Ich habe mir nochmals die verschiedenen SRAM Bremsschalthebel angeschaut - hier ein kleiner Vergleich der rein mechanischen, der mechanisch/hydraulischen und der elektronischen Hebel.
1.
manchmal wurde der nicht bündige Abschluß der eTap-hoods bemängelt -
beim Vergleich mit den "alten" mechanischen HydroR DoubleTaps fällt auf, dass diese deutlich weiter über das Gehäuse gezogen sind, mindestens 5-7mm (im Foto rechts); dadurch liegen sie auch sicher, bündig und einwandfrei an (bei den eTap AXS sinds nur wenige mm/ Foto links)
2.
nicht so schön gelöst finde ich bei den eTaps, dass die Bremshebel oben geöffnet sind (bei den mechanischen DoubleTaps ist dem nicht so)
3.
Größe bzw "reach" der hoods:
links: türkis - mech. DoubleTaps / rot - hydr. DoubleTaps
rechts: pink - hydr. DoubleTaps / grün - eTap AXS
die Weite der eTap AXS hoods enstpricht ungefähr den kleinen rein mechanischen DoubleTaps Bremsschalthebeln (mech.Bremsen/mech.Schaltung), die Hydro R DoubleTaps (hydr. Bremsen/ mech. Schaltung) sind hingegen um die 7/8mm länger, als die eTap AXS.
Dass diese so kurz geraten sind, hat mich schon gewundert - letztlich wirkt es sich auf den Reach (bei Bremsgriff/hoods-Haltung) doch aus. Ich kam darauf, als ich nach dem Wechsel von den rein mechanischen DoubleTaps auf hydraulische Doubletaps plötzlich in Bremsgriffposition gestreckter saß - bis ich feststellte, dass die hoods weiter gebaut sind. Erst der Wechsel auf einen 10mm kürzeren Vorbau brachte mich wieder in die ursprüngliche Position.
Vielleicht ist das bei dem ein oder anderen ja auch aufgefallen - auch beim Wechsel von hydr. DoubleTaps auf die kleineren eTap AXS Hebel (-> evtl längerer Vorbau notwendig)?
Grüße!
1.
manchmal wurde der nicht bündige Abschluß der eTap-hoods bemängelt -
beim Vergleich mit den "alten" mechanischen HydroR DoubleTaps fällt auf, dass diese deutlich weiter über das Gehäuse gezogen sind, mindestens 5-7mm (im Foto rechts); dadurch liegen sie auch sicher, bündig und einwandfrei an (bei den eTap AXS sinds nur wenige mm/ Foto links)
2.
nicht so schön gelöst finde ich bei den eTaps, dass die Bremshebel oben geöffnet sind (bei den mechanischen DoubleTaps ist dem nicht so)
3.
Größe bzw "reach" der hoods:
links: türkis - mech. DoubleTaps / rot - hydr. DoubleTaps
rechts: pink - hydr. DoubleTaps / grün - eTap AXS
die Weite der eTap AXS hoods enstpricht ungefähr den kleinen rein mechanischen DoubleTaps Bremsschalthebeln (mech.Bremsen/mech.Schaltung), die Hydro R DoubleTaps (hydr. Bremsen/ mech. Schaltung) sind hingegen um die 7/8mm länger, als die eTap AXS.
Dass diese so kurz geraten sind, hat mich schon gewundert - letztlich wirkt es sich auf den Reach (bei Bremsgriff/hoods-Haltung) doch aus. Ich kam darauf, als ich nach dem Wechsel von den rein mechanischen DoubleTaps auf hydraulische Doubletaps plötzlich in Bremsgriffposition gestreckter saß - bis ich feststellte, dass die hoods weiter gebaut sind. Erst der Wechsel auf einen 10mm kürzeren Vorbau brachte mich wieder in die ursprüngliche Position.
Vielleicht ist das bei dem ein oder anderen ja auch aufgefallen - auch beim Wechsel von hydr. DoubleTaps auf die kleineren eTap AXS Hebel (-> evtl längerer Vorbau notwendig)?
Grüße!