Neuer Conti Mountain King II

bcc = gute gummimischung

schick das ding zurück, falls unbenutzt. Taugt wirklich nix

hier die Übersicht

bildschirmfoto2012-01rwyqs.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schwanke noch immer zwischen der Kombi MK2 2.2/XKing 2.2 oder MK2/MK2. Alles in der Protection Version. Laut Katalog liegen die Reifen nur noch 20g auseinander, glaube nicht das ich den Unterschied merke.

Laut test der Moutainbike leigen die 2.4 Versionen ca 3 Watt auseinander. Kann mir wer sagen in was sich die Reifen noch unterscheiden. Was spricht mehr für den XKing und was für den MK2???


thx splaxt
 
Zuletzt bearbeitet:
... fahre ich seit Herbst MKII BCC (2.2 mit 1,8-1,9 bar). Gleiche Breite auf ident. Felge, dafür höher (und mehr Umfang, mehr Gewicht). Breitere Reifen als 2.1er bringen (mir) nichts, wenn die Felge nicht breiter ist wird der Reifen lediglich höher...
Auch mich würde deine Erfahrung und die genaue Felgenbreite sehr interessieren.

Fahre MK II BCC 2.2 und bin sehr zufrieden, nur ab und zu möchte ich vorne etwas mehr grip, weshalb ich an den MK II in 2.4 denke. Bin aber jetzt für den Winter vorne von 1,75 atü (sommer) auf zunächst 1,25 atü (Seitenführung sicher ausreichend, kein Wandern, aber zu wenig wg. Durchschlägen) und dann 1,5 atü heruntergegangen, was genügenden grip gibt. Im Trockenen muß ich aber wegen Durchschlagsgefahr wieder hochgehen. Daher würde mir evtl. genügen, wenn ein 2.4 mehr Höhe liefert, da die Seitenführung beim 2.2 mit 1,25 atü ja ausreichend war.



Die Maulweite meiner Felgen ist 18mm.
Und die 2.2er Contis sehe ich dafür als Obergrenze.
Wenn ein größer-volumiger Reifen lediglich höher wird bei gleicher Breite, wird er wohl bei möglichem geringeren Druck eher seitlich "wegkippen" oder schwammig werden.


Deine Drücke erscheinen mir zu niedrig, bist Du sehr leicht?

Was ich schrob zu meinen Drücken bezieht sich auf 72kg netto mit "untechnischen" Strecken.
 
G.T.K. schrieb:
Die Maulweite meiner Felgen ist 18mm.
Und die 2.2er Contis sehe ich dafür als Obergrenze.
Wenn ein größer-volumiger Reifen lediglich höher wird bei gleicher Breite, wird er wohl bei möglichem geringeren Druck eher seitlich "wegkippen" oder schwammig werden.

Deine Drücke erscheinen mir zu niedrig, bist Du sehr leicht?

Was ich schrob zu meinen Drücken bezieht sich auf 72kg netto mit "untechnischen" Strecken.

Bin mit 82kg netto auf einem 120mm-Fully mit XC-Geometrie unterwegs, in der Regel im Siebengebirge, gelegentlich Fränkische Schweiz, Vogesen o.ä., im 7GB nahezu alles, also insoweit auch halb-"technische" Strecken, aber kein verblocktes Gelände und keine echten drops; brauche dabei für den MK II 2.2 im Trockenen Untergrenzen vorne 1,75 und hinten 1,9 atü; im Nassen (daher auch bei etwas langsamerer Fahrt) vorne 1,5 atü möglich, darunter Durchschläge, aber keine Schwammigkeit.

War der 2.4 er bei dir auf der 18er Felge (18 mm Maulinnenweite!?) zu schwammig und / oder kippelig?
 
^^
auffer 19mm Felge
hat der 2.4er MKII keine Probleme mit kippen oder sonstwas.

und soooo breit ist der 2.4er nicht, zumindest im Vergleich zu Schwalbe 2.4ern ;-)

Ja, daß wäre zumindest für mich die Hoffnung bzw. Vermutung, da ich ja den 2.2er in Hinsicht auf Stabilität auch mit 1,25 atü vorne fahren kann; allerdings soll der 2.4er recht hoch bauen ... Mir wäre ja bei gleicher Stabilität schon damit gedient, wenn ich im Trockenen mit dem 2.4er vorne mit 1,5 atü fahren könnte, was dann wegen der größeren Reifenhöhe Durchschläge wohl vermieden würde ... Mit welchem Druck + Rad + Gewicht fährst Du, und hast Du mal einen 2.2er drauf gehabt?
 
Denn 2.2er MKII hatte ich nicht, hab von meinen RR auf den Conti gewechselt.
Ich fahr vorne so 1,9bar, hinten 2,1 mit knapp 75-80kg je nach Ladezustand des Fahrers ;-)
Ist aufm 2005er Cube AMS 100 Limited, ist hinten aber mehr wie knapp im Rahmen, da schleifts leicht.
 
So einen störischen reifen wie den 2,4" MK II Protektion hab ich bis jetzt noch nicht montiert.
Hab ja schon einiges an reifen auf und abgezogen und tubeless montiert, aber dem MK II mit der standluftpumpe leben einzuhauchen ist eine sinnlose nachmittagsbeschäftigung.

Habe das teil jetzt erst mal mit schlauch montiert und selbst das brauchte etwas geduldt. Jetzt bleibt der MK II erst mal auf der Flow bis morgen mit schlauch montiert. Dann werd ich morgen mal das ganze an der tanke auf schlauchloß umrüsten, ich hoffe das gelingt. Schwalbe und Maxxis lassen sich leichter überreden tubeless montiert zu werden :D

Cheers
George
 
Zuletzt bearbeitet:
Das versteh ich nicht. Der Mk II 2. den ich neulich tubeless auf 'ner Flow montiert habe ist einfach o mit der Standpumpe in die Felge geploppt. Die alte RQ war da störrischer. Da gibt's wohl mal wieder Serienstreuung.
 
Also das war bei mir auch nicht so. Mein MKII 2.2 RaceSport war beim ersten Mal aufpumpen mit Standpumpe dicht. Gar kein Vergleich zum XKing 2.2 RS (aber selbst den kriegt man mit etwas Geduld super dicht).
 
Das versteh ich nicht. Der Mk II 2. den ich neulich tubeless auf 'ner Flow montiert habe ist einfach o mit der Standpumpe in die Felge geploppt. Die alte RQ war da störrischer. Da gibt's wohl mal wieder Serienstreuung.


keine chance auch nur einen hauch von luft rein zu bekommen, naja ich werds morgen sehen.
Wenn der sich nicht tubelees montieren lassen möchte geht er in den bikemarkt !
 
So, wie gesagt hab ich das ganze über nacht liegen lassen. Heute den schlauch raus geholt, ventil montiert ohne ventileinsatz. Mit standluftpumpe das ganze nochmal versucht und siehe da es funzt genausogut wie bei schwalbe:daumen:

Bei ca. 2,5 bar kam das plop, druck auf 3,0 bar erhört und nach ca. 15 min ca. 0,2 bar druckverlust.
Luft raus 80ml milch rein und wieder 3bar druck auf das ganze. Das LR schön geschwenkt und gedreht und nirgends kommt auch nur ein tropfen milch raus, so ist das fein. Druckverlust nach ca. 1std =0:D

Ein paar daten zum reifen auf der ZTR Flow

Breite 59 mm bei 2,0 bar
Höhe 57mm
Stollen 57mm
Gewicht 670g

Mal sehen wie er sich gegen den Ardent 2,4 Exo macht und schlechter wie der NN 2,4 SS wird er ja wohl nicht sein.


Cheers
George
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade nochmal ne ausgedehnte Runde bei Schnee und weichem untergrund gedreht! Dieser Seitenhalt und der Grip! :love:

Fahre jetz zur Sicherheit bei 2 bar mit Schlauch. ;) Wesentlich besser als die Werksansgabe! :D Bisschen weniger würde vielleicht noch gehen, aber muss ja ned.
 
Sieht gut aus GeorgeP. Danke für den Bericht und die Abmessungen. Ich warte ja noch auf den MK II 2.4 RS

Kann mir jemand noch eine Entscheidungshilfe geben? Ich bin immer noch am hin und her überlegen. Wie macht sich der MK II 2.4 bei Nässe und tiefen Schlamm? Speziell am Vorderrad? Ist das Handling eines MK II 2.2 bei den Nassen Gegebenheiten besser oder kann man das vernachlässigen und das Profil des MK II reicht aus?

Wie wird das mit dem breiteren MK 2.4 sein? Sollte ich jetzt bei den matschigen Gegebenheiten doch eher beim 2.2er bleiben und dann erst im Frühling/Sommer den 2.4er auf ziehen?

Ich frage weil: ich bin mit der jetzigen Bereifung absolut zufrieden. Verbessert sich noch etwas wenn ich auf den 2.4er Wechsel?
 
Also ich konnte dank der Wetterverhältnisse den 2.4er ausgiebig im Schlamm testen! :D

Habe den 2.2er ned gehabt, aber denke mal auf Grund der Stollenstruktur, die beim 2.4er weiter ist als beim 2.2er, ist die Selbstereinigung und der Seitenhalt besser.

Die Selbstreinigung ist auf jedenfall optimal! Ist ja auch eigentlich logisch bei der offenen Profilstruktur! :daumen:

Hoffe mal das hilft a weng! ;)
 
Ich kann nur vom MkII 2.4 am Hinterrad berichte weil ich vorne die Queen fahre. Traktion geradeaus ist super, nur wenn man schräg zum Hang fährt neigt er schneller zum Wegrutschen. Bergab ist er jetzt kein Schlammwunder, aber am Hinterrad hat mich bisher noch nicht unvorhersehbar im Stich gelassen. Es gibt aber durchaus Situationen wo er mal überfordert ist. Die Selbstreinigung scheint relatib gut zu sein.

Das waren aber rein subjektive Eindrücke ;)
 
Das mit dem irgendwann abbrechend Seitenhalt kann ich auf jeden Fall bestätigen! Ist aber auch irgendwie nachvollziehbar! ;)

Ansonsten müsste das Profil ja bis zur Felge gehen! :D
 
So ich bin ausm Zillertal zurück, hab etliche Höhenmeter (hauptsächlich Bergab) hinter mir.
Dabei auch Singletrails und Fusswege, Straße, Schotter und auch nasse Wiesen.
Der 2.4 MK II Prot ist meiner Meinung nach echt gut.
rollt gut, hat Grip (für mich mehr als ausreichend) und ist sehr gutmütig auf nassem Teer (kam mir beim anbremsen aus hohen Geschwindigkeiten vor wie beim Supermoto, immer Quer angebremst).
Hatten ja alle erdenklichen Wettersituationen. Montag sind wir fast abgesoffen, Dienstag fast erfroren und Mittwoch war endlich warm und trocken (zumindest regnete es nicht).
Leider waren die Strecken sehr nass, Himmelfahrt war sehr ausgewaschen (Höllenritt ist nix für mich ;-) ) aber irgendwie machbar.
nur muss ich nächstes mal noch weniger Druck probieren (1.8 vorne und knapp unter 2 Bar hinten), da ich aber von 2.25er RR umgestiegen bin war das schon Welten besser wie vorher.

Mein Kumpel auf seinen Kenda irgendwas rollte def. viel schlechter, gerade auf Schotter und Teer musste ich dauernd bremsen das ich dem nicht ins Heck donner obwohl er voll laufen lies.

Steht doch alles ^^ hier drin ;-) man muss es nur auch lesen.

Wie gesagt ich bin Restlos zufrieden, ist für mich der perfekte AM Reifen.
 
So dann jetzt mal ein kleiner erfahrungs und vergleichsbericht von mir.
Gefahren wird der MK II 2,4 Protection am HR.

Wetter regen, klar was sonst. Bodenbeschaffenheit matschiger waldboden, schlammige wiese bergauf, schotter, asphalt, holzbrücke, steinger untergrund sowie wurzelgedönse. Eigentlich alles was einem reifen zu schaffen macht !
Fahrfertiges gewicht mit allem zip und zap rund 95 Kg, luftdruck 1,85 bar. Feder weg des bikes 150mm v+h

Auf asphalt rollt der MK 2,4 Protektion schon mal besser, bei deutlich mehr geräuschkulisse, wie der Nobby Nic und auch besser wie der Ardent 2,4 Exo.
Auf der wiese setzte er sich ab und zu mal leicht mit lehm zu, was dann mal kurz zum durchdrehen führte. Aber der reifen wirft seinen unnötigen balst auch schnell wieder ab, so lange die kraft reicht generiert der reifen auch guten vortrieb. Nobby Nic und der Ardent haben da weitaus mehr traktionsprobleme, einzig der Fat Albert konnte da noch so halbwegs mithalten. Meine mitfahrer war ganz schön über die Nobbys am maulen, es waren 2011 pacestar mischungen, die selbstreinigung war eher mäsig um nicht zu sagen schlecht ! Der Ardent hatte eher probleme mit der feuchtigkeit, sprich grip!

Den bremsgrip beim MK II bergab bei diesen wetterbedingungen zu beurteilen und zu vergleichen viel da etwas schwerer. Aber ich meine mir einzubilder das er im vergleich zum Nobby besser ist, aber gerutscht ist er auch !
Seitenführung wenn die bodenbeschaffenheit halbwegs fest war, ist absolut in ordnung. Wenn es mal rutschiger wurde gings auch schon mal seitlich weg, aber kein vergleich zum Nobby oder Ardent. Der MK II rutsch sehr gutmüttig und lässt genug zeit zum reagieren, also ein ganz anderes fahrgefühl wie zb. beim Nobby.Da rutscht man und liegt dann aber auch schon, beim Nobby bleibt dem etwas ungeübteren fahrer kaum zeit zu reagieren !
Der Ardent ist etwas gutmütiger wie der Nobby aber im vergleich zum MK II nicht ganz so gutmütig.

Auf wurzeln und steinen hatte ich immer ein gutes gefühl, klar rutsch dieser reifen auch mal rechts oder links von der wurzel. Aber alles immer kontrolierbar, da kann der Nobby und der Ardent nicht mithalten !
Auf losem geröll und steinen war der MK II sehr unauffällig, wie er sich auf schotter schlägt kann ich noch nicht so einschätzen. Dafür war das schotterstück einfach zu kurz.

Mein Fazit:
Im nassen kann er alles besser wie der Nobby und der Ardent, ich denke im trocknen wird der unterschied nicht mehr so groß ausfallen.

Ich habe meinen hinterreifen gefunden :D


Cheers
George
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank an dieser Stelle für den ausgesrpochen guten Bericht. Was liebe ich mir die reifenthemen bei IBC. Wenn man bei allen Reifen seit Jahren mit gelesen hat weiss man sehr gut was welcher Reifen so drauf hat.

P.S. Zur langzeiterfahrung mit tubeless auf der Flow: MK II 2.2 protection verliert pro Woche ca. 0,2 Bar.
 
Vielen dank an dieser Stelle für den ausgesrpochen guten Bericht. Was liebe ich mir die reifenthemen bei IBC. Wenn man bei allen Reifen seit Jahren mit gelesen hat weiss man sehr gut was welcher Reifen so drauf hat.

P.S. Zur langzeiterfahrung mit tubeless auf der Flow: MK II 2.2 protection verliert pro Woche ca. 0,2 Bar.


Danke :D

Das einzige was der Nobby wirklich besser kann, ist die luft halten :)

Bei mir ist der luftverlust in etwas der selbe !
 
Zurück