Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Wie die Auslegungsfrequenz erreicht wird, sei es durch eine schnelle Fahrt, seien es entsprechende Bremswellen oder einfach Schotter, ist erst einmal egal.

Ich habe mich da mit der Fahrgeschwindigkeit etwas unpassend ausgedrückt. Ist ein wenig Betriebsblindheit gewesen.

Da es verschiedene Fahrer - vom Weekend Warrior bis hin zu den ganz fixen Jungs und Mädels im DH - getestet haben, kann ich sagen, dass alle eine Wirkung festgestellt haben.
Am Ende ist es natürlich auch stark Streckenabhängig. Bei der DM in Illmenau war die Rückmeldung durchwachsen. Da war die Strecke so dermaßen sandig, sodass die Wirkung gar nicht so deutlich wahrgenommen wurde. Gleicher Fahrer, gleiches Bikes, gleicher Tilger auf einer anderen Strecke: extrem positives Feedback.

Häufig ist es auch so, dass der EQ direkt vor der ersten Fahrt angebracht wird auf einer fremden Strecke und auch nicht mehr abgebaut wird. So fällt die Wirkung auch nicht wirklich stark auf. Mit anderen Worten: Es ist subtil für die meisten und fällt nach ein paar Fahrten nicht mehr auf. Wird der EQ dann abgebaut auf der gleichen Strecke kommt der aha Moment.
@Gregor hat es stärker bemerkt. Da spielt die Fahrerfahrung und das Fahrgefühl natürlich auch eine Rolle.
 
Ich frag mich ja echt wie man immer auf so astronomische Preise kommt.
Hat man 3-4 Leute die das haben wollen holt sich einer eins und dann wird kopiert und jeder landet bei einem Preis von 50€ oder so was auch so schon interessant wäre.
Zumal man für 180€ nicht einmal ein SLA gedrucktes Gehäuse sondern ein FDM gedrucktes bekommt was für Prototypen ja ok ist, für hochpreisige Serienteile jedoch grenzwertig ist.
 
kann jemand einen zerlegen und Daten der Federn und des Gewichtes nennen?

Und dann auf Thingiverse ein Nachbaugehäuse hochladen und jeder baut sich das Teil für einen 10er nach?
Kann man so machen. Da dieses Teil aber ein „Nerd Device“ aus gewissermaßen lokaler Entwicklung und Produktion ist, der Urheber hier im Forum viele seiner interessanten und überraschenden Erkenntnisse und Kenntnisse teilt und mitteilt, finde ich es schon unverschämt, hier in diesem Thread eine Kopieridee loszutreten. Der Preis für das Teil ist möglicherweise diskutabel, aber dafür kann man sicherlich auf Ale_Schmi zugehen und das mit ihm bereden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man so machen. Da dieses Teil aber ein „Nerd Device“ aus gewissermaßen lokaler Entwicklung und Produktion ist, der Urheber hier im Forum viele seiner interessanten und überraschenden Erkenntnisse und Kenntnisse teilt und mitteilt, finde ich es schon unverschämt, hier in diesem Thread eine Kopieridee loszutreten. Der Preis für das Teil ist möglicherweise diskutabel, aber dafür kann man sicherlich auf Ale_Schmi zugehen und das mit ihm bereden.
Drüber, dass sowas Mist ist, müssen wir nicht diskutieren. Würde ich auch selber nicht ernsthaft machen. Abgesehen davon, dass es eventuell irgendwelche Patente gibt und am Ende nur Ärger bringen würde. Klar, die Kosten stecken in der Entwicklung und den Tests, nicht im Material. Realistisch wird es allerdings früher oder später Nachbauten geben, die genau diesen Entwicklungsschritt übersprungen haben.
 
Drüber, dass sowas Mist ist, müssen wir nicht diskutieren. Würde ich auch selber nicht ernsthaft machen. Abgesehen davon, dass es eventuell irgendwelche Patente gibt und am Ende nur Ärger bringen würde. Klar, die Kosten stecken in der Entwicklung und den Tests, nicht im Material. Realistisch wird es allerdings früher oder später Nachbauten geben, die genau diesen Entwicklungsschritt übersprungen haben.
private Nachbauten sind ja kein Problem. Kommerzielle eher
 
In der Theorie:

  • passende Federn in Länge und Federkonstante (Frage, ob das Custom oder OTS ist)
  • Messinggewicht und Führungsstange (Drehbank)
  • Gehäuse (3D Drucker)
  • Elastomere/Anschläge

Klar, kann man selbst machen. Aber bevor ich mich um den ganzen Kram selbst kümmere und organisiere...
Da erscheint mir das Angebot, das für 180€ einfach in den Postkasten zu bekommen, deutlich besser. Jedenfalls, wenn einem seine eigene Zeit auch was wert ist und man nicht alles obige direkt im Umfeld verfügbar hat.

Ich würde zB niemals nen fancy gefrästen Boutique Vorbau für Ü100€ kaufen, wenn es auch nen Newmen 318.4 für 40€ gibt. Aber bei dem EQ denk ich mir so: why not :ka:

Dass jemand anderes kommen könnte und das Ding dann mit Spritzgussteil für 50€ in Großserie auf Temu raus bringt, ist ein anderes Thema. Mal sehen, ob/wann es überhaupt passiert.
 
Gab doch schonmal sowas ähnliches wo man auch den Aufbau gut sehen kann.
https://www.mtb-news.de/news/rimpact-tmd-massendaempfer/ von Rimpact.

Und ja Massedämpfer sind nichts neues, außer beim Bike.

Supersport Motorräder haben sowas schon länger auf dem Markt und bringt auch viel (kostet viel).
https://www.bellissimoto.com/parts/suspension/oversuspension


Hier mal ein Beispiel mit und ohne Dämpfer:

Nur, dass das Teil von Rimpact nicht zu Ende gedacht worden ist…
Ich glaube nicht, das die Frequenzen richtig berechnet worden sind.
Zumindest empfand ich, dass das Teil schlechter funktioniert als das Teil von Bikemetrics. Bin beide in Schube gefahren…

Und die Federhärten passen auch nicht, weil die mittlere Feder weicher ist als die Weiche…

Schwerer ist es auch…

Aber was ich gut finde, dass es die Gabel durch die volle Länge vom Steuerrohr klemmt…

Das Teil von Bikemetrics ist schon sehr durchdacht aufgebaut und ich finde der Preis ist mehr als gerechtfertigt…
 
Zurück