ursprünglichen Post nicht entnommen. Federweg lässt sich ohne weitere Teile anpassen.
 
Man fliegt unter dem Radar oder hat etwas auf dem Radar ;)

Die Einbauhöhen, die du da gefunden hast, sind nicht mehr die frischsten. Sie sind von der Rock Shox Recon XC, SL, Race (als Baureihe auch als XC bezeichnet) 80-100 mm 2008-2009 bzw. Rock Shox Recon 327, 335, 351 (als Baureihe auch als Trail bezeichnet) 130 mm 2006-2010.

Solche und andere Daten findest du bei RockShox in den Front Suspension Specifications, die es auf der SRAM Service-Website gibt. Die aktuelle Recon Silver TK FS-RCNS-TK-C1 hat bei 26" und 100 mm eine Einbauhöhe von 490 mm.

Es ist zwar kein kleinerer Federweg eingetragen, aber im Ersatzteilkatalog sind bei dieser Gabel die Travel Spacer 11.4018.034.000 vermerkt. Es ist die alte/günstige SoloAir-Version mit Ventil im Kolben, da wird einfach nur die Gabel mit Spacern am Ausfedern gehindert. Federweg und Einbauhöhe nehmen dann gleichermaßen ab - du kannst die Gabel also mit einem 20mm-Spacer auf 80 mm Federweg und 470 mm Einbaulänge bringen. Falls das Spacerkit nicht erhältlich ist, kann man sich da auch selbst was schnitzen oder vielleicht hat jemand in der Nähe noch was in der Kramkiste liegen.

Aufgrund der Bauweise - Silver steht für Stahlstandrohre, da läuft die SoloAir in einem extra Alu-Rohr und nicht direkt im Inneren des Standrohres - gelingt das hier vielleicht sogar, ohne die Tauchrohre von den Standrohren abzuziehen, aber auch das ist eigentlich kein Drama.
Danke für die Info. Ich habe nach langem rumsuchen endlich die Information gefunden. Es war in dieser PDF-Datei versteckt. 470mm Einbauhöhe ist definitiv zu viel. Ich habe dort eine Gabel gefunden die 455mm hat. Das erstaunliche ist, dass die Federgabel nur 2kg wiegt obwohl es einen Dämpfer und Stahlfeder hat. Und das auch noch für den Preis. Da können RST und Suntour einpacken. Mal gucken ob ich es gebraucht bekomme, das wäre richtig gut. Nur die Reifenbreite ist etwas kritisch. Meine Winterreifen sind 60mm breit und in der Tabelle wird 58mm als Maximum angegeben.

Neu und günstig gibt es Manitou Markhor für 26". Lässt sich intern zwischen 80 und 120mm verstellen.
325€ :o. Das ist nicht gerade günstig.

Habe ich auch nach einer 1/2 Stunde suche im I.Net nicht gefunden . Hilf dem TE doch weiter wenn du weißt wo es welche gibt .
So als Info : Schnellspanner , Cantiaufnahmen , 1 1/8 " Schaft .
Schnellspanner und 1 1/8"-Schaft hat die Markhor, Cantiaufnahmen nicht. Dass die fehlenden Cantiaufnahmen ein Problem wären, habe ich dem ursprünglichen Post nicht entnommen. Federweg lässt sich ohne weitere Teile anpassen.
Cantiaufnahmen brauche ich nicht. Felgenbremsen sind sicherheitstechnisch eine Katastrophe, so was gehört auf keinem Rad. Gut, dass wir heute nicht mehr mit so was fahren müssen.
 
325€ :o. Das ist nicht gerade günstig.

Cantiaufnahmen brauche ich nicht. Felgenbremsen sind sicherheitstechnisch eine Katastrophe, so was gehört auf keinem Rad. Gut, dass wir heute nicht mehr mit so was fahren müssen.
Amazon ist für eine Preisfindung nicht sehr sinnvoll, aber die Manitou ist wenigstens eine Gabel mit guter Federung und funktionierender Dämpfung, hunderttausende Räder fahren noch mit Felgenbremsen rum, noch keine Schlagzeilen gelesen tausende Tote wegen Felgenbremsen.
 
Die 30 Silver TK Coil Stahlfeder kannst du aber mal nicht so eben auf 80 mm spacern. Laut Ersatzteilkatalog gibt es weder Federn in anderen Härten noch Umbausätze zwischen den Federwegen. Das einzige, was da bleibt, ist der Umbau auf SoloAir mit 11.4018.010.231.
 
Wie wäre es mit einer alten Marzocchi? Da sollte sich doch was passendes zum akzeptablen Preis finden lassen.
Kennst du eine mit der passenden Einbauhöhe? Ich habe versucht irgendetwas brauchbares zu finden, aber man bekommt kaum gute Infos dazu, zumal sich die Modelle je nach Jahrgang unterscheiden.

Die 30 Silver TK Coil Stahlfeder kannst du aber mal nicht so eben auf 80 mm spacern. Laut Ersatzteilkatalog gibt es weder Federn in anderen Härten noch Umbausätze zwischen den Federwegen. Das einzige, was da bleibt, ist der Umbau auf SoloAir mit 11.4018.010.231.
Danke. Ich habe die Ersatzteile gefunden. Sie kosten bei Bikeinn 39€. Das geht gerade so. Wenn es nichts günstigeres gibt werde ich das kaufen, ehe ich wahnsinnig werde.
 
Felgenbremsen sind sicherheitstechnisch eine Katastrophe,
Ein Wunder dass Generationen von Bikern nicht massenhaft bei der kleinsten Abfahrt an Hindernissen zerschellt sind und es der Sport, trotz Jahrzehnten, die dieser lebensgefährliche Zustand anhielt, es in dieser Zeit über ein Nischendasein hinaus geschafft hat

Da kann sich redbull mit seinen extremsportarten demnächst warm anziehen. Ich bring die "biken mit felgenbremsen world series" an den Start. Da werden die in Salzburg schön blöd gucken. Basejump und Co ist was für Angsthasen
 
Das ist nicht zu ignorieren.
Das habe ich zur Kenntnis genommen. Meinen Prioritäten entsprechend ist die Markhor im unterem Teil meiner Liste.

Ein Wunder dass Generationen von Bikern nicht massenhaft bei der kleinsten Abfahrt an Hindernissen zerschellt sind und es der Sport, trotz Jahrzehnten, die dieser lebensgefährliche Zustand anhielt, es in dieser Zeit über ein Nischendasein hinaus geschafft hat

Da kann sich redbull mit seinen extremsportarten demnächst warm anziehen. Ich bring die "biken mit felgenbremsen world series" an den Start. Da werden die in Salzburg schön blöd gucken. Basejump und Co ist was für Angsthasen
Massenhaft Leute sterben dadurch nicht, man muss allerdings seinen Fahrstil anpassen um die schlechte Bremsleistung zu kompensieren, was je nach Einsatzzweck noch einigermaßen vertretbar ist. Es hat aber seinen Grund warum, vor allem im Mountainbike Bereich, Felgenbremsen die allerletzte Wahl sind.
 
Bezüglich Marzocchi: Such Dir bei ebay oder Kleinanzeigen oder bei Dr. Zocchi eine Gabel mit 80 mm und frag dann im Marzocchi Wissens Thread nach bezüglich Einbauhöhe. Da sollte sich schon was finden lassen.
Bei meiner alten Z5 komme ich auf ca. 445 mm.
 
Die allerletzte? Ok, dann vielleicht doch lieber eine stempelbremse!
Rücktrittsbremse hallo
Ach die Dinger habe ich ganz vergessen. Für den damaligen Stand der Technk sind die gar nicht mal so schlecht.

Zeig mal deine Scheibenbremse welche der V-Brake so haushoch überlegen ist .
Ich habe billige Shimano Scheibenbremsen. Modell: MT200. Ich hatte davor Magura Julie dran gehabt. Das ist aber nicht so wichtig, da Scheibenbremsen technisch bedingt Felgenbremsen überlegen sind. Das hat einfach damit zu tun, dass eine Felge durch die vielen Kräfte die auf ihr einwirken viel mehr der Verformung anfällig ist. Dieses Problem hat man dadurch gelöst, dass man die Bremsfläche einfach in der Nähe der Achse platziert hat, wo sie viel weniger anfällig ist und somit war es nun möglich den Abstand zwischen den Belägen und der Bremsfläche auf ein Minimum zu reduzieren.

Warum fragst du eigentlich? Bist du noch nie in deinem Leben mit Scheibenbremsen gefahren?

Bezüglich Marzocchi: Such Dir bei ebay oder Kleinanzeigen oder bei Dr. Zocchi eine Gabel mit 80 mm und frag dann im Marzocchi Wissens Thread nach bezüglich Einbauhöhe. Da sollte sich schon was finden lassen.
Bei meiner alten Z5 komme ich auf ca. 445 mm.
Danke. Mal gucken ob ich was finde.
 
Das habe ich zur Kenntnis genommen. Meinen Prioritäten entsprechend ist die Markhor im unterem Teil meiner Liste.


Massenhaft Leute sterben dadurch nicht, man muss allerdings seinen Fahrstil anpassen um die schlechte Bremsleistung zu kompensieren, was je nach Einsatzzweck noch einigermaßen vertretbar ist. Es hat aber seinen Grund warum, vor allem im Mountainbike Bereich, Felgenbremsen die allerletzte Wahl sind.
Warum im mtb bereich Scheibenbremsen Felgenbremsen vorgezogen wird ist, eher die Standhaftigkeit von Schreibenbremsen höher ist. Die reine Bremsleistung kann nicht höher sein als bis das Rad blockiert und das ist dann der punkt wo dein Reifen nur noch rutscht.
 
Ich habe billige Shimano Scheibenbremsen. Modell: MT200. Ich hatte davor Magura Julie dran gehabt.
Na da warst ja mit richtigen Referenzmodellen unterwegs. Ich glaube ich hätte ne v-brake denen vorgezogen

Das ist aber nicht so wichtig, da Scheibenbremsen technisch bedingt Felgenbremsen überlegen sind. Das hat einfach damit zu tun, dass eine Felge durch die vielen Kräfte die auf ihr einwirken viel mehr der Verformung anfällig ist.
Ääääääh... ja! Oder nein? Ich bin mir ziemlich sicher: nein!
Die "Verformung" der felge ist sicher der (sofern er existiert) vernachlässigbarste Nachteil von felgenbremsen
 
Zurück