- Registriert
- 1. August 2018
- Reaktionspunkte
- 7.793
Das geht alles.Jetzt interessiert mich noch ob man auch mit den AXS flatbar Shiftern bzw. Pods die XPLR Schaltwerke schalten kann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das geht alles.Jetzt interessiert mich noch ob man auch mit den AXS flatbar Shiftern bzw. Pods die XPLR Schaltwerke schalten kann.
Ich bin jetzt ein Jahr und 8000 km mit 38er Kettenblatt und 10-50 Kassette gefahren, hab mir dann für ein Ultrarace durch die Alpen ein 36er mit 10-52 drauf gemacht. Eigentlich war der Plan, nach dem Rennen wieder aufs 38er zu gehen, da ich doch recht oft auf Asphalt unterwegs bin. Das 36er bleibt jetzt aber, bis 45 hab ich noch um die 90 rpm. Ich Überlege mir bei solchen Fragen immer, wie oft hole ich wohl auf einer 80 km tour wohl eine Sekunde mit nem größeren Kettenblatt. Ich vermute weniger als 5 mal, auf ner bergigen Tour (ich hab hier öfters auch 20% steigung) hole ich das etliche male raus und hab dabei viel mehr Spaß.Dass bei XPLR 1by Kettenblätter gefühlt immer mit 40 / 42 verbaut werden finde ich aus meiner Perspektive eh den größten Witz - als würde jeder mit über 50 kmh über die Straßen ballern müssen bzw beim bergabfahren immer noch reintreten müssen bei dem Tempo - imho viel zu sportlich ausgelegt und man nutzt die Bandbreite hinten effektiv dann fast nur für Endgeschwindigkeit, statt für Berggängigkeit, gerade im Direktvergleich zu 2by.
Ich bin jetzt jahrelang am Grail ebenfalls @Evolo s "smart Mullet" gefahren mit Umbau von 40 auf 36 und fands super (12 fach Rival XPLR 10-44 hinten). Jetzt wo ich vermehrt wieder im Schwarzwald unterwegs bin hab ich aber dann doch mal auf Eagle 10-52 umgebaut und finds auch mega geil. Das 36er Force Blatt ist draufgeblieben. Man muss sich vor Augen halten dass der ein- oder andere am MTB immer noch ein 32er Kettenblatt hat, da ist 36 ein schöner Kompromiss und ich hab eh quasi nie das Bedürfniss über 45 km/h noch reintreten zu müssen![]()
Ich bin jetzt ein Jahr und 8000 km mit 38er Kettenblatt und 10-50 Kassette gefahren, hab mir dann für ein Ultrarace durch die Alpen ein 36er mit 10-52 drauf gemacht. Eigentlich war der Plan, nach dem Rennen wieder aufs 38er zu gehen, da ich doch recht oft auf Asphalt unterwegs bin. Das 36er bleibt jetzt aber, bis 45 hab ich noch um die 90 rpm. Ich Überlege mir bei solchen Fragen immer, wie oft hole ich wohl auf einer 80 km tour wohl eine Sekunde mit nem größeren Kettenblatt. Ich vermute weniger als 5 mal, auf ner bergigen Tour (ich hab hier öfters auch 20% steigung) hole ich das etliche male raus und hab dabei viel mehr Spaß.
Spider 11.6118.062.000Gibt es das eigentlich als 36er und kann die Red XPLR 1x13 das? Das kleinste Kettenblatt (ohne Powermeter) ist wohl eh das 38er...
Dass bei XPLR 1by Kettenblätter gefühlt immer mit 40 / 42 verbaut werden finde ich aus meiner Perspektive eh den größten Witz - als würde jeder mit über 50 kmh über die Straßen ballern müssen bzw beim bergabfahren immer noch reintreten müssen bei dem Tempo - imho viel zu sportlich ausgelegt und man nutzt die Bandbreite hinten effektiv dann fast nur für Endgeschwindigkeit, statt für Berggängigkeit, gerade im Direktvergleich zu 2by.
Hab es nicht als lächerlich wahrgenommen.Übersetzung ist halt individuell. Warum muss man das ständig diskutieren oder gar die Wahl anderer Leute lächerlich machen?
Eigentlich logisch, denn die Schalthebel geben nur den Impuls an das Schaltwerk "rauf" oder "runter". Die ganze Logik ist ja im Schaltwerk verbaut, das ist ab Werk auf 12- oder 13-fach ausgelegt.D1 können auch 13-fach schalten? Das hätte ich Sram nicht zugetraut, dass man da quasi günstig upgraden kann.
Aber praktisch wissen die Hebel genau mit welchem Schaltwerk sie verbunden sind. Beispielsweise sind Umwerfer und Eagle Schaltwerk auch nicht kombinierbar.Eigentlich logisch, denn die Schalthebel geben nur den Impuls an das Schaltwerk "rauf" oder "runter". Die ganze Logik ist ja im Schaltwerk verbaut, das ist ab Werk auf 12- oder 13-fach ausgelegt.
Ich habe es jetzt hinbekommen. Ich habe den Abstand auf 8mm justiert.Hatte ich auch
Probier doch mal 8mm. Einen Versuch ist es wert.Nachtrag.
Ich hatte ja über meine Probleme mit XPLR und 36er Kettenblatt berichtet.
Abhilfe hat die WIDE-Kurbel zusammen mit 1mm mehr GAP und microadjust-Einstellung -2 gebracht.
Jetzt läuft es von der Geräuschkulisse „SMOOTH“, auch im 12ten Gang
War ein Tip vom Mechaniker -bei mir hat es geholfen.
https://axs.sram.com/activitiesWo in der AXS App finde ich die Übersicht, wie lange ich in welchem Gang gefahren bin?
Ich hab da nochmal eine Frage an die Runde:
Wie habt ihr das eingestellt? Hebel weiter weg gestellt damit es passt?