Neue Kette mehrmals genietet

Dann scheint Dein Schaltwerk an der Kapazitätsgrenze zu sein oder diese ist sogar schon überschritten. Dann ist die Kettenlänge natürlich kritisch.
 
Warum verwenden manche Kettenschlösser:confused::D
Macht nur dann Sinn, wenn man drei Ketten hat und die durchwechselt.
Habe bisher meine Ketten ausschliesslich genietet und sehe keinen Grund das jetzt zu ändern...

Mache ich genauso und es bleiben Kettenglieder übrig, die dann irgendwann zusammengedrückt werden... Alte Schule :D :daumen:
 
Hab heute beim Fachhändler sei neue Nieten bekommen um je 1,5 € und hab anschließend das Reststück von der übrigen Kette reingemacht. Also 2 neue Stellen aufgemacht und je einmal neu genietet. Jetzt schaut die Sache gut aus.

Jetzt wird wohl noch das zweite Kettenblatt fällig, auf dem "rattert" die Kette unter Last.
Wenn man die Kurbel mit der Hand belastet sieht man auch das sich unten am kettenblatt die Kette leicht hebt. Wird vermutlich auch schon ziemlich "abgenudelt" sein ;-) (hat ja mittlerweile schon über 10 Jahre am Buckel)

Was meint ihr dazu: Alle 3 Kettenblätter wechseln oder nur das was rattert?
 
Danke gleich mal für den Tipp (gleich ne komplette Kurbel)

Wahrscheinlich würd das mittlere Kettenblatt auch genügen, aber das bike ist nun bereits über 10 Jahre und die Blätter schaun schon ziemlich abgenutzt aus (Kette rausgefallen, ....)
Wahrscheinlich werden die anderen Blätter auch nicht mehr so top sein.

Auf dem Bike ist eine LX-Kurbel verbaut, die gibts ja im MTB-Bereich nicht mehr, oder? Hier wäre die SLX dann wohl die neue gleichwertige, oder?

Sollte die hier sein:
http://www.bike-components.de/products/info/p19112_SLX-Kurbelgarnitur-FC-M660-Hollowtech-II-.html

Was brauch ich zusätzlich noch an Spezialwerkzeug? Kurbel-Abzieher?

Danke für eure Hilfe
 
Auf dem Bike ist eine LX-Kurbel verbaut, die gibts ja im MTB-Bereich nicht mehr, oder? Hier wäre die SLX dann wohl die neue gleichwertige, oder?
... oder einen Tick besser. SLX ist auf alle Fälle ok. Kommt auf das Bike an - wenn es nicht mehr so taufrisch ist, wäre vielleicht eine Deore auch ausreichend und erheblich billiger. Die billigen Shimano-Komponenten sind halt schwerer und vom Finish schlechter, aber funktionieren einwandfrei, solange man nicht auf Baumarktbike-Niveau runtergeht. Aber davon ist Deore weit entfernt.

Sollte die hier sein:
http://www.bike-components.de/products/info/p19112_SLX-Kurbelgarnitur-FC-M660-Hollowtech-II-.html

Was brauch ich zusätzlich noch an Spezialwerkzeug? Kurbel-Abzieher?
Was ist am Bike montiert? Eine HT-II-Kurbel oder eine Octalink?
 
Gibt es eigentlich irgendwie die Möglichkeit festzustellen wie stark die Kettenblätter verschlissen sind und wann sie umbedingt gewechselt werden sollen?
Mir ist das ganze ja nur aufgefallen weil die neue kette am mittleren Kettenblatt ziemliche "Knatter"-Geräusche macht man auch optisch sieht dass die kette nicht mehr wirklich draufpasst unter Belastung (hebt sich ab)

Oder soll man generell alle 3 wechseln?
 
Vor zehn Jahren gabs noch kein HT II ...

Das ist schon richtig, HT-II wurde 2004 eingeführt. Aber vielleicht ist das Radl nur gefühlte 10 Jahre alt, wer kennt das nicht, daß er seinen alten Hobel älter schätzt, als er ist, vorallem wenn man eine Begründung für einen Neukauf braucht :D ...

Daher lieber nochmal am Objekt nachschauen.

Wenn es Octalink ist, würde ich mir überlegen, ob ich auf HT-II gehe.

Für HT-II spricht:

Pros:
===
- leichtere, steifere Kurbel
- state of the art Technik

Cons:
====
- Umrüstaufwand: Tretlager muß wirklich 100% plangefräst sein, war früher nicht so wichtig und da wurde gerade bei Kompletträdern schon mal geschludert.

- einige Werkzeuge müssen angeschafft werden, die man nur ein einziges mal braucht.

- teurere Komponenten.

- Zitterpartie, ob man das alte Lager nach 10 Jahren rausbekommt

Ich würde bei Octalik bleiben - die Kurbel kostet gerade mal 39 Euro. Wenn das alte Lager noch gut ist, würde ich es drin lassen. Und dann braucht man als Werkzeug maximal einen Kurbelabzieher, sofern die Kurbeln keinen integrierten haben.
 
Gibt es eigentlich irgendwie die Möglichkeit festzustellen wie stark die Kettenblätter verschlissen sind und wann sie umbedingt gewechselt werden sollen?
Nicht wirklich, manchmal sieht man es den Zähnen an, "Haifischzahnform". Aber man darf sich nicht täuschen lassen: aufgrund der Steighilfen sind manche Zähne mit Absicht "komisch" geformt.


Mir ist das ganze ja nur aufgefallen weil die neue kette am mittleren Kettenblatt ziemliche "Knatter"-Geräusche macht man auch optisch sieht dass die kette nicht mehr wirklich draufpasst unter Belastung (hebt sich ab)
Untrügliches Zeichen, daß das Blatt verschlissen ist. Grundsätzlich muß man nur verschlissene Blätter wechseln. Ist nicht gesagt, daß auch die anderen beiden hin sind. Bist halt am meisten auf dem mittleren Blatt gefahren.
Oder soll man generell alle 3 wechseln?
Nein, wenn sie keine Zicken machen, sind sie nicht verschlissen und müssen nicht gewechselt werden.
 
Das Merida ist von 2001 (grad in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut)

Somit sollte es Octalink sein oder? Werd aber noch nachschauen...

Wenn Octalink dann kann ich ohne großen Aufwand sowieso nur die Deore nehmen? Bei HT-II müßt ich was umbauen?
 
Vermutlich ist es dann Octalink V2.

Wenn Octalink dann kann ich ohne großen Aufwand sowieso nur die Deore nehmen? Bei HT-II müßt ich was umbauen?
Großer Aufwand ist relativ. Ich schreib mal was ein Händler mit entsprechend ausgerüsteter Werkstatt machen würde.

1. Kurben abschrauben.
2. Octalink-Lager ausbauen.
3. Rahmen planfräsen (eventuell unnötig, sollte aber geprüft werden).
4. HT-II-Schalen einschrauben.
5. HT-II-Kurbeln einstecken, anschrauben.
6. Umwerfer einstellen.

Wenn nichts Zicken macht, ist das für eine gut ausgerüstete Werkstatt keine große Sache sein, dauert vielleicht einen halbe Stunde. Ich müßte nur Punkt 3 machen lassen (kostet meist 10 Euro in die Kaffekasse), da sich der Kauf des Fräswerkzeugs für den Privatgebrauch nicht lohnt.

Was Ärger machen kann, ist der Ausbau des alten Lagers, wenn dieses festgerostet ist.

Wenn es nur darum geht, ein gut funktionierendes Rad zu haben und das Innenlager ok ist, würde ich daher entweder das mittlere Blatt tauschen oder eine Deore Octalinkkurbel montieren.
 
Zurück