Neue Reifen, aber welche?

Skeletor23 schrieb:
Da meine Reifen mittlerweile doch schon relativ
runter sind und ich gerade sowieso Pedale bestellen will
kommen wohl auch noch ein paar neue Reifen dazu,
aber welche?

Im Moment fahre ich noch die Tioga Blue Dragon 26x2,3...
sind standardmäßig beim Coiler dabei.
War nicht sehr zufrieden damit, muß ich sagen.
Man hat oft das Gefühl das man zur Seite wegrutscht.

Welche könnt ihr empfehlen?

Ich dachte eigentlich an die Schwalbe Fat Albert,
die gibts bei hibike für 40 Euro im 2er Set.
Hab aber jetzt gehört das die doch nicht so toll sind
wenn's matchig und der Boden weich ist!?

Hi Skeletor,

wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst du einen Reifen, mit dem es sich gut Touren fahren lässt. Da du aber ins DDD Forum gepostet hast, vermute ich mal du willst den Reifen auch mal quälen. In Frage kommen da natürlich viele Reifen. Nicht darunter sind aber mit Sicherheit:

1. Maxxis Highroller: Absoluter Downhillreifen mit selbst für DH Pisten zu hohem Rollwiderstand
2. Maxxis Swampthing: Mudreifen - fährt sich gut bei schlechten Witterungsverhältnissen. Die hohen Stollen sorgen allerdings für starken Seitenflex und hohen Rollwiederstand. Die 60a Gummimischung hat keinen Grip auf nassen Wurzeln und Steinen, der 40 und 42er Mischung kann man auf Schotter und Teerwegen beim abfahren zusehen.
3. Schwalbe Space: Downhillreifen im günstigen Preisbereich: Top Preis-/Leistung, leider aber auch einen sehr hohen Rollwiderstand. Daher für Touren und Freeride ehr ungeeignet.

Du musst bei der Wahl der Reifen immer einen Kompromiss eingehen. Ein guter DH Reifen hat schlechte Abrolleigenschaften bei Touren und eine XC Reifen rollt zwar super, bietet aber nicht den optimalen Grip und schlägt schneller durch als ein Reifen mit DH Karkasse.

Ein optimaler Allwetter-Allmountain Reifen ist zweifelsohne der Nobby Nic. Für den puren Toureneinsatz reicht 2.25er Breite aus. Bei schnellen Abfahrten in unwegsamen Gelände fährst du mit der 2.40er Breite besser, weil er sich dem Boden besser anpassen kann und mit 150kg maximale Belastung etwa den gleichen Durschschlagschutz wie seine (gleich)dicke Schwester Betty hat (fahre ihn selbst seit 5 Monaten im DH-Einsatz am Vorderrad mit 2,3-2,5 Bar). Durch Triple Compound und die offene Stollenanordnung hat er auch bei schlechtem Wetter sehr guten Grip. Die Evolutionkarkasse sorgt für unübertroffen geringen Rollwiderstand.

Du kannst ihn, solltest du hauptsächlich im Gelände fahren vorne und hinten aufziehen, oder die Kombination VR Nobby Nic / HR Smart Sam wählen wenn du dich ehr auf Forstwegen und mal auf der Straße bewegst. Dem Smart Sam gibt es als 2.25er Breite auch in der Alpencross Ausstattung. Das heißt er verfügt neben einer Pannenschutzeinlage die unter dem Profil liegt (gegen Scherben, Reißzwecken und scharfen Kiesel) auch über die bewährte Snakeskin Seitenwand die ein seitliches aufschlitzen verhindert.

Falls du Freeride- und DH-Pisten unsicher machen möchtest und auch im sehr steinigen Gelände unterwegs bist ist Big Betty, die Freeridequeen der richtige Reifen für dich. Nimm die Gooey Gluey Gummimischung für vorne um optimale Spurtreue und Bremsperformance zu nutzen und hinten ORC. Der Abrieb hält sich dann, auch bei Touren, in Grenzen und der Rollwiderstand ist noch mal geringer. Mit 890gr ist Betty auch für Spaßorientierte Gewichtsfetischisten nicht zu schwer, oder?
 
super, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Also ich denke ich hab mich entschieden und werde die
Big Betty v+h (Glooey Glue + ORC) in 2,4 mal ausprobieren :)
 
Zurück