imho ist es genau umgekehrt.Im Auto ist es unproblematisch. Im Audi werden Lüfter eingesetzt um mit der Abwärme auch direkt die Fronscheibe des Scheinwerfers im Winter eisfrei zu halten.
Für BikeLampen ergibt sich so nur die Konsequenz dass man sich (mehr) gedanken um das Thermische Design machen muss, potential gibts da ja noch jede Menge.
Wir fahren immer im Kalten rum, wo sich praktisch jede Lampe kalt anfühlt, welbst wenn sie im Stillstand brennheiß würde.
In der Karre benötigt man erstmal einen ganzen Haufen Led, außerdem ist der Raum rundherum hübsch gemütlich auf 90 Grad aufgeheizt und es kommt auch vor, dass ein paar Stunden stop-and-go (also keine Kühlluft) im Sommer durchgestanden werden muss. Da ist Led mM nach nie sinnvoll.
Was diese ganzen "xk/W Kühlkörper" betrifft:
sagt mir nichts, aber aus persönlicher Erfahrung kann ich tippen, dass ich gerade mit einer 6-die Osram rumspiele. Ist vorerst mal auf einem Pentium II Kühlkörper montiert und das Riesending wird bei 900 mAh innerhalb von Minuten hübsch heiß.
Nachdem in der Karre viele dieser Dinger verwendet werden müssten, sehe ich keine Möglichkeit das vernünftig zu kühlen.
PS: Der Strahl ist übrigens einfach nur rund, wie ein Einzelemitter. Auch nicht viel breiter, weil ich einen tiefen, eng fokussierenden Reflektor verwende (McR 27 XR). Daran scheiterts also nicht.
Eher daran, dass die Osram schwer enttäuschend ist.

Somit ergibt sich eine Mitkopplung der schwächsten, siehe Post von mir davor.

