neue ausfaller anschweißen?!

Registriert
3. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Magdeburg
hallo,

stein des anstoßes ist natürlich die ungeliebte optik des spanners am singlespeed.

lösungsvariante 1.
white eno ecc nabe und gut ist.
kostet halt 140€ :(

lösungsvariante 2.
horizontale ausfaller anschweißen.

jetzt die fragen:
ist das eine lösung?
geht das auch bei alurahmen?
wer macht sowas?
was kostet es?

mfg und danke
 
hallo,

stein des anstoßes ist natürlich die ungeliebte optik des spanners am singlespeed.

lösungsvariante 1.
white eno ecc nabe und gut ist.
kostet halt 140€ :(

lösungsvariante 2.
horizontale ausfaller anschweißen.
geht das auch bei alurahmen?
was kostet es?

zu 1:
Hält gut, sieht gut aus. Echt empfehlenswert. ABER NICHT mit Disc!
Tipp1: Kettenblatt und Ritzel sollten auf Kettenstrebenlänge abgestimmt sein, damit die Achse nicht zu hoch/tief kommt. Ansonsten u.U. ungünstige Lage der Bremsbelege zur Felge.
Tipp2: Gleich auch die 90EUR für den ENO Freilauf anlegen. Das ist IMHO der einzige der wirklich lange lebt. Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das Gewinde der ENO-Nabe einen regelmäßigen Freilaufwechsel dauerhaft wegsteckt.

zu 2:
Hatte ich mal für meinen Cyclocrosser ausgekundschaftet. Macht Dir fast kein Rahmenbauer und kostet dann auch locker 250EUR ohne Neulackierung.
Dafür gibt's dann auch schon echte ssp-Rahmen...


Gruss

Holland.
 
zu 1:
Hält gut, sieht gut aus. Echt empfehlenswert. ABER NICHT mit Disc!
Tipp1: Kettenblatt und Ritzel sollten auf Kettenstrebenlänge abgestimmt sein, damit die Achse nicht zu hoch/tief kommt. Ansonsten u.U. ungünstige Lage der Bremsbelege zur Felge.
Tipp2: Gleich auch die 90EUR für den ENO Freilauf anlegen. Das ist IMHO der einzige der wirklich lange lebt. Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das Gewinde der ENO-Nabe einen regelmäßigen Freilaufwechsel dauerhaft wegsteckt.

zu 2:
Hatte ich mal für meinen Cyclocrosser ausgekundschaftet. Macht Dir fast kein Rahmenbauer und kostet dann auch locker 250EUR ohne Neulackierung.
Dafür gibt's dann auch schon echte ssp-Rahmen...


Gruss

Holland.

danke erstmal. also variante zwei scheidet dann wohl aus.

dics ist ohnehin nicht angedacht. der einwand entfällt.

kurbel ist eine truvativ isoflow singlespeedkurbel und erst 3 monate alt. da wird also nichts verändert.

ritzel kann ich ja noch beeinflussen, wobei mich der 90€ ENO freilauf dann langsam finanziell abschreckt...
(nabe/140+freilauf/90+speichen+felge sind dann problemlos 300€)

womit wir auch fast in regionen echter ssp-rahmen kommen...
 
ritzel kann ich ja noch beeinflussen, wobei mich der 90€ ENO freilauf dann langsam finanziell abschreckt...
(nabe/140+freilauf/90+speichen+felge sind dann problemlos 300€)

womit wir auch fast in regionen echter ssp-rahmen kommen...

Das Geld für den ENO ist gut angelegt, wenn das SSP eine dauerhafte Lösung sein soll. Alle anderen Freiläufe sind am MTB wenig bis sehr wenig haltbar, da nicht gedichtet. Bei mir haben Shimano und ACS Freiläufe spätestens im Winter den Dienst versagt. Der ENO ist jetzt das dritte Jahr drin. Keine Wartung, keine Probleme. Wirtschaftlich.

Auch SSP-Rahmen braucht ein richtiges Laufrad (Schraubachsen!) und einen Freilauf. Kommt also teurer. Mit der ENO-Nabe bist Du aber auf der sicheren Seite. Die Excentric-Achse kann man ganz einfach gegen eine normale tauschen (ca. 40EUR). Man kann sie aber auch so wie sie ist in horizontalen Ausfallenden montieren, wenn man "Trick17" anwendet, um sie bei der Montage am Kippen zu hindern.


Gruss

Holland.
 
Zurück