Neue Bremsscheiben Formula RX

Registriert
25. April 2011
Reaktionspunkte
0
Hi Bikebegeisterte!Die Saison beginnt und der Hobel wird wieder in freier Wildbahn zu sehen sein.Dazu ist es bei mir nun an der Zeit, neue Bremsscheiben anzuschaffen. Ich habe momentan Formula RX 180/180mm an meinem CC-Bike.
Jetzt bin ich auf der Suche nach neuen Scheiben, ich würde gerne sehr griffige, aber nicht quietschende verbauen. Hat jemand von euch Erfahrungen? Ich hab nur die RX gefahren.
Wie sieht es mit Trickstuff aus? Rohloff? Shimano? Avid? ...

Ich danke euch, und schönen Sonntag,

Gruß, Sera
 
Nachdem ich meine Hayes durch die RX ersetzt hatte habe ich bis jetzt 2 Scheiben getestet. Bis jetzt alles mit den organischen Belägen...

Die originalen habe ich nicht dran gemacht, wenn man im Forum ließt sollte das ja nicht so der Knüller sein.

Vorne 180mm hinten 160mm originale Hayes Scheiben. Die werden ja auch im Forum öfters empfohlen...kein quitschen, kein rappeln, Bremskraft sehr OK.

Vorne 203mm Alligator Windcutter hinten 160mm Alligator Windcutter...eingebremst würde ich das fast als brachialst bezeichnen, mit Rad bringe ich 120KG zusammen, aus 60 Km/h war die Bremsleistung wirklich heftig und das auch im Dauerbetrieb...glaube wenn man leichter ist muss man echt vorsichtig sein, Nachteil den Belägen kannst du quasi zusehen wie sie sich entmaterialisieren :D Kein Klingeln, kein rappeln...würde da definitiv gesinterte Beläge fahren, sonst kannst du die dick auf Halde legen.

Jetzt sind drauf 203mm Hayes vorne und 160mm Hayes hinten, bis jetzt ist es noch nicht so brachialst wie mit den Windcutter, aber sehr gut zu dosieren und Bremskraft ist reichlichst vorhanden...sagen wir es so, die 203mm vorne wären sicher nicht nötig, aber ich mag das Gefühl der Reserve ganz gerne und die Scheiben haben mich neu immer so 12-13 Euro gekostet, so who cares.

Also ich kann der Formula bis jetzt nur absolut positives abgewinnen, super Bremse mit RICHTIG biss die bei mir vorbildlich ihren Dienst verrichtet und teilweise extremst günstig zu bekommen ist.

Mfg Dirk
 
Das Bremsscheiben-Design hat nur geringen Einfluss auf die Bremskraft, gleiche Sauberkeit der zu vergleichenden Scheiben und der Beläge vorausgesetzt. Die Größe natürlich schon, das ist ja eh klar.

Allerdings hat die Lochgröße und vor allem -anordnung sehr großen Einfluss auf die Lebensdauer der Beläge (das wurde oben ja schon gesagt), vor allem aber auf die Hitzefestigkeit der gesamten Bremsanlage. Eine leichte Scheibe mit großen (Ashima, Magura Storm SL etc, in gewisser Weise auch Shimano) oder vielen (Formula) Löchern oder extrem geringer Dicke, kann nur wenig Wärme aufnehmen und dann wieder an die Luft abstrahlen, wird also früher heiß und überhitzt eher. Das bedeutet dann auch eine gesteigerte Fadinggefahr und damit sinkende Bremsleistung - im Bereich hoher Belastungen. Deshalb sind solche leichten Scheiben bei reinen CC-Rennbedingungen schon ok, nicht aber in den Gravity-Disziplinen.

Wenn also eine Windcutter vermeintlich besser bremst als eine Hayes, dann liegt dies ganz sicher nur am Einfahrzustand und an der Sauberkeit. Jede Scheibe und jeder Belag, egal ob alt oder neu, müssen sich erst mal aneinander anpassen, bis die volle Bremsleistng erwartet werden darf. Und das dauert mindestens 500 Höhenmeter.
 
Ich hatte am vorigen Bike ne Formula RX mit Shimano SLX (203 und 180) Scheiben drauf...
War richtig zufrieden damit... Bremsleistung... brutal... ;-)

Und nächste Woche kommt mein neues Bike ebenfalls mit ner Formula RX Bremse drauf...
Da hab ich schon die Shimano XT (SM-RT76) Scheiben da liegen...

Bin mit der Kombi extremst zufrieden... !!!
 
Nach den original Formula Scheiben bin ich ebenfalls die Windcutter gefahren.Wahr zufrieden..bis ich in den Alpen eine böse Überraschung mit ihnen hatte.Das Fading trat schon schnell auf.Und ich würde mich als jemanden bezeichnen der nicht dauernd auf der Bremse hängt.
Dann legte ich mir die Magura Storm scheiben (nicht SL !) zu.
Endlich habe ich damit "meine" Scheiben gefunden.
Sie ist etwas dicker als die Alligator Scheiben (2mm) und ist nicht durchlöchert wie ein Schweizer Käse sprich es ist ordentlich "Fleisch" vorhanden.Diese Scheiben fahre ich mittlerweile an allen Rädern.
 
kann die Aussage von a3styler nur bestätigen. Habe meine RX Scheiben (jeweils 180) gegen die Shimano SLX SM-RT66M getauscht. Vorher hatte ich Klirren und Quitschen, was nun weg ist. Die sind auch noch relativ günstig!
 
Das Bremsscheiben-Design hat nur geringen Einfluss auf die Bremskraft, gleiche Sauberkeit der zu vergleichenden Scheiben und der Beläge vorausgesetzt. Die Größe natürlich schon, das ist ja eh klar.

Allerdings hat die Lochgröße und vor allem -anordnung sehr großen Einfluss auf die Lebensdauer der Beläge (das wurde oben ja schon gesagt), vor allem aber auf die Hitzefestigkeit der gesamten Bremsanlage. Eine leichte Scheibe mit großen (Ashima, Magura Storm SL etc, in gewisser Weise auch Shimano) oder vielen (Formula) Löchern oder extrem geringer Dicke, kann nur wenig Wärme aufnehmen und dann wieder an die Luft abstrahlen, wird also früher heiß und überhitzt eher. Das bedeutet dann auch eine gesteigerte Fadinggefahr und damit sinkende Bremsleistung - im Bereich hoher Belastungen. Deshalb sind solche leichten Scheiben bei reinen CC-Rennbedingungen schon ok, nicht aber in den Gravity-Disziplinen.

Wenn also eine Windcutter vermeintlich besser bremst als eine Hayes, dann liegt dies ganz sicher nur am Einfahrzustand und an der Sauberkeit. Jede Scheibe und jeder Belag, egal ob alt oder neu, müssen sich erst mal aneinander anpassen, bis die volle Bremsleistng erwartet werden darf. Und das dauert mindestens 500 Höhenmeter.

OK, ich muss meine Aussage revidieren und dieser hier damit komplett zustimmen. Es scheint das es mit den Hayes Scheiben wohl länger dauert bis die eingefahren sind, heute auf der großen Tour habe ich wieder das Level erreicht das ich mit den Windcuttern hatte...sehr bissig und zuverlässig das Ganze und keinerlei Geräuschentwicklung. Formula macht mich da so langsam zum Fanboy, gefällt mir die Bremse und da die ja irgendwie nen schlechten Leumund hat bekommt man die ja nachgeworfen.

Mfg Dirk
 
Man bekommt sie nachgeworfen weil sie an vielen Rädern in Serie verbaut wird, große verfügbare Menge quasi, und weil sie (meines Wissens) das günstigste Modell vom Formula ist. Mit schlechtem Leumund hat das an sich nichts zu tun.
Was dank des geringen Gewichts bei der Bremse leicht passiert, in Kombination mit anderen leichten Teilen, ist eine störende Geräuschentwicklung. Das fällt dem Unbedarften halt schnell ins Auge und dann ist gleich die Bremse Mist. Sozusagen.
 
Man bekommt sie nachgeworfen weil sie an vielen Rädern in Serie verbaut wird, große verfügbare Menge quasi, und weil sie (meines Wissens) das günstigste Modell vom Formula ist. Mit schlechtem Leumund hat das an sich nichts zu tun.
Was dank des geringen Gewichts bei der Bremse leicht passiert, in Kombination mit anderen leichten Teilen, ist eine störende Geräuschentwicklung. Das fällt dem Unbedarften halt schnell ins Auge und dann ist gleich die Bremse Mist. Sozusagen.

Ja daher resultiert die schlechte Meinung, was anderes habe ich nicht gesagt...

Mfg Dirk
 
Oben steht doch, sinngemäß, daß man sie wegen der Probleme so nachgeworfen bekommt. Das ist bei der BFO so, die RX war aber schon zu ihrer Einführung günstig (eben das Einstiegsmodell von Formula).
 
An sich gibt es wenig Besonderheiten bei den Shimano-Scheiben. Da sie sehr "weich" sind hat man sie flott eingefahren, die volle Leistung ist flott da. Manch einem kommt das entgegen, andere stört der hohe Verschleiß.
Die Scheiben sind nie sonderlich leicht, weder ein- noch zweiteilig. Der Nachteil ist offensichtlich, der Vorteil ist daß sie so selten zu Geräuschen neigen.
 
Hi,
ich fahre die RX mit den zweiteiligen Formula-Scheiben (180/180) und Trickstuff-Belägen an meinem Hardtail. Da quietsch und klingelt nichts.
Das ist aber auch erst so, seitdem ich nicht mehr die original Formula-Beläge verwende. Da haben alle (organisch/gesintert) gequietscht. Und die Bremskraft war auch schlechter als bei den Trickstuff-Belägen (hab alles immer gut eingebremst).
Zur Haltbarkeit der TS-Beläge mit Formula-Scheiben kann ich noch keine Aussage machen, da ich die Kombi noch nicht lang genug fahre.

Gruß, Mojo
 
Hi,
ich hab jetzt auch auf meiner RX neue Windcutter-Scheiben 180/160mm mit Alligator-Belägen, semi-metallisch aufgebaut. Bei der 1. Ausfahrt gestern 40km sind die Scheiben sehr warm geworden und sich schon verfärbt.
Was läuft da falsch?

Gruß Michael
 
Nichts speziell ungewöhnliches, so sind die Dinger eben.
Die Windcutter waren mal leichter als die Formula Scheiben, besser aber sind sie nlcht.


Von meinem iPhone gesendet.
 
wie mr-trickstuff schon meinte: an rädern, die zu einem gewissen fahrstil animieren (am/gravity), haben scheiben a la alligator windcutter, kcnc razor (und andere leichtbauscheibchen mit wenig fleisch) wirklich nix verloren. meinetwegen mit der slx scheibe wäre das verfärben höchstwahrscheinlich nicht vorgekommen.
 
Zurück