Neue SSC P7 mit 900Lumen!

Im Auto ist es unproblematisch. Im Audi werden Lüfter eingesetzt um mit der Abwärme auch direkt die Fronscheibe des Scheinwerfers im Winter eisfrei zu halten.

Für BikeLampen ergibt sich so nur die Konsequenz dass man sich (mehr) gedanken um das Thermische Design machen muss, potential gibts da ja noch jede Menge.
imho ist es genau umgekehrt.
Wir fahren immer im Kalten rum, wo sich praktisch jede Lampe kalt anfühlt, welbst wenn sie im Stillstand brennheiß würde.

In der Karre benötigt man erstmal einen ganzen Haufen Led, außerdem ist der Raum rundherum hübsch gemütlich auf 90 Grad aufgeheizt und es kommt auch vor, dass ein paar Stunden stop-and-go (also keine Kühlluft) im Sommer durchgestanden werden muss. Da ist Led mM nach nie sinnvoll.



Was diese ganzen "xk/W Kühlkörper" betrifft:
sagt mir nichts, aber aus persönlicher Erfahrung kann ich tippen, dass ich gerade mit einer 6-die Osram rumspiele. Ist vorerst mal auf einem Pentium II Kühlkörper montiert und das Riesending wird bei 900 mAh innerhalb von Minuten hübsch heiß.
Nachdem in der Karre viele dieser Dinger verwendet werden müssten, sehe ich keine Möglichkeit das vernünftig zu kühlen.

PS: Der Strahl ist übrigens einfach nur rund, wie ein Einzelemitter. Auch nicht viel breiter, weil ich einen tiefen, eng fokussierenden Reflektor verwende (McR 27 XR). Daran scheiterts also nicht.
Eher daran, dass die Osram schwer enttäuschend ist.
 
imho ist es genau umgekehrt.
Wir fahren immer im Kalten rum, wo sich praktisch jede Lampe kalt anfühlt, welbst wenn sie im Stillstand brennheiß würde.

Eben daher kommt man mit recht kleinen Kühlern aus, sofern man die auf Fahrtwindkühlung auslegt (eben nicht nur an der Rückseite senkrechte Kühlrippen) und temperaturbasiert runterregelt.
Letzteres ist elektronisch nix schwieriges.

Was diese ganzen "xk/W Kühlkörper" betrifft:
sagt mir nichts, aber aus persönlicher Erfahrung kann ich tippen, dass ich gerade mit einer 6-die Osram rumspiele. Ist vorerst mal auf einem Pentium II Kühlkörper montiert und das Riesending wird bei 900 mAh innerhalb von Minuten hübsch heiß.
Nachdem in der Karre viele dieser Dinger verwendet werden müssten, sehe ich keine Möglichkeit das vernünftig zu kühlen.

CPU-Kühlkörper sind passiv unbrauchbar, da auf Lüfterkühlung ausgelegt (eng beinander stehende Kühlrippen).

Dafür ausgelegte Kühler (siehe Fischerelektronik Katalog z.b.) halten ihre Spezifikationen auch ein.
1K/W heisst bei 1W wird der Kühlkörper 1K wärmer als die Umgebung.Ist meist weitgehend linear (Kurven im Datenblatt beachten).
Wärmewiderstände werden addiert (Serienschaltung, Chip-Platine-Kühlkörper-Umgebung), eben analog zu elektrischen.

Die alten Ostar sind ne Katastrophe was den Wirkungsgrad angeht.Von den 1000lm-Teilen hört man ja auch nicht mehr viel...
Wenn die P7 halbwegs halten was sie versprechen sollte es damit eher gehen.
Wenn die hier mal zu bekommen sind (werd mal über die Uni versuchen an Muster zu kommen) bastel ich wohl was mit 2 davon...

LED auf Kühlplatte löten geht schon mit Lötpaste, man muss halt das im Datenblatt angegebene Temperaturprofil abfahren, dann geht auch nix kaputt dabei.Dazu braucht man eine schnelle Heizung (mal sehen was ein Bügeleisen so schafft...) und einen Lüfter, geregelt übern PC zur Einfachheit.Diverse (Hobby) Leute löten so BGAs ein, auch welche mit 500 Pins und Thermalpads.
 
Die P7 ist jetzt auch bei DX erhältlich:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11809 (Leider noch kein Binning angegeben)

Sind beim aktuellen Kurs knapp unter 20€, shipped und zollbefreit (<22€).

MfG Manne

EDIT: Was meine müden Augen übersehen hatten, das Binning steht ja im Titel: BSYPI
Die Farbtemperatur liegt demnach im Bereich 8000-10000K *würg*, ist damit für mich vollends uninteressant geworden. Die von LITEmania im CPF angebotenen (30$ + 5 Versand) sind CSXPI und haben somit nicht nur eine angenehmere (eigentlich trotzdem noch zu kalte) Farbtemperatur, sondern sind sogar auch eine "Lumen-Klasse" höher!
 
Ich warte ab, was noch so alles in diesem Jahr kommt. Im Herbst werde ich mir definitiv ein neues "Standlicht" in LED-Technik bauen und möchte damit auch über 1000 lm kommen. Jetzt am Ende der Lampen-Saison in eine so schnell voranschreitende Technik wie die der LEDs zu investieren halte ich für wenig sinnvoll. Es sei denn, es geht hier nur um die Experementierfreude...

Gruß
Thomas
 
Hi

weiss jemand eventuell ob es schon Fortschritte bei der P4 gibt ? Es soll ja anscheinend bald eine Bin "U2" geben, welche dann momentan wirkungsradmässig das Beste bei den erhältlichen LED's markieren würde.

Gruss
Simon
 
Hi

weiss jemand eventuell ob es schon Fortschritte bei der P4 gibt ? Es soll ja anscheinend bald eine Bin "U2" geben, welche dann momentan wirkungsradmässig das Beste bei den erhältlichen LED's markieren würde.

Gruss
Simon

Das bisherige, viel zu grobe U-Bin wurde in U1 = 91-100lm und U2 = 100-118,5lm geteilt. (S und T übrigens auch)

CREE ist allerdings mit den R2 schon bei 114-122lm.

MfG Manne
 
Das bisherige, viel zu grobe U-Bin wurde in U1 = 91-100lm und U2 = 100-118,5lm geteilt. (S und T übrigens auch)

Toll, echt ein Fortschritt.....
Wo bleibt denn die viel zitierte Innovationsfreude der Halbleiterindustrie? Diese U's gibt es nun seit Mai 07.
Kein Wunder dass man dann einfach 4Stk. der gleichen alten Kristalle ausmisst und dann parallel auf den selben Die bondet und dies dann als neue Innovation, namentlich der P7 verkauft.

Gruss
Simon
 
Da hier die Stimmung zu der P7 nicht so positiv zu sein scheint, hab ich mir da auch mal ein paar Gedanken dazu gemacht:

Eine Selbstbaulampe mit der P7 ist ja dann wesentlich einfacher zu realisieren als eine 4xLED Lampe um das gleiche Ergebnis zu bekommen!

Weniger Bastelaufwand mit Reflektoren, Löten, ausrichten der LEDs zum Refklektor, usw.!

Klar ist es jetzt keine "neu" entwickelte LED, aber 4 Kompakt zusammen auf einem DIE ist ja auch schon was!

Sollte es sich ausgehen in ein 50mm Gehäuse dann 3xP7 einzubauen (ausreichende Kühlung vorausgesetzt) wäre das ja ein wohl mehr als ausreichenes Bike Light! Rechnerisch 2700Lumen???

Jetzt muss nur noch auf passende Reflis und Elektronik gewartet werden da ja die P7 "etwas" mehr Strom benötigt.....

Alles in allem: Think positiv :daumen:

gruß
Michael
 
Ja vor allem ein gescheiter Treiber müsste her;)

Seh es genauso wie du jetzt wären mit relativ kleinen abmaßen möglich Lampen mit ausreichender Lichtstärke zu bauen (gerade Helmlampen).

Bei einer Helmlampe wäre es ein großer Vorteil, wenn man die Öffnung vorne klein halten kann.

Ich denke aber das Design einer Lampen wird sich deutlich verändern.

Da ja nun das Hauptaugenmerk auf Kühlung gelegt werden kann und nicht mehr darauf die vielen Optiken irgentwie in das Gehäuse zu bekommen.
 
Treiber ist nix großes.
Zumindest sehe ich keinen Grund, warum es nennenswert aufwändiger wäre als meine bisherigen...Etwas Erfahrung braucht man, dann liegt der Entwicklungsaufwand inkl. Layout und Prototypenbau gesamt so bei 20MH.
Will man noch Schnickschnack aussenrum haben, wirds eben entsprechend mehr.
Der Aufwand steigt aber mit gefordertem Wirkungsgrad jenseits 90% exponentiell an.

Ich sehe den größeren Aufwand bei der Optik, gibts wirklich passende Reflektoren für die Led und Anwendung zu kaufen?Wenn ja, wo?
Eigenentwicklung ist ein nennenswerter Aufwand und ziemlich teuer, vor allem wenn es um geringe Stückzahlen geht.

Wie gesagt, ich werd mir in absehbarer Zeit mal eine oder 2 P7 besorgen...
 
Im CPF hat jemand eine Maglight auf P7 umgebaut die 2" Reflektoren (er verwendete einen textured M2 Medium Camed Reflektor)

scheinen sich ganz gut mit der P7 zu machen.

Gibt es schon einen Shop in D der die P7 verkauft oder in absehbarer Zeit verkaufen wird?
 
kauft Euch einfach so eine billigste Lampe mit 5 mm Led und lasst die mal durch 3 Akkusets laufen. Schon nach dieser kurzen Zeit sind da ein paar der Led schon kaputt.
Dasselbe müsste bei der P7 auch passieren.
Vielleicht nicht sooo schnell (wobei der hohe Strom doch wieder die Chance darauf steigert)

Blöd, dass ein keine ähnliche in Serie geschaltete Multiled gibt, dafür hats einige Driver
(die Osram ist keine Option!)
 
Warum sollte?
Die 5mm Leds sind absolut unterste Chinaqualität, zudem mit weit mehr als dem Nennstrom betrieben.Kaputt geht bei denen 90% der Zeit die Kontaktierung der Chips, da mies ausgeführt.
Marken-LEDs (Kingbright z.b.) halten bei Nennstrom problemlos viele Jahre bei geringer Ausfallquote, hier am Haus hängt seit mehreren Jahren ein Schild aus hunderten grünen Kingbrights, keine einzige bisher ausgefallen oder dunkler geworden.
Mal so gefragt, wie viele Luxeons/Cree/Seoul Leds sind euch kaputtgegangen im normalen Betrieb innerhalb der Spezifikationen?
Vermute mal sehr wenige.

BTW, hat jemand P7 in akzeptablem Binning gesichtet?
DX hat ja wirklich totalen Bodensatz mit den BSYPI, würde ich nie kaufen. 9000K (total blau) und 570-740lm, nein Danke.
Helligkeitsklasse C (740-960) und Farbtemp ab SXN schon eher.
Geben muss es wohl welche, sonst wurde der eine im CPF keine verticken.Hab aber irgendwie nicht die Lust, Paypal first aus Korea zu kaufen.
 
Warum sollte?
Die 5mm Leds sind absolut unterste Chinaqualität, zudem mit weit mehr als dem Nennstrom betrieben.Kaputt geht bei denen 90% der Zeit die Kontaktierung der Chips, da mies ausgeführt.
Marken-LEDs (Kingbright z.b.) halten bei Nennstrom problemlos viele Jahre bei geringer Ausfallquote, hier am Haus hängt seit mehreren Jahren ein Schild aus hunderten grünen Kingbrights, keine einzige bisher ausgefallen oder dunkler geworden.
...

Der Punkt ist ein anderer: LEDs parallel schalten=Peng.
LED1 zieht ein wenig mehr Strom, dadurch wird sie ein wenig wärmer und es verringert sich die Flußspannung, LED1 zieht dadurch noch mehr Strom, LED2 bekommt weniger Strom ab, usw...
 
Parallelschaltung geht erstaunlich gut, wenn die LEDs vorher halbwegs nach Uf selektiert wurden.
Bei guter thermischer Kopplung (siehe P7) seh ich keine Probleme dabei.

China-5mm Leds gehen auch ohne Parallelschaltung gerne kaputt.So 10-20% flackern nach einigen Stunden und gehen dann dauerhaft aus.
 
Parallelschaltung geht erstaunlich gut, wenn die LEDs vorher halbwegs nach Uf selektiert wurden.
Bei guter thermischer Kopplung (siehe P7) seh ich keine Probleme dabei.

China-5mm Leds gehen auch ohne Parallelschaltung gerne kaputt.So 10-20% flackern nach einigen Stunden und gehen dann dauerhaft aus.

Stimmt, zumal die vorher selektierten LED's einen positiven Temperaturkoeffizienten haben. Das heisst wenn sie thermisch perfekt gekoppelt sind, was ja auch der Fall ist alle auf dem gleichen Substrat, sich die einzelnen Ledströme von selbst gleichmässig verteilen.
Ein anderer Weg ist auch mit einer Pulsansteuerung ca 60-100Hz und hohen Pulsströmen die parallel geschalteten LED's anzusteuern, dann bräuchte man nicht mal mehr zu selektionieren (siehe auch LED Autorücklichter)

Gruss
Simon
 
Stimmt, zumal die vorher selektierten LED's einen positiven Temperaturkoeffizienten haben. Das heisst wenn sie thermisch perfekt gekoppelt sind, was ja auch der Fall ist alle auf dem gleichen Substrat, sich die einzelnen Ledströme von selbst gleichmässig verteilen. ...

Thermisch perfekt gekoppelt? Naja, schonmal die Prozeßstreuungen betrachtet? Die sind höchstwahrscheinlich nicht auf einem Substrat, sondern "nur" auf einem Leadframe.
Außerdem: wieso positiver TempCoeff? Dioden haben einen negativen afaik:confused: Somit ergibt sich eine Mitkopplung der schwächsten, siehe Post von mir davor.

Parallelschalten geht ev. im Hobbybereich noch ganz gut (es gibt halt solche und solche Fälle), ich mache es aber nicht. Auch die LEDs in den Rücklichtern sind nicht einfach parallel geschaltet;)

Der Nikolauzi
 
nur werden bei der P7 die 4 Dies montiert, dann erst der Phosphor aufgetragen, der Dom gefertigt, ..., ob da vorher vernünftig selektiert werden kann?
(selbst wenn, ein unnötiger Arbeitsschritt)
und es wird trotzdem ein "kleiner" Unterschied zwischen den Vorwärtsspannungen sein.
Selbst wenn Euch der "gering" erscheint: die Led läuft mit 4 A (weil die Verwender an die Grenze gehen werden), d.h. der eine Die mit geringster Vorw.Spannung sieht deutlich zu viel Strom - was sich auf dessen Lebensdauer auswirken wird. Nachdem der w.o. gibt, triffts den nächsten
Einzige Möglichkeit das von Haus aus auszuschließen, wäre mit den Bonddrähten zusätzlich einen elektrischen Widerstand einzubauen --> möchte das jemand?

Außerdem hätte eine Serienschaltung noch andere Vorteile (neben dem Ausgleich der unterschiedlichen Vf):
  • die viel kürzeren Bonddrähte stören nicht das Leuchtbild (k.A. ob sie jetzt nen Einfluss haben, denke aber schon)
  • es gibt bereits nen Haufen Schaltungen für Serienschaltung, aber keine die jetzt passt. Außerdem, wie groß wird wohl die Spule sein müssen?
  • Der Strom von Schaltung zu Led ist nur 1/4 und somit müssen die Drähte nicht so dick sein!
fällt mir jetzt mal auf die Schnelle ein ...

Aber verwendet das Zeug nur gut.
Falls Seoul 1. endlich mal keine Lichtverschiebung ins blaue bei hohem Strom, 2. ein weißes (nicht blaues) Licht hinbekommt und 3. Eure Led den befürchteten Ausbrenneffekt nicht haben ... dann können wir anderen ja zuschlagen
(& dann gibts schon neue, hellere Versionen der Led und billiger als jetzt werden die auch sein) :D
 
Thermisch perfekt gekoppelt? Naja, schonmal die Prozeßstreuungen betrachtet? Die sind höchstwahrscheinlich nicht auf einem Substrat, sondern "nur" auf einem Leadframe.
Außerdem: wieso positiver TempCoeff? Dioden haben einen negativen afaik:confused: Somit ergibt sich eine Mitkopplung der schwächsten, siehe Post von mir davor.

Parallelschalten geht ev. im Hobbybereich noch ganz gut (es gibt halt solche und solche Fälle), ich mache es aber nicht. Auch die LEDs in den Rücklichtern sind nicht einfach parallel geschaltet;)

Der Nikolauzi

Hi

nicht alle Dioden haben einen neg. Temperaturkoeffizienten. Die P Leds allerdings schon. Die habe ich mit den Fet's verwechselt mit denen ich jetzt gerade etwas am Basteln bin.
Selbst wenn die 4 LED Kristalle nicht auf dem selben Substrat wären, was ja nicht so eindeutig klar ist, ist die termische Kopplung auf dem selben Frame immer noch um ein vielfaches besser wie 4 einzelne LED's in separaten Gehäusen. Ansonsten hätten die gar nie eine P7 lancieren können.
Was die Rücklichter betrifft, geht es ja mehr darum, dass die Helligkeitsuntschiede bei verschiedenen Selektionen viel kleiner sind wenn sie mit max. Strompulsen betrieben werden und so eben die teure Selektion teilweise nicht mehr gemacht werden muss. Aber das weisst Du ja selbst schon... :)

Gruss
Simon
 
Das Problem bei der Serienschaltung ist halt, dass die 4 Dies voneinander isoliert werden müssten, was thermische Nachteile bringt.
Parallel kann man alle auf ein Kupfersubstrat löten, thermisch sinnvoller, elektrisch nicht unbedingt.

Selektion:Wenn die Dies alle aus einem Wafer geschnitten sind, dürfte Uf recht gut beinander sein.Die großen Abweichungen gibts ja eher zwischen 2 Wafern oder stärker 2 Lots.

Spanungswandler: 3,6V 2,8A sind eher eklig, da wird man um einen Synchrongleichrichter nicht rum kommen.
Ab 2 Leds in Serie wirds entspannter, auch wenns dann immernoch sinnvoll ist die 0,5V an der Shottkydiode zu vermeiden.
Vergleichsweise 4 in Serie mit ~11-15V an 14,4V (12-17V) Akku sind auch nicht so schön, entweder SEPIC oder Sperrwandler, nix davon ist effizient und kompakt.
2-3 P7 in Serie geht mit einfachem Stepdown, mehr als 3 an einem Wandler will keiner.2500lm reicht wirklich ;)
Spule wird nicht so endlos groß, tippe mal eine typische 12*12*10mm SMD reicht locker bei sinnvoller Schaltfrequenz unter 500Khz.
Werd mir die genaue Auslegung mal ansehen bei Zeiten.

BTW, hat schon jemand sinnvolle Bins der P7 gesehen?
BSYPI ist nicht.
 
Aufgrund des selben miesen Binning wie bei DX eigentlich kaum erwähnenswert, aber der Vollständigkeit halber: P7 Emitter und Star bei KD.

Sieht so aus als wenn einfach eine normale (nicht gerade perfekt passende) Luxeon-Starplatine verwendet wurde. :rolleyes:

MfG Manne
 
Da hier die Stimmung zu der P7 nicht so positiv zu sein scheint, hab ich mir da auch mal ein paar Gedanken dazu gemacht:

Eine Selbstbaulampe mit der P7 ist ja dann wesentlich einfacher zu realisieren als eine 4xLED Lampe um das gleiche Ergebnis zu bekommen!

Weniger Bastelaufwand mit Reflektoren, Löten, ausrichten der LEDs zum Refklektor, usw.!

Klar ist es jetzt keine "neu" entwickelte LED, aber 4 Kompakt zusammen auf einem DIE ist ja auch schon was!

Sollte es sich ausgehen in ein 50mm Gehäuse dann 3xP7 einzubauen (ausreichende Kühlung vorausgesetzt) wäre das ja ein wohl mehr als ausreichenes Bike Light! Rechnerisch 2700Lumen???

Jetzt muss nur noch auf passende Reflis und Elektronik gewartet werden da ja die P7 "etwas" mehr Strom benötigt.....

Alles in allem: Think positiv :daumen:

gruß
Michael

Und genau an der Kühlung wird es scheitern...
Und weil das Ding niemals wirklich 900lm bringt. Siehe P4-Messungen.
 
Zurück