Neuer Sigmasport Bikecomputer "BC 2006 MHR"...

dient dazu um bspw während einer tour teilstrecken zu messen, denn ansonsten müsstest du ja tagesfahrzeit und tageskm auf null stellen.

danke für die schnelle Antwort!
Die Funktion scheint ja z.B. für Mosertouren ganz gut geeignet zu sein, wenn die km-Abweichung zum Roadbook während einer Tour zu groß geworden ist, man aber die Tageskilometer nicht auf Null stellen möchte.
 
Hi,
seltsam dein Problem mit dem GPS. Ich hab ebenfalls beides auf dem Lenker montiert, allerdings einen Garmin Vista C, und zum Glück überhaupt keine Probleme.

Hi, war aber nachzuvollziehen: Garmin aus - keine Übertragungsprobleme, Garmin an - alles, was die Kollegen aus dem Frankfurter Raum hier im Thread schon zu bieten hatten. :) Da ich mein Geld eh mit solchen Phänomenen verdienen muß, werde ich das wohl mal in den nächsten Tagen ausmessen, bei Interesse einfach per email melden.
Grüße Jochen
 
Hallo zusammen,

habe mir auch den BC 2006 MHR zugelegt. Das Teil ist an meinem Rennrad montiert - finde die Senderbefestigung ziemlich "wackelig".
Zur Funktion: bin einen Tag nach der Montage einen Radmarathon gefahren
(insg. 257km) nach ca. 8 Std. einwandfreien Betriebes setzte das Ding auf einmal
komplett aus. Also keine Herzfrequenz u. keine Tacho Funktionen. Die Sender
fallen ja somit als Fehlerquelle aus - Batterie Leer Anzeige sagte auch nichts negatives aus. Auch die Meldung zu viele Signale kam nicht - bin daher etwas unzufrieden u. werde wohl umtauschen müssen.
Achja das Pairing dauerte auch recht lange - Abstand ist aber unter 45cm - wobei der Sender etwas durch den Bremskörper verdeckt wird,
weiß nicht ob das Auswirkungen hat - ändern kann ich es sowieso nicht.
Was nützt ein eigentlich schöner Tacho der schon nach so kurzer zeit probleme macht - Achja der Marathon war in der Nähe Hamburgs (Störungen - wie auch immer ??)
 
Bin heute das Zweite Mal mit dem Tacho unterwegs gewesen - nach 2,5
Stunden setzte es wieder plötzlich aus - SOFORT WEG DAMIT !!! :mad:
Werde wohl wieder etwas mit Kabelverbindung nehmen !
 
Hallo hotzen,

Wohne in 25421 Pinneberg, dort gab es einen kompletten Ausfall nach unterquerung einer Bahnlinie (also Fahrt durch einen Tunnel) und das Mal davor
in Nordersted bei Hamburg. Die "Wiederbelebung" dauerte dann auch eine ganze Weile - also etwa 3 Mal den Tacho durch drehen in den Pairing Modus gebracht - von alleine wollte er nicht mehr....Habe jetzt erstmal meinen schönen 14 Jahre alten BC900 (Kabel !) zurückmontiert.:cool:
Schöne Karte übriegens.

Gruss
 
ich bin bei einer tour unter einer 380kV-Leitung durchgefahren und habe dabei den tacho beobachtet -> hat fleissig weiter die (korrekten) werte angezeigt.
 
Ich hatte mir vor ca. drei Wochen den BC 2006 MHR bei einem größeren Anbieter in Bonn gekauft. Allerdings streikte mein BC dann sofort, in dem im Display nur einzelne Zahlen oder Zeichen angezeigt wurden, der größere Teil des Displays aber inaktiv blieb. An der Batterie lag es nicht, dass wurde beim Umtausch natürlich sofort getestet.

Wer hat denn Erfahrungen bezüglich Frequenzstörungen im Kölner Westen? Bei uns gibt's ja zuhauf Hochspannungsmasten, Windräder, Kraftwerke, Militärische Einrichtungen etc.
 
I
Wer hat denn Erfahrungen bezüglich Frequenzstörungen im Kölner Westen? Bei uns gibt's ja zuhauf Hochspannungsmasten, Windräder, Kraftwerke, Militärische Einrichtungen etc.

Solch simplen elektromagnetischen Felder scheinen nicht das Problem zu sein, sondern Sendemasten. Bei zwei meiner Ausfallstellen frage ich mich schon, ob es dieser Sender in Mainhausen ist, weil ich gerade einen Sendemasten ansehe.
 
Hallo hotzen,

ich wohne in Weiterstadt und meine Touren gehen meist zum Frankenstein und Richtung Melibocus.
Habe auf der ganzen Strecke aussetzer.

Willkommen im Club. Ab Frankenstein gehts bei mir aber recht gut. Ich fahr meistens Richtung Bensheim (Burgenweg/Blaues B oder Wanderpfad/roter Balken). Bin mir auch unschlüssig, ob ich umtauschen soll oder nicht.
 
Willkommen im Club. Ab Frankenstein gehts bei mir aber recht gut. Ich fahr meistens Richtung Bensheim (Burgenweg/Blaues B oder Wanderpfad/roter Balken). Bin mir auch unschlüssig, ob ich umtauschen soll oder nicht.
Also ich habe etwas das Gefühl diese Tachos eine Art Heimatgefühl haben. In Darmstadt hat er noch nie gesponnen.

Was aber zu beachten ist. Ich weiß um das Problem seit Dez 2006. Es war aber nicht der Rede wert. Seitdem das Wetter so gut ist, verschlimmert sich das Problem massiv. Ich kann schon fast von einem Totalausfall sprechen. Von 23 km werden 3 km überhaupt gemessen. Meine Störzone wird größer und permanenter.

Ich befürchte das unter Umständen gegen Sommer hin das Problem schlimmer wird.

Könntest Du bitte deine Gegend mit Störungen mit Ortsnamen präzisieren, ich kenne mich in der Ecke nicht aus.

Stephan
 
Moin! Mal was positives, ich habe das Teil seit ca. 4 Wochen in Betrieb und das Teil funktioniert problemlos (Deister, Nähe Hannover)
Abstand vom Radsender zum "Laptop" (das Riesending hatte gleich seinen Namen weg...;-) sind knapp 50cm. Die Herzfrequenz wird nur verloren wenn ich den Oberkörper völlig senkrecht aufrichte um mal ne Minute zu entspannen auf einem Teerstück, klinkt sich aber gleich wieder ein wenn ich den Lenker wieder zur Hand nehme, also normale Haltung einnehme.

Was mich noch interessieren würde: Kann mir jemand eine gute Erklärung zur allgemeinen Funktionsweise des barometrischen Höhenmessers geben? Die Bedienungsanleitung ist zu diesem Thema etwas dürftig, finde ich jedenfalls.

=========================================================
Starthöhe = Höhe zu Hause, aus topografischer Karte nehme ich an

Luftdruck reduziert auf Meereshöhe = Das was man in der Wetterkarte/Internet zu seinem Wohnort ablesen kann, aber nicht der tatsächlich an diesem Ort vorherrschende Druck?

Aktuelle Höhe=Tatsächliche Höhe aus topografischer Karte, falls man z.B. in den Alpen ist?
=========================================================

Wenn ich also zu Hause losfahre: Kalibrieren rechts unten und rechts oben. Rechner ermittelt aktuellen Luftdruck und rechnet dann damit weiter.
Wenn ich dann aber das Rad aufs Auto schnalle und in die Alpen fahre, was zeigt das Ding dann an???

Wär super wenn sich jemand erbarmen könnte

Tschö,
martin
 
hi,
zu deiner konkreten Frage: wenn bei der Eichung die Höhenangabe deiner Ausgangspositon stimmt (Starthöhe) und sich das Wetter (d.h. der Luftdruck) auf deiner Fahrt in die Alpen nicht wesentlich ändert, bekommst du selbstverständlich eine relativ genaue Höhe am Zielort angezeigt (Messungenauigkeit der barometrischen Höhenmessung liegt aber bei 0 - 20 m). Startest du jedoch z.B. in einem Gebiet, das aktuell unter Hochdruckeinfluß liegt und in den Alpen herrscht grad Tiefdruck, wird dir mit Sicherheit eine falsche Höhenangabe angezeigt, wenn du den Höhenmesser in den Alpen nicht noch auf eine definierte Höhe geeicht hast. Der Höhenmesser funktioniert ja nach dem barometrischen Messprinzip und macht sich zu nutze, dass der Luftdruck mit der Höhe abnimmt. Hat die Luftdruckabnahme aber eine witterungsbedingte Ursache, kann das nicht unterschieden werden. Deswegen müssen barometrische Höhenmesser bei der praktischen Verwendung immer wieder auf definierte Höhen hin geeicht werden. Auf einer Tour würdest Du z.B. an einer Hütte mit Höhenangabe oder markanten Punkt, den du auf der Karte mit Höhe eindeutig festlegen kannst, beim BC 2006 die "aktuelle Höhe" neu einstellen und den Höhenmesser damit eichen können.
Gruß Bernhard
 
hallo,
passierts bei euch auch, dass der pulswert aus heiterem himmel auf phantasiewerte (z.b. >200) springt und auf dem wert dann einige zeit stehen bleibt (ca 10-40sekunden) bis er sich dann wieder auf dem richtigen wert einpendelt?? (keine hochspannungsleitungen etc und pulsgurt war auch ausreichend befeuchtet)
 
Guten Morgen

Ich muss jetzt noch mal was loswerden.
Habe den Tacho jetzt seit über 2 Wochen und habe überhaupt keine Probleme.
(Wohne bei Nürnberg)
Nachdem ich aber lese, dass es bei so vielen Leuten nicht geht, da sie da oder da wohnen und es dort Störquellen gibt, könnte ich mich voll aufregen.

Werden den Tacho jetzt auf jeden Fall zurückgeben, da es doch nicht sein kann, dass ein Tacho in manchen teilen Deutschlands funktioniert und in manchen nicht!
Kann doch bei meiner Routenplanung nicht berücksichtigen wo der Tacho geht und wo nicht!
Finde einen Tacho am Fahrrad so wichtig wie im Auto. Es ist schön nach ein paar Jahren zu sehen "oh, ich hab jetzt schon 5000km drauf!"
und nicht: 2400km sind drauf + etwa 3 x 150km bei der Tour durch das Tachofunkstörloch wo er nicht funktioniert hat, und dann glaub nochmal 3 std ohne empfang, usw...

Das ist alles voll die Schweinerei! Das Teil geht gleich morgen zurück.:mad:

(Fahre seit 15 Jahren nur mit Sigma Tachos und war bis jetzt immer total zufrieden)
 
Also ich habe etwas das Gefühl diese Tachos eine Art Heimatgefühl haben. In Darmstadt hat er noch nie gesponnen.

Was aber zu beachten ist. Ich weiß um das Problem seit Dez 2006. Es war aber nicht der Rede wert. Seitdem das Wetter so gut ist, verschlimmert sich das Problem massiv. Ich kann schon fast von einem Totalausfall sprechen. Von 23 km werden 3 km überhaupt gemessen. Meine Störzone wird größer und permanenter.

Ich befürchte das unter Umständen gegen Sommer hin das Problem schlimmer wird.

Könntest Du bitte deine Gegend mit Störungen mit Ortsnamen präzisieren, ich kenne mich in der Ecke nicht aus.

Stephan

Der DCF Sender sendet mit ca. 77KHz, das wird wohl die Übertragungsfrequenz des Senders sein. (sollte der einzige "NF" Sender hier sein mit genügend Leistung)
Je nach Wetterlage/Feuchtigkeit ändern sich die Ausbreitungsbedingungen des Senders und seine Rechweite.
Eigentlich sollte es bei feuchtem Boden schlechter werden?!? Bei dem trockenen Boden hätte ich eher eine geringere Reichweite erwartet.
Kann aber sein, daß die Dämpfung in der Luft nachläßt und die die Erdung extra wässern.

Der Nikolauzi
 
Der DCF Sender sendet mit ca. 77KHz, das wird wohl die Übertragungsfrequenz des Senders sein. (sollte der einzige "NF" Sender hier sein mit genügend Leistung)
Je nach Wetterlage/Feuchtigkeit ändern sich die Ausbreitungsbedingungen des Senders und seine Rechweite.
Eigentlich sollte es bei feuchtem Boden schlechter werden?!? Bei dem trockenen Boden hätte ich eher eine geringere Reichweite erwartet.
Kann aber sein, daß die Dämpfung in der Luft nachläßt und die die Erdung extra wässern.
Der DCF Sender fällt immer wieder in der Diskussion. Sigma hat mir die Auskunft gegeben, dieser Sender wäre es nicht, sondern einer für die Frankfurter Straßenbeleuchtung im Süden Frankfurts. Die vom DCF teilten mir mit, auf der Frequenz hätte Sigma nichts zu suchen.

Es gibt bei dem DCF Sender aber auch noch andere Sender. Der daneben stehende evangelischer Kirchensender macht in der Ecke auch massiv Probleme.

Meine Karte zur Folge tippe ich mittlerweile auf die Sender der deutsche Luftsicherung bei der Stangenpyramide in Dreieich.

Aber auch etwas anderes, ich habe jetzt mal, obwohl die Batterieanzeige des Sensors noch voll anzeigt, die Batterie gewechselt. Jetzt geht es wieder. Wo gestern der Totalausfall war, war gar kein Ausfall zu verzeichnen.

Stephan
 
Der DCF Sender fällt immer wieder in der Diskussion. Sigma hat mir die Auskunft gegeben, dieser Sender wäre es nicht, sondern einer für die Frankfurter Straßenbeleuchtung im Süden Frankfurts. Die vom DCF teilten mir mit, auf der Frequenz hätte Sigma nichts zu suchen.

Es gibt bei dem DCF Sender aber auch noch andere Sender. Der daneben stehende evangelischer Kirchensender macht in der Ecke auch massiv Probleme.
...
Dagegen spricht die Sendefrequenz, der Rest ist ja eher 'HF', durch die extreme Leistung bei der sehr niedrigen Frequenz des DCFs und die wohl eher schlechte Güte des Empfangskreises im Tacho kann es sein, daß der Empfänger "blind" wird. Beim HAC steht die Sendefrequenz in der Anleitung.
Staht da bei Sigma nichts?!? (unter techn. Daten) Rückt Sigma die nicht raus?

Normalerweise liegen die so bei 50..200kHz. Mit einem Oszi kann man die ganz leicht messen (einfach eine Spule ans Oszi und den Sender mal neben der Spule auslösen).

Dann wüßte man, wo das Problem liegt!

Der Nikolauzi
 
Kann man den Tacho eigentlich nur als Drahtlos benutzen oder kann ich den auch auf einen Kabelhalterung klemmen?
 
Zurück