# Neuer BIKEPARK - Bikepark Braunlage - Teil 2

Den Wald bringt am Ende keiner zurück und das sollte das oberste Gut sein, unsere Natur!
Solche Aktionen sind dämlich aber es ist genauso dämlich Mitleid mit dem Betreiber zu haben. Guckt euch den Berg an, da wird einem schlecht
 
Bulldozer schleeecht, Borkenkäfer guuuut (man achte auf die riesigen braunen Flächen von toten Bäumen auf dem Achtermann im Hintergrund):
index.php
 
Den Wald bringt am Ende keiner zurück und das sollte das oberste Gut sein, unsere Natur!
Solche Aktionen sind dämlich aber es ist genauso dämlich Mitleid mit dem Betreiber zu haben. Guckt euch den Berg an, da wird einem schlecht

Wer mit dem Downhillhobel da runter knallt sollte nicht zu extrem auf Umweltaktivist machen...für die Strecken dort wurden auch Bäume gefällt, der Boden umgegraben und Natur zerstört. Der Liftbereich bestand vorher auch aus Wald....:o Ohne eine Umfassende Skigebieterweiterung hätte der Bikepark und der Lift nicht mehr lange Bestand gehabt!

Was den Wald angeht gebe ich dir dennoch Recht. Es hätte nicht ganz so extrem sein müssen. :(
 
So ganz stimmt das auch nicht: Unter der Seilbahn war kein Wald und meines wissens wurde für den Bikepark kein Wald gerodet. Erdarbeiten für den Bikepark ja, kann sein, dass auch ein Baum für den Bikepark weichen musste.

Auch der Spruch "keiner bringt den Wald zurück" wundert mich angesichts der Tatsache, dass es sich um forstwirtschaftlich genutzte Fichtenplantagen handelt. Der Harz war mal fast komplett Baumfrei.

Im Nationalpark nebenan soll nun der Borkenkäfer helfen, diese Fichtenplantagen durch "natürlichen" (es wird etwas nachgeholfen) Mischwald zu ersetzen. Die Kernzone (Anteil 75%) soll völlig Menschenfrei werden. Der Wurmberg soll aber für touristische Zwecke genutzt werden, sonst hätte das Modernisierungs-Projekt im Planfeststellungsverfahren gar keine Chance gehabt. Momentan ist da noch Baustelle und sowas sieht immer etwas wüst aus, in ein paar Jahren ist da wieder viel grün.
 
https://m.weser-kurier.de/articles/536473-116/region/der-harz-soll-wilder-werden
[...]
Die strengen Regeln gelten vor allem in der sogenannten Naturdynamikzone, die 52 Prozent des Nationalparks ausmacht.

Denn dort soll die Natur sich selbst überlassen bleiben. Konkret heißt das: „Wenn ein Baum umstürzt, bleibt er liegen, es sei denn, er ist auf einen Wanderweg gefallen“, sagt Fischer. So bleibt die wertvolle Biomasse im Wald erhalten, und der Wald verwildert auf seine eigene Weise. Das will die Nationalparkverwaltung bis 2022 auf 75 Prozent der Parkfläche erreichen.
[...]

Naturdynamikzone = Zonen, wo die Natur ohne jeglichen menschlichen Einfluß freien Lauf gelassen wird. In letzter Konsequenz heißt das Rückbau von Ski-, Fahrrad- und Wanderwegen.

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sanfter_Tourismus: "Sanfter Tourismus als Gegenentwurf zum Massentourismus", d.h. Reduktion des Tourismusaufkommens steht im Einklang mit dem propagierten "sanften Tourismus". ;) Scherz beiseite: Das zur Gründung des NPs gegebene Versprechen einer Steigerung des Tourismusaufkommens durch "sanften Tourismus" konnte die Nationalparkverwaltung nicht einlösen. Im Gegenteil, seit Gründung des Nationalparks ist der Tourismus dramatisch zurückgegangen.

Ich meine, es war der neue Umweltminister Niedersachsens, der bei einer Wanderung durch den Harz angemerkt hat, dass man am besten wohl alle MTBler von den Wanderwegen im Harz verbannt und in Ihr eigenes Biker-Ghetto stecken sollte. Nur wenn dann wieder ein Bikepark in einem für Touristik gewidmetes Gebiet entstehen oder erweitert werden soll, wird aus derselben Richtung wieder dagegen protestiert. So wie auch am Wurmberg geschehen...
 
Die Jumpline macht schon einen ziemlich idealen Eindruck, klar, das ist Spaß pur*. Aber darauf wollte ich weniger hinaus, sondern eher darauf, was möglich ist, bezugnehmend auf alle Leute, die sagen man müsse dem Park noch mehr Zeit geben sich zu entwickeln. Es ist eben weniger eine Sache der Zeit, als eine Sache des Konzepts und vor allem des Wollens - in meinen Augen jedenfalls.
Soll nun kein Hateposting werden, einfach nur mal den Horizont erweitern, was möglich ist. :daumen:



*u.a. sieht man dort auch sehr schön, wie eine für jeden fahrbare Linie realisiert wird: Kleine Absprünge mit großer und breiter Landung und davor ein großer Kicker für alle, die schneller sind. Den Fahrspaß kann man allein vom Video gucken nachempfinden, genau so gehts!
 
Heute hat es gepasst und der Park war eine schöne Ergänzung zur Tour.

Jedes Mal wenn ich vorbei komme sind ein paar Stellen verbessert. :daumen:

Insgesamt aber immer noch viele Baustellen, fertig wird das 2013 bestimmt nicht.

Neben diversen Stellen die, zumindest bei mir, nichts mit Flow zu tun haben, fand ich eine Sache richtig sch....

Wieso mit Vmax den Weg oben neben dem 3er Sprung runter? Den Wander- / Skiweg durchgeheizt bis hinter die neuen Elemente neben der Skipiste. Hohl und gefährlich für die Wanderer. :spinner:
 
Hier mal ein Bericht inkl. guter Videos vom Nachbarboard über die erste Saison eines neu eröffneten Parks, ich finds alle mal lesenswert:

http://www.downhill-board.com/74444...-ladis-bericht-vom-eroeffnungswochenende.html

Habe nen bissl gesucht und noch weitere Vids aus dem Park gefunden.
Leider nichts zu dem Drop, der in dem von Dir geposteten Vid kurz zu sehen ist (2:50min, im vorbeifahren).
Insgesamt würd ich sagen- perfekter Park fürs Hardtail.
Evtl. springt man dann auch nicht jeden Sprung zu kurz...:daumen:

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war in letzter Zeit zwei Mal in Braunlage. Hier mal konstruktive Kritik:
- Der geglättete Teil nach den Drops ist prima. Der zweite Anlieger ist aber echt zu eng geworden.
- Das kleine Roadgap über den Forstweg steht ziemlich direkt hinter einem Baum, sodass man eine kurve in der Anfahrt hat. Vielleicht wird der Baum noch gefällt? Ansonsten hätte man die Konstruktion auch einfach minimal versetzen müssen und es hätte perfekt gepasst. Etwas unglücklich scheint mir auch, dass der Anlieger danach recht scharz und vor allem nicht lang genug ist. Er hört zu früh wieder auf.
- Die neue Line mit den großen Tables ist eine gute Idee. Leider ist die Umsetzung nicht so gut gelungen. Nach dem ersten Table ist recht wenig Platz um Schwung für den zweiten zu holen. Schwung braucht man aber, da der zweite recht lang ist. Nach dem zweiten ist dann viel Platz bis zum dritten, der dann aber leider wieder kurz ist. Kurzgesagt, den zweiten schafft man schwierig und den dritten überspringt man. Da hätte man das Feedback zur Jump Line nach dem North Shore Abschnitt gut berücksichtigen können. Die ist ebenfalls sehr unausgeglichen.
- Neben der neuen Jump Line befindet sich ein Holzbauwerk im Aufbau. Leider sieht es so aus, dass man die Dropkannte sehr langsam runterspringen muss, da man sonst zumindest mit dem Vorderrad recht fix im Flat landet.
- Der "Single Trail" hintenrum ist cool. Den kannte ich noch gar nicht.

Vielleicht tut sich ja noch was. Die Anstrengungen kann man auf jeden Fall sehen.
Grüße!

Edit: Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Grundsätzlich mag ich den Park und komme auch gern hin. Ist zur Abwechslung mal was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war dieses Jahr das erste mal zum biken in Braunlage und fand es echt klasse!
Ich muss sagen dass die Strecken extrem anstrengend sind und ich mir die Wurzeln und Steinfelder nicht so krass vorgestellt hab! vielleicht liegt es daran das ich noch ein ziemlicher rooky bin! :)
Am besten gefallen hat mir die freeride-strecke! bis auf die eine steile Passage bei der ich mich überschlagen hab weil ich mit meiner pedale am baumstumpf hängen geblieben bin!


Ich fahr übrigens ein "mongoose pinn`r apprentice black" und werd bald meine gabel (rock shox domain R) servissen und hab kein plan welches oil oder fett ich einfüllen muss! derzeit macht sie mir probleme weil sie zu low ist und beim normalen track auf härtester stufe durchknallt. wäre cool wenn mir einer helfen/schreiben könnte!


schlussendlich fand ich den besuch im bikepark braunlage hamma gail:daumen: und werde nächstes jahr bestimmt wiederkommen!!!:p:daumen:
 
Wenn dir die Domain Durchschlägt liegt das nicht am Öl...
Du benötigst dann eine Härtere Feder. Diese müsste sich im linken Standrohr der Gabel befinden.

Auf der rechten seite ist Öl zur Dämpfung der Gabel drin. Da musst du dich mal belesen was die Füllmenge und Viskosität des Gabelöl´s angeht.

Benutz einfach mal die Suche hier im Forum, da wirst du sicherlich fündig :daumen:
 
werd bald meine gabel (rock shox domain R) servissen und hab kein plan welches oil oder fett ich einfüllen muss! derzeit macht sie mir probleme weil sie zu low ist und beim normalen track auf härtester stufe durchknallt. wäre cool wenn mir einer helfen/schreiben könnte!

was bitte ist zu low?
als fett kannst du zig verschiedene nehmen z.b. judy butter ,manitou perb m ,herkömmliche lithium freie usw.
beim dämpfungsöl nimmst du einfach 5 wt gabelöl (rock shox, fuchs ,rock oil und so weiter)
schmieröl im casting kannst du motoröl nehmen das schmiert besser!

hier die öl füllmengen-> http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/G...les/techdocs/2011-rockshox-fork-oil-chart.pdf
 
War aber viel Platz dort :daumen:

War Wieder nen schöner Tag dort, Das Bike hat sehr gut für das erste mal durchgehalten,das Wetter war prima ....die laolawelle am Lift hatte auch was :D:D:D die Mädels hatten bloß zu viel an :lol::lol::lol:


Einzig das warten am Lift war wieder mal :mad::heul::heul:...
 
Probiert mal die "Berliner Variante "an der 3er Dropbox oben am Start .Man fährt auf den großen Drop und springt dann links am Baum vorbei in die Landung des mittleren Drops.
Die neue Tableline ist schon nicht schlecht nur die ersten beiden T. Stehen viel zu dicht .
Große Verletzungsgefahr wenn man zu schnell ankommt. Achtung !
 
Zurück