Neue Bremse mit knakigem Druckpunkt

Registriert
1. Juni 2012
Reaktionspunkte
45
Hallo Leute,
Ich suche eine neue Bremse, weil mir meine Shimano besonders an warmen Tagen zu schwammig im Druckpunkt ist.
Daher will ich eine DOT Bremse mit hartem Druckpunkt und enormer Bremskraft. Beim Durchsuchen der Threads bin ich auf die Formula R0 gestoßen.
Gibt es einen Thread der sich mit allgemeinen Problemen und Erfahrungen mit verschiedenen Bremsscheiben beschäftigt? Ich habe dort nichts gefunden. Ich dachte an eine Trickstuff Dächle (hier wurden ja die 200mm Scheiben überarbeitet wegen einiger Probleme) oder Magura Storm Scheibe.
Wäre cool, wenn ihr mir hier etwas helfen könntet.
Grüße
 
Fahre genau diese Kombi RO mit den neuen 203 Dächle, Top Bremse und noch bessere Scheibe, vorallem rubbelt oder quietscht mit den Trickstuff Scheiben nichts, sehr saubere Verzögerung.
Die RO unbedingt mit ECT nehmen falls du gebraucht kaufst, Druckpunkt ist jetzt vielleicht nicht mehr ganz so hart wie es Formula typisch war dafür ist sie sehr gut dosierbar, Bremskraft ist sehr hoch :D
 
Das hört sich top an. Ich wollte ehh die neue matt schwarze haben, die passt super zum Bike.
Du hast geschrieben, dass der Druckpunkt nicht mehr so knackig ist wie eigentlich typisch. Er dürfte aber doch immernoch extremer als bei Shimano und co sein oder?
 
Ja, aber sie ist halt deutlich wartungsanfälliger, allein schon wegen DOT.

Außerdem musst du immun gegen Quietschen sein, dass ist nämlich eig. vorprogrammiert.

Lg
 
Mir ist klar, das dot von Natur aus nicht hydrophob ist und daher einen theoretisch höheren Wartungsaufwand besitzt. Grade in Systemen, die nicht mit großen Ausgleichsbehältern daherkommen. Jedoch wenn man so ein system ziemlich gut dicht bekommt, sehe ich diesen Nachteil von dot als nicht großartig relevant an.

Klar gibt es günstige Bremssysteme, welche nur über unzureichende Dichtungen verfügen, hier kann man durchaus alle 1-2 Monate das Öl wechseln, aber die Formula ist eigentlich ziemlich dicht, was man so ließt und was auch Erfahrungen mit der alten t1 im Freundeskreis angeht. Einmal ordentlich entlüftet braucht man das Ding die nächsten 1-2 Jahre nicht anrühren. Da habe ich mit der zee mehr Probleme.
 
Wie gesagt, ich habe viele Bremsen hier auch eine Hayes nine die wurde noch nie entlüftet und funktioniert wie am ersten Tag.
Mineralöl ist auch nicht das Gelbe vom Ei wenn es um Umweltschutz geht. Nicht umsonst sind die meisten Mineralöle von den Gefährdungsklassen in der WGK2 oder WGK3. Und wenn Mineralöl das non plus Ultra als Bremsflüssigkeit (als die es sich chemisch gar nicht mal nennen darf) ist, warum wird das überwiegend nicht in der Automobilindustrie oder bei Motorrädern verwendet. Es ist im Vergleich zu dot stark komprimierbar und besitzt einen niedrigeren Siedepunkt. Beim Bike fast egal, aber mit Annäherung an den Siedepunkt verändert sich natürlich auch die Viskosität und damit muss es mit zunehmender Temperatur auch stärker komprimiert werden, was in einem weicherem Druckpunkt endet. Das habe ich mehr als nur einmal auf langen Abfahrten erlebt, je wärmer das Mineralöl, desto schwammiger der Druckpunkt. Wie gesagt ich habe eine zee eine slx eine Louise und alle haben das selbe Problem. Die t1 die juicy 7 und die nine haben das Problem in dem Maße nicht. Es gibt viele, die das nicht stört, mich stört es aber schon und daher will ich jetzt wieder dot am Downhiller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich habe viele Bremsen hier auch eine Hayes nine die wurde noch nie entlüftet und funktioniert wie am ersten Tag.
Mineralöl ist auch nicht das Gelbe vom Ei wenn es um Umweltschutz geht. Nicht umsonst sind die meisten Mineralöle von den Gefährdungsklassen in der WGK2 oder WGK3. Und wenn Mineralöl das non plus Ultra als Bremsflüssigkeit (als die es sich chemisch gar nicht mal nennen darf) ist, warum wird das überwiegend nicht in der Automobilindustrie oder bei Motorrädern verwendet. Es ist im Vergleich zu dot stark komprimierbar und besitzt einen niedrigeren Siedepunkt. Beim Bike fast egal, aber mit Annäherung an den Siedepunkt verändert sich natürlich auch die Viskosität und damit muss es mit zunehmender Temperatur auch stärker komprimiert werden, was in einem weicherem Druckpunkt endet. Das habe ich mehr als nur einmal auf langen Abfahrten erlebt, je wärmer das Mineralöl, desto schwammiger der Druckpunkt. Wie gesagt ich habe eine zee eine slx eine Louise und alle haben das selbe Problem. Die t1 die juicy 7 und die nine haben das Problem in dem Maße nicht. Es gibt viele, die das nicht stört, mich stört es aber schon und daher will ich jetzt wieder dot am Downhiller.
Dann geb ich dir Recht. Vielleicht mal die Hope V4 anschauen? Sieht dazu auch noch Klasse aus!
 
Das hört sich top an. Ich wollte ehh die neue matt schwarze haben, die passt super zum Bike.
Du hast geschrieben, dass der Druckpunkt nicht mehr so knackig ist wie eigentlich typisch. Er dürfte aber doch immernoch extremer als bei Shimano und co sein oder?
Der Druckpunkt ist sehr angenehm, definiert und vorallem kein Wandern.
Hope V4 habe ich auch, Druckpunkt ist ähnlich, das sind zZ. meine beiden Favoriten, MT5 bzw. MT7 kenne ich leider nicht.
 
Ja, aber sie ist halt deutlich wartungsanfälliger, allein schon wegen DOT.
Beides absoluter Bullshit .
da kann ich dem memphis, wie meistens, nur zustimmen. aber von nicimtb kommt meist nicht viel anderes... am besten auf ignore setzen, dann erspart man sich diese preisgabe von falschem halbwissen....

Formula quietscht das weiß jeder.
genau. jede. immer. grundsätzlich. deswegen werden die auch noch verkauft. weil es keinen stört, dass jede davon grundsätzlich quietscht. man man man... denk mal nach bevor du postest. deine pauschal-totschlag-aussagen hält man im kopf nicht aus...

DOT ist giftig, sowie schädlich für Umwelt u. Co.
Mineralöl ist immenoch das beste.
genau! :daumen: DAS beste überhaupt. zum glück ist mineraöl ungiftig. wenn man das trinkt, wirkt es sicher wie ein jungbrunnen. die herstellung in der chemiefabrik ist sicher auch völlig förderlich für das öksystem und wenn ich minealöl in den abfluss kippe dann freuen sich die fische... deine postings hält man echt nicht aus....
 
Hey sharky,
Du hast zwar recht, aber bleiben wir bitte sachlich und nett ;) .
Da ich viel mit Schadstoffen zu tuen habe, habe ich ja auch schon geschrieben, dass das Argument Mineralöl sei nicht Umweltschädlich etwas verkehrt ist. Denn WGK 2-3 bedeutet krebserregend bis stark krebserregend. Und jeder weiß glaube ich das ein Liter Mineralöl bis zu 1.000.000 Liter Trinkwasser verunreinigen können, ja nach chemischer Zusammensetzung, denn nur weil es ein hydrophober Stoff ist, heißt es nicht, dass sich Mineralöl und Wasser nicht doch letztendlich ineinander zu einem gewissen Anteil lösen. Und eben weil die Löslichkeit so gering ist verschmutzt es Trinkwasser viel übler als DOT, welches dann zwar an einer Stelle eine extrem hohe Konzentration aufweist, dafür aber keine so große Schadstofffahne verursacht.
Ich gucke mir gern mal auch die Hope an. Mal gucken, ob ich jemanden in Dresden finde, der die verbaut hat. Aber mein Favorit ist momentan die Formula, da sie auch wieder 2 Kolben hat und damit nicht so wartungsanfällig ist, wie eine 4 Kolben Bremse, bei der es ziemlich schwer ist die Kolben gleichmäßig Gangbar zu machen, sollte etwas Dreck das ganze behindern. Hat bei meiner Zee mal ganze 4 Wartungsintervalle verschlungen. Auch wenn ich gern am Rad bastle, da fängt es an zu nerven :D .
 
Denn WGK 2-3 bedeutet krebserregend bis stark krebserregend.

Seit wann sagt die Wassergefährdungsklasse aus, ob ein Stoff kanzerogen ist, oder nicht? Oder gar wie stark?
Dachte, das klärt die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008.
 
Ich hätte im Fall der Mineralölkohlenwasserstoffe dazuschreiben sollen, aber du hast natürlich recht.
Bei Mineralölen ist es so, dass die Wassergefährdungsklasse fast Hand in Hand mit dem Anteil der Aromatischen Kohlenwasserstoffe einhergeht und diese sind Krebserregend ;) . Deshalb dieser indirekte Bezug.
 
OK. Dann passt es.
Schlimmer beim Öl, z.B. von Magura finde ich aber die Aspirationsgefahr. Kanzerogen ist es aber zum Glück nicht. So genug Off-Topic.
 
meine fresse... :eek: egal :)
fahre jdf. auch die RO, die 2012er mit nachgerüstetem ECT und habe noch nie irgendwelche probleme mit ihr gehabt. im übrigen auch kein quietschen, v.a. nicht, wenn sie warm ist. da sind meine shimano beifahrer eher die gearschten, das ist schon richtig nervig gewesen mit deren bremsen... entlüften (bzw. flüssigkeitstausch; luft kommt keine hinein, wasser auch kaum, soviel zur dichtigkeit; wird bei den neueren modellen wohl das selbe oder sogar besser sein) führe ich einmal im jahr durch, meist eher präventiv als nötigerweise.
was mich bei formula begeistert ist die ersatzteilverfügbarkeit. da wirst du auch in zehn jahren noch nötiges bekommen.
und: finde die formula einfach sexy, wenn man das mal so sagen darf ;) hebel liegen wunderbar im finger, schöne rundungen etc 0_o :D
edit: solltest du eine gebrauchte besorgen, achte wirklich auf's modelljahr oder auf ECT. das macht einiges aus. und teste mal, ob dir die bremse ohne FCS (sollte es verbaut sein) nicht auch besser gefällt. der druckpunkt wurde durch's entfernen nochmal einen ticken knackiger :daumen:
 
Habe die RO Racing und die T1 Racing. Bin auch schon 2 CR3 gefahren (Top Bremse für das Geld).
Für alle drei gilt bei mir.
Mit original Scheiben und Belägen: Quitschen und Schleifen.
Mit original Scheiben und Zubehör Belägen (SwissStop, Trickstuff): Kein Quitschen aber noch Schleifen.
Mit Trickstuff Scheiben und Belägen: Kein Quitschen, kein Schleifen und härterer Druckpunkt.
 
Formula RO mit FCS, Bj. 2011, VR mit 180mm Scheibe:

Eine meiner besten und stärksten 1-Kolben Bremsen und noch dazu leicht.:daumen:
Deutlich stärker und standfester als die R1.

Die Formula R1 Scheiben waren mir zu filigran und zu wenig hitzestabil, deshalb Tausch auf Shimano SM-RT76 Stahl mit Alu Spider.
Die Formula Sinter Beläge waren mir zu digital und nicht so fein dosierbar.
Mit Swiss-Stop organisch beste Leistung und Dosierbarkeit, aber auch relativ schneller Verschleiss (Alternativ: BBB weil günstiger.)
Kein Quietschen, Rubbeln oder sonstige Probleme. Luftspalt ist gering und muss genau eingestellt sein damit nichts schleift.
FCS Druckpunktverstellung funktioniert gut. 1x eingestellt und nie wieder angegriffen.
Wartung: 1x pro Jahr entlüften (vorsorglich) und Sattel+Kolben reinigen bei jedem Beläge-Tausch. Entlüften mit den 2 Spritzen mit mehrmals Durchdrücken in beide Richtungen geht easy, schnell und sauber. Keine Luft und immer unverändert harter Druckpunkt vorhanden das ganze Jahr.
Nach 5 Jahren ist die Membran im AGB undicht geworden. Nur beim Zurückdrücken der Kolben kommt oben an der vorgesehenen Bohrung an der Lenker-Schelle etwas Flüssigkeit raus. Damit funktioniert die Bremse aber immer noch einwandfrei. Das lässt sich durch ein Formula Service nach der Garantie beheben.
Zum aktuellen Modell kann ich nichts sagen.

In Verbindung mit Dächle Scheiben die ich auch fahre, sicher eine Top-Kombi.

@Sachsen_Biker:
Zur RO und Scheiben/Belägen findet die Suchfunktion im Forum unter Eingabe von "Formula RO" zB. folgendes:
Formula RO Oval - Alternativen für Scheiben und Beläge? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Rückmeldungen. Ich denke dann wird es eine trickstuff formula kombi. Ich hatte ich dem gefundenen Thread auch gesehen, dass die Hope Scheiben sehr gut funktionieren (mit einem roten aluspider auch ein sexy hingucker :D ) nur gibt es die alten Floating Scheiben (ich meine der meinte die V2 ohne Innenbelüftung ist ja zu dick) nicht mehr wirklich und die neuen haben ja eher einen schmächtigen reibring und nicht mehr so eine Performance im Vergleich. Oder sehe ich das falsch?
@KettenKlaus: Was würdest du dort gern wissen?
 
Zurück