Neue Mountainbike-Laufradgröße: Rollt die Zukunft auf 32"?

Anzeige

Re: Neue Mountainbike-Laufradgröße: Rollt die Zukunft auf 32"?
Und aus Sicht des Shop-Betreibers mit 4 Angestellten und 2 Azubis, monatliche Mietzinsrechnung etc?
Sicher, da hast du recht.

Ist auch ein Unterschied, ob ich beim langjährigen Fahrradhändler vor Ort etwas kaufe oder in einem der großen Internetshops.

Im ersten Fall bin ich bereit, dank der guten Unterstützung und Beratung, mehr zu bezahlen.

Im zweiten Fall suche ich mir eben ein Angebot seriöser Shops heraus, Sonder- oder Rabattangebote bieten sie alle an. Kann man den Kunden den Vorwurf machen, diese Angebote zu nutzen?
Wenn ich manche Preisentwicklungen betrachte, komme ich mir vor, wie auf der Börse, ganz nach dem Motto "buy the Dip".
Ganz unschuldig sind die Shops an meinem Verhalten also nicht.
Und seit ich gesehen habe, wo mein Geld für Brügelmann und Fahrrad.de letztendlich gelandet ist, bin ich noch vorsichtiger geworden.

Und dann habe ich persönlich noch das Problem, dass mein Budget leider begrenzt ist.
 
Meint ihr tatsächlich die Industrie braucht nur einen Maxxis Reifen in 32 Zoll anbieten und am nächsten Tag rennen alle Biker zum nächsten Bikeladen und fordern 32 Zoll Bikes für alle und der gesamte 29er Fuhrpark landet in der Metallpresse??
Das Entscheidende ist nicht, eine neue Größe anzubieten. Das Entscheidende ist, gleichzeitig (bzw. wenige Jahre danach, damit es nicht so auffällt) die Teile und das Zubehör für die derzeitige Größe nicht mehr anzubieten.

Und dann wird genau das passieren, was Du überspitzt formuliert hast: Die derzeitigen Bikes werden sonstwo landen. So wie mein Liteville 301 MK9 aus 2011, mit dem niemand mehr etwas anfangen kann, schon allein wegen der drastisch eingeschränkten Reifen-Auswahl.

Wie ich weiter vorne schon schrub: Die Reifen sind ein extrem effizienter Ansatzpunkt für die Industrie. Bei den meisten anderen Teilen kann ich mir mit gebrauchter Ware helfen, wenn an einem 26er etwas kaputt geht. Der Kauf gebrauchter 26er Reifen ist hingegen meist nicht wirklich zielführend.

Und bevor es wieder losgeht: Ja, es gibt noch 26er Reifen. Allerdings ist die Auswahl so drastisch eingeschränkt, daß es eben keine vernünftigen mehr gibt. Das hatten wir weiter vorne schon (Post #188).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch gerade gesehen/gelesen und bleibe bei meiner Meinung in #5.
Deswegen habe ich mir gerade einen guten Schnapper in 29 Zoll Laufradgröße gegönnt ... :awesome:
 
Das Ende von allem ist bereits eingetreten!!!11!1!!
Dazu passend hatte ich soeben eine KI - Diskussion

Raddurchmesser: 1000 mm (etwa 29 Zoll, was typisch für Gravel- und Mountainbikes ist)
Reifendurchmesser: 80 mm (dies bezieht sich wahrscheinlich auf die Reifenbreite, also die Reifen sind 80 mm breit, was für Gravelbikes üblich ist)
https://chatopenai.de/

Schönes Wochenend ;)
 
BMC mal wieder. Waren damals ja bei 29 auch weit vorn dabei.

1752262305199.jpeg


https://www.pinkbike.com/news/spotted-a-32-bmc-xc-prototype-andorra-world-cup-2025.html
 
wenn der volle Federweg nicht gebraucht wird,
dann könnt man auch Stummellenker an die Standrohre schrauben,
was aber schon arg tief ist.

dann kommt bestimmt die XC Doppelbrückengabel,
da könnt man höher klemmen.

ist natürlich schlecht für Lefty-Fahrer ;)
 
Tituan ist laut Google 178cm, da siehts tatsächlich gar nicht mal so schlimm aus. Schaut man sich jedoch das eine Bild nur vom Radl an, wirkts schon ziemlich weird. Die Sina Frei wird dann hoffentlich schon in Sport Rente sein sollten die 32er tatsächlich en vogue werden. 😅
 
Das Entscheidende ist nicht, eine neue Größe anzubieten. Das Entscheidende ist, gleichzeitig (bzw. wenige Jahre danach, damit es nicht so auffällt) die Teile und das Zubehör für die derzeitige Größe nicht mehr anzubieten.

Und dann wird genau das passieren, was Du überspitzt formuliert hast: Die derzeitigen Bikes werden sonstwo landen. So wie mein Liteville 301 MK9 aus 2011, mit dem niemand mehr etwas anfangen kann, schon allein wegen der drastisch eingeschränkten Reifen-Auswahl.

Ich halte das Argument für etwas überstrapaziert.

Reifen ist ein Thema, aber das liegt auch an der weggebrochenen Nachfrage. Im PKW-Bereich gibt es unzählige Dimensionen und wenn es sich rechnet, bietet man das an.

Teile und Zubehör haben meist mit der Laufradgrösse nichts zu tun und werden oder werden nicht angeboten. Teilweise bekommt man bereits während der Produktionszeit keine Schaltaugen oder Kleinteile mehr.

Bremsen, Schaltung, Anbauteile etc. sind meist kompatibel oder gibt es sonst noch.
 
27,5 Zoll war für mich (1,70 m) eine perfekte Laufradgröße. Der Umstieg auf 29 Zoll fällt mir seit dem Wechsel bei jedem Anstieg aufs Neue schwer. Bis so ein 29 Zoll-Laufrad auf Umdrehung kommt...

Und die Sperrigkeit auf engen Trails ist ein klarer Nachteil zu den damaligen 27,5 Zoll.
Meiner Erfahrung nach keine Verbesserung.

Und jetzt auch noch 32er...? Nein, ohne mich.
Früher. zu 26 Zoll Zeiten (und 3x10) da war für mich die Welt noch in Ordnung. Alle 2-3 Jahre wurde ein neues Bike gekauft mit besserer Geo oder mehr Federweg. Dann kam 27,5, gleich um einiges schwerer die Böcke und 2fach Schaltungen, also nix gekauft. Dann Mullet 26/27,5 auch nix.
Ich fahr mit dem 26er Enduro um Ecken rum da brauch ich mit dem 27,5er Schiff gar nicht dran denken - oder 29. Und jetzt 32 Zoll ?
Die haben sie doch net mehr alle die Ami´s.
Aber wenn´s gekauft wird von ein paar Leutchen die meinen damit noch schneller unterwegs zu sein.
Und die Industrie will ja auch leben.
Bin 1,74 groß und will 160 mm Federweg und ordentliche Reifen in 2,4-2,6er Breite und noch etwas Luft unterm Kiel haben
und fahr daher meine guten alten und leichten Teile( Enduro mit 190 mm= 13,5 Kg Alu) so lang es geht
 
(…) Aber wenn´s gekauft wird von ein paar Leutchen die meinen damit noch schneller unterwegs zu sein.
Und die Industrie will ja auch leben.
Bin 1,74 groß und will 160 mm Federweg und ordentliche Reifen in 2,4-2,6er Breite und noch etwas Luft unterm Kiel haben (…)

Keine Ahnung warum man sich das heute freiwillig noch antut. Mit all den Innovationen sind die MTBs nicht nur schneller sondern auch komfortabler und deutlich leitungsfähiger geworden.

Ja, 2x11 und vor allem 2x10 am MTB war eine Missgeburt und die ersten 29er hatten noch keine gute Geometrie. Heute weiss man was funktioniert und die Geometrien sind ausgereift.

Das was dein altes 26er Enduro mit 160mm kann, geht heute mit einem 29“ Trailfully mit 120-140mm Federweg. Das kann man mit vergleichbarem Gewicht aufbauen.

26“ ist heute für ‚Kinderfahrräder’ und ganz kleine Fahrer, kleine Fahrer fahren 27.5 oder Mullet. Die grösseren 29“ und für ganz grosse kommt vielleicht tatsächlich 32“.
 
Mit der für mich perfekten Größe 29", wurden in meinem Fall, als Alltags- und Sportradler, Grenzen erreicht und überschritten.
32" geht nicht... bei mir. Mal abgesehen von der mangelnden Körperhöhe, kommen hier auch noch so Sachen wie Transport und Lagerung dazu.

Also gerne 32" einführen, die Branche versucht halt irgendwie zu überleben, aber bitte nicht als neue Trendgröße für alles vermarkten bis erzwingen.
 
aber nun nochmal 3 Zoll mehr Wheelbase ?

was zwar auf Forstwegen der schlechtesten Qualität bestimmt angenehmeres Überrollen bedeutet,
doch auf naturbelassenen kurvigen Minitrails die ganz große Brechstange benötigt.

nix mehr mit der Fahrweiße = ah, schau ein Eichhorn ;)
 
Keine Ahnung warum man sich das heute freiwillig noch antut. Mit all den Innovationen sind die MTBs nicht nur schneller sondern auch komfortabler und deutlich leitungsfähiger geworden.

Ja, 2x11 und vor allem 2x10 am MTB war eine Missgeburt und die ersten 29er hatten noch keine gute Geometrie. Heute weiss man was funktioniert und die Geometrien sind ausgereift.

Das was dein altes 26er Enduro mit 160mm kann, geht heute mit einem 29“ Trailfully mit 120-140mm Federweg. Das kann man mit vergleichbarem Gewicht aufbauen.

26“ ist heute für ‚Kinderfahrräder’ und ganz kleine Fahrer, kleine Fahrer fahren 27.5 oder Mullet. Die grösseren 29“ und für ganz grosse kommt vielleicht tatsächlich 32“.
jeder, wie er es mag. Kenne Leute, die mit 174cm viel lieber 29" als 26" fahren. Mein 29er mit 2*11 wiegt auch nicht mehr als 13kilo. Den XT-Umwerfer liebe ich - Bandbreite und Robustheit pur.
Wenn jemand auf 32" reiten will, soll er das tun. Eine Innovation sehe ich darin nicht.
Wenn die Industrie wirklich kreativ sein will, soll sie lieber mal an den Reifen ansetzen. Gepumpe, egal ob Schlauch oder Tubeless-Milchgedöns ist für mich gleichermaßen ein Anachronismus...🙄
 
Die sollen mal Stahlgürtelreifen fürs Rad rausbringen...

Wobei selbst treten ja auch ein Anachronismus ist. Lenken auch. Oder selbst essen, atmen, scheißen....

 
Zurück