Neue Shimano SLX lässt sich nicht entlüften - Undicht?

Probiere mal:
Oben den becher drauf, geber waagrecht stellen und pumpen, bis keine Blässchen mehr kommen.
Wenn nicht, ist die Luft eher unten im Sattel. Mit montierter Bremse.



Passe auf die Keramikkolben auf, nicht verkanten!!
einen hab ich auch verkantet, beim Versuch ihn heraus zu pumpen ist er dann gebrochen

ich mobilisiere jetzt einfach bei jedem Belagwechsel (mit kleiner Zahnbürste und Bionol) durch das heraus pumpen und reinigen ist der Kolben beim zurück drücken gut geschmiert und man bringt keinen Dreck hinein, die Kolben gehen dann auch leicht zurück

pumpen geht sehr gut damit die Blasen nach oben kommen, allerdings je nach Leitungsverlegung und Bremssattel kann es vor allem hinten schwieriger sein dass man alles raus bekommt

hier hilft sehr gut wenn man das Bike vorne stärker hoch stellt (damit die Bremsleitung an allen Stellen ein gutes Gefälle nach oben hat) und den Bremshebel stärker gedrückt fixiert, und dann einige Std. stehen lassen

danach kann man dann mit abwechselnd pumpen und etwas Vakuum ziehen, die Luft am Geber absaugen bis keine Blasen mehr kommen

bei hohen Druck werden größere Blasen zusammen gedrückt und durch die richtige Steigung wandern sie nach oben, durch Vakuum ziehen werden Mikroblasen grösser und fangen auch zum steigen an

hier habe ich einige Videoclips dazu gemacht
Link

Lg Tirolbiker63
 

Anzeige

Re: Neue Shimano SLX lässt sich nicht entlüften - Undicht?
Das mit dem "Unterdruck" habe ich bei der Shimano noch nicht probiert, weil ich nicht weiß, was die Membrane im Geber dabei macht. 🤔
Hab das bei der MT und Elixir immer gemacht.

Ich hatte die CPS Scheiben, die bei Shimano zwischen Schraubenkopf und Bremse gehören, wie es bei Avid üblich ist, zwischen Adapter und Bremse gelegt. Der Bremssatel liegt dann natürlich viel zu weit aussen und der Belag überdeckt nur ca 50 Prozent die Scheibe.
Hab dann die leitungen gekürzt, verschraubt und kräftig gebremst, ob auch alles dicht ist. "Klick"... und schon lief die Soße. :crash:
 
[...]
ich mobilisiere jetzt einfach bei jedem Belagwechsel (mit kleiner Zahnbürste und Bionol) durch das heraus pumpen und reinigen ist der Kolben beim zurück drücken gut geschmiert und man bringt keinen Dreck hinein, die Kolben gehen dann auch leicht zurück
[...]
Habe mittlerweile das gleiche vorgehen.
Erst den Bremssattel mit Isopropanol reinigen, anschließend mit Mineralöl und Wattestäbchen die Bremskolben. Ist leider immer noch keine Garantie, dass die Kolben intakt bleiben :(

Für mich sind die Keramikkolben von Shimano eine klassische Fehlkonstruktion. Da Shimano die Probleme bekannt sind und man offensichtlich keinen Handlungsbedarf sieht, würde ich sogar von geplanter Obsoleszenz sprechen.

[...] und kräftig gebremst, ob auch alles dicht ist. "Klick"... und schon lief die Soße. :crash:
Läuft bei mir etwas anders ab. Das "Klicken" ist zwar ein sicheres Zeichen das der Kolben beschädigt ist aber die Bremse ist immer noch dicht. Jedoch lässt sich der beschädigte Kolben nicht mehr komplett zurück drücken. Sofern man nicht versucht, den Kolben ganz einzudrücken, funktioniert die Bremse zwar, aber der beschädigte Kolben ist nicht mehr voll beweglich, was früher oder später zu Problemen führt.

Habe gestern Abend Tirolbikers Ratschlag befolgt:
[...]
hier hilft sehr gut wenn man das Bike vorne stärker hoch stellt (damit die Bremsleitung an allen Stellen ein gutes Gefälle nach oben hat) und den Bremshebel stärker gedrückt fixiert, und dann einige Std. stehen lassen
[...]
Als ich heute morgen den eigentlichen Entlüftungsvorgang durchführen wollte, musste ich feststellen, dass der Druckpunkt auch nach mehrmaligem Betätigen des Bremshebels konstant blieb. Das heißt, der Druckpunkt hat sich über Nacht verbessert.
Warum kann ich mir nicht erklären, der Druckpunkt ist jetzt mittelfest, nicht perfekt, aber damit kann man leben. Ich bin heute 50km damit gefahren, ohne dass sich der Druckpunkt merklich verschlechtert hat.

Gibt es eine logische Erklärung dafür?
 
Habe gestern Abend Tirolbikers Ratschlag befolgt:

Als ich heute morgen den eigentlichen Entlüftungsvorgang durchführen wollte, musste ich feststellen, dass der Druckpunkt auch nach mehrmaligem Betätigen des Bremshebels konstant blieb. Das heißt, der Druckpunkt hat sich über Nacht verbessert.
Warum kann ich mir nicht erklären, der Druckpunkt ist jetzt mittelfest, nicht perfekt, aber damit kann man leben. Ich bin heute 50km damit gefahren, ohne dass sich der Druckpunkt merklich verschlechtert hat.

Gibt es eine logische Erklärung dafür?
ja

durch das hoch gestellte Bike und den auf Druck fixierten Bremshebel sind Luftanteile hoch gewandert welche es sonst nicht nach oben geschafft hätten (diese hängen sonst an ungünstigen Stellen wie Verlegungsschleifen oder sie sind zu gross um durch die enge Leitung zu wandern)

durch den Druck werden sie klein gedrückt und beginnen dann nach oben zu wandern

sie sammeln sich dann oben am Geber und werden durch die Betätigung in den Ausgleichsbehälter hoch gesaugt

mit dem umgekehrten Vorgang (Vakuum erzeugen) kann man allerdings auch Mikrobläschen nach oben bringen, sie werden gross genug dass sie Auftrieb bekommen und langsam nach oben wandern

hier habe ich dazu auch kleine Videos gemacht
Link

Lg Tirolbiker63
 
Zurück
Oben Unten