Neue Abstreifringe in die Gabel bringen

hattest du Probleme die neuen FOX Dichtungen einzusetzen?
ok,anders, ich habe weder diese in den Händen gehabt noch habe ich diese verbaut. Gelingen würde mir das sicherlich, aber ich nix fahren Fox. Jene Marke die ich fahre nebst deren Dichtungen haben kein Problem mit ploppen insoweit richtig montiert.
 
ok,anders, ich habe weder diese in den Händen gehabt noch habe ich diese verbaut. Gelingen würde mir das sicherlich, aber ich nix fahren Fox. Jene Marke die ich fahre nebst deren Dichtungen haben kein Problem mit ploppen insoweit richtig montiert.
Ok, jetzt ist klar warum du die Fox Dichtungen als Schrott erkennst ohne je verarbeitet zu haben.
 
Ich hab schon zig von den neuen Abstreifern eingeschlagen. Alles gut, funzt mit dem entsprechenden Werkzeug super. Es explodieren auch keine Castings bei der Montage, daher können einige ihren Testosteronpegel ruhig wieder runterfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jessas entspannt euch... Meine Ringe waren noch gut.
Die neuen so zu bauen, dass man wirklich für jeden blöden Handgriff spezielles Werkzeug (unnötigerweise) braucht, halte ich für reine Geldmache... Aber gut, ist ein anderes Thema.


Gesendet von unterwegs
 
wenn man das Werkzeug überhaupt lieferbar wären... ich stehe nämlich vor einem ähnlichen Problem :(. Welches Durchmesser hat denn der Fox Klotz für die 32mm Dichtung, vielleicht lässt sich ja etwas im 3D Drucker oder an der Drehbank zaubern...
 
Noch eine Werkzeug Empfehlung/Schleichwerbung meinerseits.

http://www.mrc-trading.de/Nach-Mark...Tools-Federgabel-Buchsen-Montagewerkzeug.html

Vorteil hier sehe ich in der Aussparung für die oben für Dichtlippe und der Guten Führung für die Oberen Buchse im Casting.
Damit ist ein Abrutschen beim benutzten "unmöglich" und Sauberer sitzt ist keine Frage mehr.
Gibt es in allen Größen und kostet einen Bruchteil dessen was der Hersteller für seine verlangt.
Habe damit alle Größen an Abstreifer der Marken RockShox,Fox (grad hier die neuen SKF gehen super), Manitou,Suntour und Marzzochi
ohne Probleme Reinbekommen.

Grüße
 
Jessas entspannt euch... Meine Ringe waren noch gut.
Die neuen so zu bauen, dass man wirklich für jeden blöden Handgriff spezielles Werkzeug (unnötigerweise) braucht, halte ich für reine Geldmache... Aber gut, ist ein anderes Thema.


Gesendet von unterwegs
Du kannst die Gabel auch zum Service geben und die Dichtungen einbauen lassen. Dann mußt du dir kein Werkzeug kaufen. Wenn man halt selber ran will dann braucht man eben das passende Werkzeug dazu. Die Teile sind eben so gebaut das sie besonders gut funktionieren und nicht das sie sich ohne Werkzweug besonders gut wechseln lassen.
Ebenso braucht man gewisse Grundkenntnisse. Einfach nur das PDF runterladen reicht halt nicht.
 
Ich habe 3 Federgabeln mit 32mm Standrohren, da kaufe ich mir auch gerne ein Werkzeug, um die Dichtungen zu wechseln. Deshalb danke für den Tip!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Gabel auch zum Service geben und die Dichtungen einbauen lassen. Dann mußt du dir kein Werkzeug kaufen. Wenn man halt selber ran will dann braucht man eben das passende Werkzeug dazu. Die Teile sind eben so gebaut das sie besonders gut funktionieren und nicht das sie sich ohne Werkzweug besonders gut wechseln lassen.
Ebenso braucht man gewisse Grundkenntnisse. Einfach nur das PDF runterladen reicht halt nicht.
Na, jaaaa.... Grundkenntnisse gewinnt man durchs machen, nicht nur durch Foren stöbern.
Habe auch den Umbau z.B. bei der Durolux & Reba gemacht, ging auch ohne Probleme. Wenn sich aber Firmen dadurch in den Vordergrund stellen, indem Sie möglichst günstigen Einkaufspreis (gerade OEM) befeuern und auf der anderen Seite Geld durch Wartung verdienen wollen - finde ich es Augenwischerei - ähnlich wie die 30,- Euro Drucker mit 50,- Euro Tintenpatronen.
Generell kaufe ich gerne Werkzeug, auch kein schrottiges - aber wenn ich merke dieses ist nur dazu gemacht um Kosten zu generieren, werde ich selber bastelaktiv (hätte es auch hier gemacht, wäre mir der Aufwand es wert gewesen, bei noch guten Abstreifringen eben nicht).
Habe auch nicht nur diese 32er sondern andere Gabeln mit verschiedenen Durchmessern - zum Glück keine Fox, denn da komme ich wunderbar zurecht (auch ohne explodierende Castings, rausploppende Dichtungen, etc.)
Aber ja - bei FOX und neuen Dichtungen braucht man leider spezielles Werkzeug(eigenes oder gekauft) oder eine Werkstatt (Die dann Zeit haben muss, es gut und verlässlich macht usw). Wird bei meinem nächsten Kauf definitiv berücksichtigt ;)
 
Na, jaaaa.... Grundkenntnisse gewinnt man durchs machen, nicht nur durch Foren stöbern.
Habe auch den Umbau z.B. bei der Durolux & Reba gemacht, ging auch ohne Probleme. Wenn sich aber Firmen dadurch in den Vordergrund stellen, indem Sie möglichst günstigen Einkaufspreis (gerade OEM) befeuern und auf der anderen Seite Geld durch Wartung verdienen wollen - finde ich es Augenwischerei - ähnlich wie die 30,- Euro Drucker mit 50,- Euro Tintenpatronen.
Generell kaufe ich gerne Werkzeug, auch kein schrottiges - aber wenn ich merke dieses ist nur dazu gemacht um Kosten zu generieren, werde ich selber bastelaktiv (hätte es auch hier gemacht, wäre mir der Aufwand es wert gewesen, bei noch guten Abstreifringen eben nicht).
Habe auch nicht nur diese 32er sondern andere Gabeln mit verschiedenen Durchmessern - zum Glück keine Fox, denn da komme ich wunderbar zurecht (auch ohne explodierende Castings, rausploppende Dichtungen, etc.)
Aber ja - bei FOX und neuen Dichtungen braucht man leider spezielles Werkzeug(eigenes oder gekauft) oder eine Werkstatt (Die dann Zeit haben muss, es gut und verlässlich macht usw). Wird bei meinem nächsten Kauf definitiv berücksichtigt ;)
Für die neuen Fox Dichtungen braucht man kein neues Werkzeug.

Ich habe mir einfach ein stück Kunststoffrohr drehen lassen.
Die eine Seite passt auf die 32er Gabel, die andere auf die 36er.
Kostet beim Kumpel mit Drehbank einen Fünfer...
 
Für die neuen Fox Dichtungen braucht man kein neues Werkzeug.

Ich habe mir einfach ein stück Kunststoffrohr drehen lassen.
Die eine Seite passt auf die 32er Gabel, die andere auf die 36er.
Kostet beim Kumpel mit Drehbank einen Fünfer...

So schaut`s aus.

Die " Spezialwerkzeuge " für so Sachen wie Simmeringe, Lager o.ä. bestechen i.d.R. vor allem durch ihren Preis, dafür daß es letztlich paar Buchsen oder " Röhrchen " und Gewindestangen sind.
Wenn man mal kapiert hat wie`s funktioniert und ggf. `nen Kumpel an `ner Drehbank kennt, kann man sich eine Menge Geld sparen.
 
Für die neuen Fox Dichtungen braucht man kein neues Werkzeug.

Ich habe mir einfach ein stück Kunststoffrohr drehen lassen.
Die eine Seite passt auf die 32er Gabel, die andere auf die 36er.
Kostet beim Kumpel mit Drehbank einen Fünfer...
Neu (weil nicht vorhanden vorher) ist nicht immer gleich neu gekauft - man muss es irgendwie "besorgen" - aber ja, wäre es mir wichtig gewesen, hätte ich es ebenso gemacht. Was ich aussagen wollte ist - hast du das nicht... (obwohl du z.B. schon mal die Dichtungen bei Fox 1 Jahr vorher und damit die "alten" gewechselt hast) stehst du ziemlich blöd da und musst erstmal... schauen.
However, alles kein großer Deal. Gibt Wichtigeres...
 
Ich hab gestern an einer 32er die neuen Fox Dichtungen eingesetzt, dauert 10min.
Keine Ahnung warum manche so damit kämpfen.

Aber es ist wie so oft, wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist die Badehose schuld....
 
Servus,

ich klinke mich mal kurz ein, denn ich versuche auch die neuen Wiper in die Fox F100 32er "einzuschlagen". Meine technische Grundvorlesung ist zwar etwas her, aber bei einem Außendurchmesser der Wiper von 42mm und einem Innendurchmesser der Tauchrohre von 41.5mm (bei mir) braucht man gar nicht groß anzufangen von "gar keine Probleme die einzuschlagen" - ein Teil muss nunmal nachgeben - das Alu der Tauchrohre oder die Legierung der Wiper. Wie oft dieses Spiel dann wiederholt werden kann, wird man sehen...

Aber natürlich, meine Badehose ist schuld... wegen meinen zwei linken Händen... blabla blubb...
 
Oder das Material, welches die niedrigere Dichte hat, passt sich dem härteren Material an und es wird formschlüssig und dicht.
Legierung bei abstreifern? Meinst du das Gummi außen?
 
Also außen drumrum ist kein Gummi. Mit Legierung meinte ich das metallartige Material der neuen Wiper. Da meine Tauchrohre jetzt eine tiefe Kerbe haben, schätze ich mal, dass das Material der Wiper härter ist als das der Tauchrohre, was eine formschlüssige Verbindung ad absurdum bringt, da nur einmal durchführbar. Naja mal schauen was der Händler so dazu sagt.
 
IMG-20180903-WA0001.jpeg
Wie tief darf ich die Abstreifringe einbringen? Passt das so? Ist das schlimm wenn die nicht ganz genau gerade stehen?
 

Anhänge

  • IMG-20180903-WA0001.jpeg
    IMG-20180903-WA0001.jpeg
    633,1 KB · Aufrufe: 330
Zuletzt bearbeitet:
Zurück