Neue Scheiben, montage?

Herr Professor, Doktor von sowieso,

ich schätze einige Beiträge von dir sehr, aber sei doch so gut und schreibe nicht in Rätseln, sodass man immer 100 mal nachfragen muss. Erkläre Sachen doch und gut ist.
Was muss bei organischen anders gemacht werden als Sintermetall? Mir fallen zich andere Sachen ein, aber die gehören nicht hierher..

Bei allem Respekt! Aber ich mache dies Freiwillig (!) und verpflichte mich somit
nicht den vollen Umfang schreiben zu müssen. Wenn jemand mehr wissen möchte,
kann er einfach fragen. Fertig!

Und die Anrede kann man sich auch sparen, da wir schon beim Anstand und Respekt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lehnst dich schon weit aus dem Fenster , oder ?
Wenn ich da alle unbeantworteten Fragen der letzten Monate aufzähle sitze ich wahrscheindlich den ganzen Tag hier .

Mann, er ist ein Geek mit richtig Ahnung. Und wie eigentlich jeder heutzutage (und allerspätestens seit Ausstrahlung von BBT wissen sollte) haben wirs nicht so damit unser Wissen normalsterblichenkompatibel mitzuteilen. Dr. Stone würde es wahrscheinlich mit "Captain Slow" (Topgear ggü Jeremy Clarkson) sagen: "Ich kann nicht auf Dein Niveau runter, da krieg ich Höhenangst" :D

Oder platt ausgedrückt, er würde es uns wahrscheinlich schon erklären können, müsste wohl aber, damit wir es wirklich verstehen, soweit ausholen, daß er allein mit der Einlagerungsgeschichte n paar Seiten zu schreiben hätte. Das er darauf nur bedingt Bock hat, kann ich vollkommen nachvollziehen. So knallt er uns nur das Ergebnis seiner Erfahrung ohne das warum vor die Füße.

@DR. Stone, ich machs oft genug genauso. Aber glaub mir, das funktioniert auf Dauer nicht. :o
 
Bei allem Respekt! Aber ich mache dies Freiwillig (!) und verpflichte mich somit
nicht den vollen Umfang schreiben zu müssen. Wenn jemand mehr wissen möchte,
kann er einfach fragen. Fertig!

Ja, du machst etwas freiwillig. Aber wenn man etwas macht, egal ob freiwillig oder nicht, dann macht man es ganz oder man lässt es komplett bleiben. Du redest ständig um den heißen Brei. Dabei gibst du ständig allen anderen zu verstehen das du mehr weißt, es besser weißt. Und genau in dem Moment wo die entscheidende Antwort kommen müßte brichst du ab und bist raus. Und genau das machst du dauernd. Du kommst dir dann unheimlich wichtig vor wenn dich danach 1000 Leute ansprechen um mehr zu erfahren. Allein schon die Tatsache das du deine "Freiwilligkeit" hier betonst ist eine Frechheit. Alle im Forum sind freiwillig hier und helfen freiwillig. Keiner bekommt Geld dafür.
Wenn du ein tolles Fett für die Gabel kennst oder glaubst eines zu kennen dann nenne einfach den Namen von diesem Fett und komm nicht mit Sachen wie "ich muß erst noch Tests machen" oder so ähnlich. Von dir hört man permanent nur "das Fett ist eher nicht geeignet, das Öl ist suboptimal, blablablabla........". Das was andere Leute machen oder verwenden redest du schlecht aber aus den Dingen die du selbst verwendest machst du ein Geheimnis. Hast du überhaupt ein Fahrrad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr.Stone will aber nicht helfen, er will sich profilieren. Hilfreiche Tipps braucht man von ihm nicht zu erwarten - die EINZIGE halbwegs nützliche Information in diesem Thread war, wie man seiner Meinung nach eine Bremse einbremsen solle. Ansonsten gibt es wie immer nur halbgare, nicht überprüf- und belegbare Aussagen, sowie herablassende Beiträge anderen gegenüber. Generell erinnert mich der Mangel an Begründungen bzw. deren Ausführung sehr an das, was man so unter dem Begriff "Esotherik" kennt. Bloß keine Angreifbaren Aussagen von sich geben.

Ach ja, jetzt kommt sicher der Punkt "aber lieber KainerM, du wirfst auch mit Aussagen um dich und diskutierst um den heißen Brei herum". Tu ich gerne, durchs diskutieren wird man schlauer. Aber meine erste Prio ist, dass dem TE geholfen wird. Übertrieben rigide Anleitungen helfen keinem weiter.
Zum Konkreten Thema heißt das:
Beim Einbremsen heißts nunmal die Zeit zu überbrücken bis der Belag ordentlich funktioniert. Da braucht man keine Magie draus zu machen, das hat nichts mit Einlagerungen in die Scheibe oder mit linkspolaren Magnetschwingungsfeldern zu tun. Die Scheibe muss Reibringe ausbilden, der Belag sich an diese anpassen. Das dauert ein paar Bremsungen lang, dann wars das. Mir ist keine Wirkungsweise bekannt über die ein Bremsbelag für das ausbilden einer Schicht sorgen könnte. Die Temperaturen sind - vor allem bei der beschriebenen Methode - WESENTLICH zu gering um für eine Einlagerung durch Diffusion zu sorgen (die erforderliche Dauer, um auch nur eine Mikrometer in die Scheibe zu kommen, dürften bei mehreren Tagen liegen), mechanisch Partikel einzulagern funktioniert auf Grund der Härteunterschiede nicht, das Gefüge ist bei diesen Temperaturen gänzlich unbeeindruckt, etc. Der Einzige Effekt der sich einstellt ist dass die Scheibe abgeschliffen wird. Gegen die Einlagerungstheorie spricht auch die Tatsache, dass neue Beläge auf alten Scheiben auch eingebremst werden müssen. Da müsste es die besagte, schwer zu entfernende Schicht in der Scheibenoberfläche ja schon geben. Genauso müssen alte Beläge auf neuen Scheiben eingebremst werden - was gegen eine strukturelle Veränderung der Beläge spricht. Zu guter letzt muss selbst beim Belagswechsel von links nach rechts neu eingebremst werden. All das lässt nur die Schlussfolgerung zu, dass die Form von Belag und Scheibe aneinander angepasst werden muss.
Dann noch die Behauptung, dass Bremsbeläge durch zu hohe Temperaturen verglasen. In seiner tollen Bremsbelagsreinigungsfibel behauptet er hingegen, dass diese "harte, glatte, spiegelnde" Oberfläche durch Verunreinigungen entsteht, und empfiehlt den Aufwändig eingebremsten Belag abzuschleifen. Und nachm Schleifen soll man noch mit Lösungsmittel ran, was aber laut Schritt 1 seiner Anleitung nichts bringt. Erneutes Einbremsen ist laut seiner Anleitung scheinbar aber nicht erforderlich.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück