Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet

als gebranntes Kind - habe am Mittwoch meinen RED AXS im Wald zerlegt - nein nicht an den vorgesehenen Verschraubungen sondern eher quer durch ... :heul:

Anhang anzeigen 1809278

Habe Heute mit dem Schweizer Vertrieb telefoniert und musste in Erfahrung bringen dass es nicht alle teile dieses doch recht kostspieligen Teils als Ersatzteil zu kaufen gibt ... JA das zählt auch für die XPLR Version ... aber wer ist auch dumm genug mit so wertvollen teilen durch den Wald zu fahren - ohne Sponsor :wut:

ABER mal etwas seriöser gefragt - ist das nachhaltig oder gar kundenfreundlich - ich wechsle jedenfalls - zumindest auf diesem Radel - retour auf SHIMANO ...:winken:

??? WAS IST EURE MEINUNG ???
Würde da einen Garbaruk Käfig verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet
Gestern bei der Fahrt zum Bäcker konnte ich nicht mehr hochschalten. Dachte, Akku leer. Aber, runter ging. Die 2032 vom Hebel war alle…
Ungewöhnlich, weil beide zuletzt noch keine Anzeichen von Ermüdung hatten. Die andere Seite hat immer hoch vollen Saft. 14 Monate alt.
Gibt es einen Tipp, welche Knopfzellen besonders gut halten?
Vielleicht sind sie kälteempfindlich.
 
Gestern bei der Fahrt zum Bäcker konnte ich nicht mehr hochschalten. Dachte, Akku leer. Aber, runter ging. Die 2032 vom Hebel war alle…
Ungewöhnlich, weil beide zuletzt noch keine Anzeichen von Ermüdung hatten. Die andere Seite hat immer hoch vollen Saft. 14 Monate alt.
Gibt es einen Tipp, welche Knopfzellen besonders gut halten?
Vielleicht sind sie kälteempfindlich.
Ich nutze für PM oder die Etaps meistens die von Varta (gibt es auch öfters bei Amazon oder den Discountern im Angebot). Ob die jetzt von der Dauer einen Unterschied machen, kA. Ich hatte allerdings mal ein Pack der günstigeren in der Wohnung auf Lager gelegt und die sind nach knapp 12 Monaten ausgelaufen.. das würde ich ungern in teurer Elektronik haben. Und die Vartas lagern bisher ohne Probleme.
 
Ist man eigentlich auf das Akku-Ladegerät von SRAM angewiesen, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, den Akku für das Schaltwerk zu laden?
Ich denke dabei vor allem an eine kompaktere, kleinere oder auch universellere (mit dem sich auch andere Geräte/Akkus wie von zb Kamera, Smartphone etc laden lassen) Möglichkeit. Wäre ja gerade auf Reisen/ bikepacking sinnvoll.
 
Ist man eigentlich auf das Akku-Ladegerät von SRAM angewiesen, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, den Akku für das Schaltwerk zu laden?
Ich denke dabei vor allem an eine kompaktere, kleinere oder auch universellere (mit dem sich auch andere Geräte/Akkus wie von zb Kamera, Smartphone etc laden lassen) Möglichkeit. Wäre ja gerade auf Reisen/ bikepacking sinnvoll.
https://letmegooglethat.com/?q=sram+ladegerät
 
Der Blödsinn ist halt alles andere als eine Antwort auf die Frage.

@bezel Ich kenne nur non-SRAM-Ladegeräte von den üblichen Asiaten - die gibt es auch mit zwei Slots. Eine minimalistischere Lösung ist mir aber noch nicht begegnet.
Ja, mir gehts gerade um eine möglichst kleine und leichte Möglichkeit (evtl auch eine Eigenbau/DIY Lösung).
 
Die Frage ist damit beantwortet.

Die Frage
gibt es noch eine andere Möglichkeit, den Akku für das Schaltwerk zu laden?
ist damit mitnichten beantwortet.

Und auf eine Frage, in der das originale SRAM-Ladegerät bereits verlinkt ist, mit einem albernen "let me google that for you" zu antworten, das zum originalen SRAM-Ladegerät führt, ist absoluter Blödsinn.
Wenn du keine Lust hast, dem Fragenden zu helfen, und auch keine eigene Meinung beizusteuern hast, die evtl. weiterhilft, warum postest du dann überhaupt?
 
Das Sram Ladegerät ist federleicht, verstehe das Problem nicht. Würde (und werde) ich auf die Bikepacking-Touren mitnehmen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht nur irgendwelche Kabeladapter mit Stecker/Anschluss gibt, welches man zb an ein USB Smartphone Ladegerät anschließen kann. Würde das zusätzliches SRAM Gerät überflüssig machen.
Gerade unterwegs ist es von Vorteil, so wenig verschiedene Ladegeräte/systeme dabei zu haben (vielleicht gibts ja auch bereits von jemandem eine DIY Lösung).

(@mohlo so schlecht war das Wetter heute doch gar nicht)
 
Die Frage

ist damit mitnichten beantwortet.

Und auf eine Frage, in der das originale SRAM-Ladegerät bereits verlinkt ist, mit einem albernen "let me google that for you" zu antworten, das zum originalen SRAM-Ladegerät führt, ist absoluter Blödsinn.
Wenn du keine Lust hast, dem Fragenden zu helfen, und auch keine eigene Meinung beizusteuern hast, die evtl. weiterhilft, warum postest du dann überhaupt?
Es gibt einfach kein anderes Ladegerät, das kleiner ist. Im Gegenteil, es gibt von Drittanbietern Ladergeräte, die zwei bzw. bis zu acht Akkus laden können. Um dem Fragesteller noch einen Hinweis zu geben: Für Bikepacking einfach mit einem voll geladen Akku losfahren. Der hält mindestens eine Woche durch. Oder noch besser, einen zweiten Akku kaufen und dann ohne Unterbrechung zwischen den Touren glücklich werden. Sofern man den Akku dennoch unterwegs laden möchte, empfehle ich eine Powerbank mit einem extra kurzen Micro-USB-Kabel mitzunehmen. Dann hat man auch direkt Saft für das Handy dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frisch aus dem 3D-Drucker. Da passt ja noch nicht mal normales MicroUSB, verlier das Ladekabel und Feierabend. 👍
 

Anhänge

  • 1000059511.png
    1000059511.png
    213,4 KB · Aufrufe: 65
  • 1000059512.png
    1000059512.png
    775,6 KB · Aufrufe: 63
hallo, weil das hier der Mullet thread ist.

Ziel wäre ein bike components Flint Rahmen mit einer Sram Apex AXS aufzubauen. Nun gibt es aber für die Kurbel aus dieser Gruppe keine kleineren Kettenblätter als 38. ich würde aber gern 32 Zähne haben.
Welche Möglichkeiten gibt es da. Ich check das nicht wegen Kettenlinie etc.
Danke für die Hilfe.
 
Zurück