Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
dient dazu um bspw während einer tour teilstrecken zu messen, denn ansonsten müsstest du ja tagesfahrzeit und tageskm auf null stellen.
Hi,
seltsam dein Problem mit dem GPS. Ich hab ebenfalls beides auf dem Lenker montiert, allerdings einen Garmin Vista C, und zum Glück überhaupt keine Probleme.
Na dann verrate mal bitte wo Du wohnst, ich mache gerade eine Karte zu dem Thema.Bin heute das Zweite Mal mit dem Tacho unterwegs gewesen - nach 2,5
Stunden setzte es wieder plötzlich aus - SOFORT WEG DAMIT !!!
Werde wohl wieder etwas mit Kabelverbindung nehmen !
I
Wer hat denn Erfahrungen bezüglich Frequenzstörungen im Kölner Westen? Bei uns gibt's ja zuhauf Hochspannungsmasten, Windräder, Kraftwerke, Militärische Einrichtungen etc.
Hallo hotzen,
ich wohne in Weiterstadt und meine Touren gehen meist zum Frankenstein und Richtung Melibocus.
Habe auf der ganzen Strecke aussetzer.
Also ich habe etwas das Gefühl diese Tachos eine Art Heimatgefühl haben. In Darmstadt hat er noch nie gesponnen.Willkommen im Club. Ab Frankenstein gehts bei mir aber recht gut. Ich fahr meistens Richtung Bensheim (Burgenweg/Blaues B oder Wanderpfad/roter Balken). Bin mir auch unschlüssig, ob ich umtauschen soll oder nicht.
Also ich habe etwas das Gefühl diese Tachos eine Art Heimatgefühl haben. In Darmstadt hat er noch nie gesponnen.
Was aber zu beachten ist. Ich weiß um das Problem seit Dez 2006. Es war aber nicht der Rede wert. Seitdem das Wetter so gut ist, verschlimmert sich das Problem massiv. Ich kann schon fast von einem Totalausfall sprechen. Von 23 km werden 3 km überhaupt gemessen. Meine Störzone wird größer und permanenter.
Ich befürchte das unter Umständen gegen Sommer hin das Problem schlimmer wird.
Könntest Du bitte deine Gegend mit Störungen mit Ortsnamen präzisieren, ich kenne mich in der Ecke nicht aus.
Stephan
Der DCF Sender fällt immer wieder in der Diskussion. Sigma hat mir die Auskunft gegeben, dieser Sender wäre es nicht, sondern einer für die Frankfurter Straßenbeleuchtung im Süden Frankfurts. Die vom DCF teilten mir mit, auf der Frequenz hätte Sigma nichts zu suchen.Der DCF Sender sendet mit ca. 77KHz, das wird wohl die Übertragungsfrequenz des Senders sein. (sollte der einzige "NF" Sender hier sein mit genügend Leistung)
Je nach Wetterlage/Feuchtigkeit ändern sich die Ausbreitungsbedingungen des Senders und seine Rechweite.
Eigentlich sollte es bei feuchtem Boden schlechter werden?!? Bei dem trockenen Boden hätte ich eher eine geringere Reichweite erwartet.
Kann aber sein, daß die Dämpfung in der Luft nachläßt und die die Erdung extra wässern.
Dagegen spricht die Sendefrequenz, der Rest ist ja eher 'HF', durch die extreme Leistung bei der sehr niedrigen Frequenz des DCFs und die wohl eher schlechte Güte des Empfangskreises im Tacho kann es sein, daß der Empfänger "blind" wird. Beim HAC steht die Sendefrequenz in der Anleitung.Der DCF Sender fällt immer wieder in der Diskussion. Sigma hat mir die Auskunft gegeben, dieser Sender wäre es nicht, sondern einer für die Frankfurter Straßenbeleuchtung im Süden Frankfurts. Die vom DCF teilten mir mit, auf der Frequenz hätte Sigma nichts zu suchen.
Es gibt bei dem DCF Sender aber auch noch andere Sender. Der daneben stehende evangelischer Kirchensender macht in der Ecke auch massiv Probleme.
...