neuer Leichter CC LRS

Registriert
22. April 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
855xx
Hallo allerseits,

Auch ich suche einen neuen LRS unter 1500g, da der von Cube standard verbaute XPW1600 mit 1821 Gramm doch etwas schwer ist.

Bei den Naben schwankte ich anfangs zwischen den DT 240s und Chris King, hab mich mitlerweile für die 240er entschieden, da sie einfach leichter sind. sollte doch eine gute Wahl sein, oder?

Bei der Felge dachte ich dan die DT XR 4.20 oder der XR 400. Was ist bei den beiden der Unterschied? Gewicht ist gleich. Aber die 400er ist auf 85 kg beschränkt.

Zu den Speichen. Kann ich sorglos die Revolution nehmen? Ich wiege um die 72kg, über 75 wird es nie. LRS ist für Hardtail und fahre CC. Für die groben Sachen steht ein Fully im Keller. Aber mit Rucksack gehts doch dann schon auf die 80kg zu. Hat da jemand Erfahrung? Oder sind eher die Comp zu empfehlen?

Nippel Alu, is klar. Die Frage ist, ob Pro Lock oder nicht? Ach ja, bei der Anzahl dachte ich 28.

Wenn ich die Revos nehmen würde, komme ich knapp unter 1500g. Weniger wäre natürlich noch besser, wird aber dann auch wieder um einiges teurer.
Bin auch für andere Sachen offen, wobei ich schon gern DT Swiss hätte.
Kosten sollten 500€-700€ sein, aber nicht mehr.


Ich freu mich auf eure Antworten, und bin auf eure Vorschläge gespannt.
Gruß Fetcher
 
Die Revos sind für hinten rechts eher nicht geeignet. Man kann es machen, es stellt sich die Frage, ob man fahren oder ständig zentrieren will.
Bei den Felgen gibt es, so viel ich weiß, keinen Unterschied. Für 28 Loch zahlt man oft einen Aufpreis bei geringerer Steifigkeit. Ist Dir das wert? Bei den Felgen gibt es noch die ZTR Olympic mit ca. 350g. Bei den Naben bringt Centerlock guten Rundlauf der Scheiben, ein paar Gramm und gute Putz-Eigenschaften.
 
Hi

Also bei 500-700€ budget gehts deutlich leichter als die bisherigen Vorschläge.
Löst man sich von DT und schaut mal zu den Tuningherstellern, könnte man z.b. mit Acros A-hub.54, Sapim CX-Ray und FRM XMD 333 auf 1350gr kommen.
Sicher gibt es noch leichtere und auch günstigere Zusammenstellungen, aber bei weniger Gewicht und günstigerem preis, muss man irgendwo kompromisse eingehen, oft ist das an der Lagerqualität oder bei der Art des Aufbaus (maschinell und Großserie oder individuell von Hand). Beide punkte entscheiden schnell darüber, wie lange du ohne Service und weitere Unterhaltskosten mit dem LRS unterwegs bist.
reizt du dein Budgeht aus, reichts aber um sowohl hochwertiges material als auch ebensolchen Aufbau unter einen Hut zu bekommen.

Bei so leichten Felgen sind Revos und/oder 28Loch nicht mehr unbedingt zu empfehlen.


Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bei 700 Euro würde ich sofort bei Felix bestellen.
Da hast Du auf jeden fall das Richtige und ein 1A Service und Beratung.
Würde auch gerne bei Felix bestellen leider musste ich aus Finanziellen Gründen auf Actionsport ausweichen.
Mein Tip sind die neuen ZTR Felgen ( leicht und breit )

Grüsse

Darius
 
Danke schon einmal.

Die CS Ray sind vergleichbar mit dem Aerolight? Ist das Gewicht auch gleich?
Das Gewicht steht bei mir nicht an erster Stelle. Soll auf jeden Fall stabil, langlebig und zuverlässig sein. Zu schwer soll es natürlich auch nicht werden. Wie gesagt, nicht schwerer als 1500.
Wo liegt denn dann so der beste Kompromiss?

Sind die Revos bei meinem Gewicht (mit Rucksack) schon kritisch?
Ist der Unterschied zwischen 28 und 32 Speichen so stark spürbar?
Centerlock kommt nicht in Frage, da der Adapter wieder ins Gewicht schlägt, und ich möchte mich nicht von meinen Windcuttern trennen...
Der Aufbau des Satzes sollte auf jeden fall per Hand gemacht werden. Allerdings weiß ich noch nicht genau wo.

Meiner Meinung macht es am wenigsten Sinn "innen" zu sparen, also an der Nabe. Also lieber an Felge und Speichen am Gewicht sparen.

Was mir gerade noch einfällt. Die ZTR Olympics ist ja auch ne alternative, da unter 400g. Allerdings schlauchlos. Da hab ich keinerlei Erfahrung. Wird es am Ende nicht schwerer, oder gleich schwer als mit Schlauch? Da der Mantel schwerer als die normalen sind.

Danke und Grüße,
Fetcher
 
Hallo,

Schlauchlos sollte dir doch sehr entgegen kommen (weniger Masse am äußeren Rand der Felge). Schaue dir mal die Seite von "no Tubes" an ( http://www.notubes.com/support_instructions.php ). Dort ist es sehr gut erklärt. Du kannst mit den ZTR Felgen mit normalen Reifen fahren, benötigst statt Felgenband nur ein "Yellow Tape" was sehr leicht ist und dichtest den Reifen mit spezieller Dichtflüssigkeit ab. In Summe leichter als UST (System von Mavic, wo die Reifen deutlich schwerer sind, aber dafür ohne Pannenmilch dich sein sollen) und alle Vorteile von Schlauchloss (weniger Rollwiederstand, keine Snakebits, weniger Luftdruck möglich und damit mehr Grip)
Zusatzvorteil ist eine recht gute Pannenfestigkeit durch die Dichtmilch.
Einziger Nachteil ist, dass die Montage meisten nur mit einem Kompressor gut klappt. (habe meine Fat Alperts auf einer ZTR Crest aber auch mit der Standpumpe aufgepumt bekommen.

Am besten mal ein wenig hier im Forum zu Schlauchlos (nicht UST) einlesen.

Gruß Duke
 
Also zum Laufradaufbau da kann dich der Felix viel besser beraten als ich.
(würde Dir vorschlagen Ihm einfach anzurufen. habe ich auch getan und hatte super Eindruck und gutes Gefühl bei Ihm gehabt) Leider wie schon geschrieben konnte ich mir den Felix nicht leisten und musste bei Actionsports bestellen.
Zur den ZTR Felgen .
Die kannst Du natürlich auch mit Schlauch fahren, würde ich aber nicht tun sondern
Normale Reifen (keine Tubles (in der Tat etwas zur schwer) mit Milch fahren.
Würde allerdings bei den Reifen auf welche die etwas besser bei der Pannensicherheit sind zurückgreifen. ( z.B. Maxxis )
 
Die Sapim CX-Ray sind den Aerolites sehr ähnlich. In den technischen Eigenschaften wie Steifigkeit und haltbarkeit konnte ich bisher noch keinen Unterscheid feststellen. Die Sapim sind aber deutlich günstiger.

Da du eher zu den leichten Fahrern gehörst ist ein solcher LRS auch mit 1350gr kein windiges Ei. Einzig, wenn du gern sehr wenig Luftdruck fährst und in der Vergangenheit Probleme mit Durchschlägen hattest könnten dir die Flanken der FRM zu weich sein. Die DT 4.2 (oder XR400 ist ihr neuer Name) ist aber ebenfalsl als nicht sonderlich dellenresistent bekannt.

Wenn man, um das Budget nicht zu sprengen, auf die CX-Ray verzichtet aber dafür die neue ZTR Alpine nimmt, kommt man nahezu aufs gleiche Gewicht.

Das mit der "Handfertigung" ist so eine Sache. Nach dem Gesetz gilt ein Bike als "made in germany" wenn der Rahmen hier lackiert wurde und die Endmontage in Deutschland geschieht.
Ähnlich ist es bei Laufrädern. Diese fallen inzwischen allzuoft aus Zentriermaschinen und werden anschließend zur Kontrolle nochmal in den Zentriertständer gespannt und ggf manuell noch etwas feinzentriert.
Dabei werden die Räder oft nur auf Rundlauf zentriert, nicht aber auf homogene Speichenspannung, was maßgeblich für einen LRS ist, der möglichst lange ohne Nachzuzentrieren im Einsatz ist.
Handarbeit war trotzdem dran und man nennt es auch so.
Von der Qualität der Räder ist das natürlich einen massiver Unterscheid, ob da einer Minuten oder Stunden mit dem Aufbau beschäftigt war.

bei der reduktion der Speichenzahl von 32 auf 28 verringert sich die Steifigkeit des LRS um eben diese 12%. Dadurch muss jedes bauteil auch mehr lasten tragen. Ideal ist das aber auf keinen Fall, bleib lieber bei 32Speichen, 1350gr sollten leicht genug sein.
Felgen wie die ZTR Alpine gibt es auch (noch) nicht in 28Loch und die FRM XMD wäre dann selbst mit den sehr dauerhaltbaren Sapim CX-Ray nicht mehr als ganz so zuverlässig einzustufen.

Auch die FRM XMD trägt das prädikat " tubeless-ready"
Diese bedeutet lediglich, dass man diese Felgen ohne Schlauch mit den speziellen kit fahren kann, aber nicht muss.
Wenn du so einen LRS aber schon hast, dann empfihlt sich auch der Einsatz des Tubelesskit mit normalen Reifen. Und dann hast du einen deutliche Vorteil gegenüber einem Schlauch:
- geringeres Gewicht: mind. 70gr
- geringeren Rollwiederstand
- geringeres pannenrisiko.

Das ist dann aber erst das nächste Kapitel. Empfohlen sei dir aber ein LRS, der die möglichst viele Optionen lässt.

Gruss, Felix
 
Danke, ihr habt mir bis jetzt schon sehr geholfen.
Und hab auch wieder was dazugelernt.

Die CX-Ray bzw Aerolite sind also stabiler als Revos bei gleichem gewicht?

Mittlwerweile tendiere ich zur folgenden Kombi:

DT Swiss 240s
ZTR Alpine (32 loch)
Sapim CX-Ray

würde dann nach meiner Rechnung um die 1380g ausmachen. Ist das richtig?

Ist das jetzt eine Kombination die ihr mir empfehlen könnt?
Dann werde ich wohl mal das Schlauchlose ausprobieren.
Soviel ich mich jetzt eingelesen habe, kann man alle Felgen mit normalen Reifen mit den entsprechenden umrüstkits schlauchlos fahren.

Mit der "Handfertigung" hast du leider recht.

Nein, hatte in der Vergangenheit nie Probleme mit Durchschlägen. Bis jetzt gehörte ich eher zu der Gruppe, zu viel Druck im Reifne. D.h. bin immer so mit 2,8 bar gefahren.
 
Da ich es für aussichtslos einstufe, das von dir genannte Material um deinem Budget mit einem wirklich hochwertigen Aufbau zu realisieren, verweise ich auf meinen Vorschlag.
Die Acros Naben sind günstiger als die DT (zumindest für kleine Händler die nicht auf Masse machen), 25gr leichter und technsich als wertiger einzustufen.
Da du genug Luft im Reifen fährst (da geht aber hoffentlich mit dem Tubelesskit noch was runter) würde ich die FRM XMD weiterhin empfehlen, da diese auch günstiger ist, als die ZTR Alpine.

1350-1360gr und ab die Post!

So einfach kann man nicht alle Felgen auf das Tubelesskit umrüsten.
Felgen wie ie ZTR oder die FRm haben ein spezielles Felgenprofil, was es erlaubt, nur mit einem Klebeband die Speichenlöcher zu verschließen und ohne schweren Rimstrip das system zu installieren und abzudichten.
Sicher gibt es Bastler, die das Kit auch auf einer DT4.2 oder anderen Felgen verbaut haben, aber richtig gut funktioniert das system am besten auf Felgen, die dafür profiliert sind.

Felix
 
Wie kann es sein, dass ich meine oben genannte Zusammenstellung bei Actionsports für wahnsinnig günstige 540€ bekommen würde?
Wo ist dort der Hund begraben? Haben die so hohe verkaufzahlen, dass sie ihr Material zu sehr guten Konditionen einkaufen?
Oder werden dort die LRS schlampig aufgebaut?
Irgend einen Grund muss es doch geben.

Was haltet ihr denn davon, wenn man auf einer solcher seiten den LRS aufbauen lässt, und dann nach erhalt der Ware den LRS nochmal auf Rundlaufen, Spannung,... überprüft (oder überprüfen lässt)?
 
Was haltet ihr denn davon, wenn man auf einer solcher seiten den LRS aufbauen lässt, und dann nach erhalt der Ware den LRS nochmal auf Rundlaufen, Spannung,... überprüft (oder überprüfen lässt)?

Grundsätzlich zu empfehlen. Nur, wenn du ihn dann noch auf Speichenspannung auszentrieren lässt, hättest du ihn gleich beim passionierten Laufradbauer kaufen können. Auf Rundlauf sind die Räder alle zentriert. Die Frage bei den Discountern ist nur, wie stark die Spannung schwankt und damit wie lange das Laufrad steht.
 
Hi,
ich habe zwei LRS bei Discountern gekauft, musste beide nachzentrieren lassen. Beim naechsten LRS werde ich auf jeden Fall nicht mehr beim Discounter kaufen.
 
Danke für eure Erfahrungsberichte.
Hab mich noch nicht entschieden, ob Discounter oder Laufradbauer.

Was mich immernoch fuchst, der schweinepreis von 540€, wie geht das?
 
Der trick ist OEM.

Das sind Materialkontingente der Hersteller die nicht für den Einzelverkauf sondern für die Weiterverarbeitung, vorgesehen sind.
Der OE-Einkaufspreis liegt deutlich unter (-50% sind da keine Seltenheit) dem Einkaufspreis des Aftermarket-Verkäufer beim Vetrieb.
Es gab also immer 2 Preise:
- der, den der Händler mit Laden bezahlt
- der, den der große Radhersteller bezahlt um darauf Bikes zu bauen.

Mit dem Aufkommen der Discounter hat sich der Markt allerdings selbst ausgehöhlt und der Preis wurde mit OE-Einkäufen imemr weiter gedrückt.

Nun hast du ein paar Große Shops, die ihre teile direkt beim hersteller oder gar ind er produktion des herstellers einkaufen.
Damit spart man viel Transportkosten, Zölle, Gebühren und auch die Marge der Importeure und Zwischenhändler.
Und so kosten z.b die ZTR ab Werk Fernost bei genug Abnahmemenge genauso viel wie eine 30€ Felge von Mavic.

Und letztendlich steht da eben auch keiner Stunden lang am Zentriertsänder und denkt dabei an dich.

Felix
 
Bei einfachen Kaufteilen kann man sparen, bei Qualität sollte man das nicht tun. Deshalb kaufe ich meine Laufräder immer beim "Fachmann" und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit Nachzentrieren oder sonstigem. Gutes Handwerk kostet nun mal gutes Geld :daumen:
Auf Dauer macht sich das bezahlt - das ist zumindest meine Meinung.
 
Hallo,

ich habe meine Laufräder bei Actionsports gekauft und nutze diese jetzt über 3 Jahre ohne Probleme. Nachzentrieren war nicht nötig. Man kann also Glück haben, es gibt sicher auch Leute, die nicht zufrieden waren, aber die gibt es wohl immer.

BadKöniger
 
Zurück