mein senf zu nem aktuellen fahrrad:
steiler sitzwinkel (~73°)
flacher lenkwinkel (~67° oder flacher, maßgeblich ist in verbindung mit der tretlagerhöhe die maximal zulässige EBH der gabel)
kettenstrebe max 425mm
(nicht zu) tiefes tretlager (keine ahnung wieviel das in + oder - zu den achsen ist, müsste ich mal ausmessen
reifenfreiheit für 2,4er schwalbe auf ner felge mit 21mm maulweite und etwas luft
oberrohr nen tacken länger, dafür kürzerer vorbau ist besser als andersherum
das oben bekommt ihr alles sicher auch so hin aaaaaber:
steuerrohr so kurz wie
sinnvoll möglich. um auf wunsch eine tiefe front zu realisieren.
was heisst in dem zusammenhang sinnvoll?
steuerrohrlänge, steuersatzausführung, formgebung des unterrohrs und ansatzpunkt des oberrohrs am sitzrohr korrelieren dabei.
negativbeispiel 1: mein altes chameleon in rahmengröße L mit 129,5mm steuerrohr. durch das gerade unterrohr stoßen mit nem flachen steuersatz die gabelkronen/-knöpfe am unterrohr an. durch das tief ansetzende oberrohr konnte jedoch der obere steuersatz garnicht flach genug sein (so man denn eine flache front wünscht, was inzwischen zum guten ton gehört

)
negativbespiel 2: das ragley mmmbop was ich danke schiefem hinterbau nur wenige tage hatte. 49mm/onepointfive steuerohr. hab mir ohne zu überlegen nen steuersatz mit innenliegenden steuersatzschalen gekauft. am unterrohr gings mit den gabelknöpfen gut auf. oben jedoch viel zu wenig bauhöhe. ich musste 2,5cm ausspacern damit die ohnehin schon flach gestellten bremshebel nicht ins oberrohr knallen können. was hab ich davon? auf dem datenblatt kurzes steuerrohr (juhu!), das in der praxis absolut untauglich ist (bäh). garnix also. oben hohen steuersatz und unten flachen fahren gibts ja auch nicht wirklich.
negativbeispiel 3: mein aktuelles ragley blue pig. 44mm/integrated steuerrohr. auf dem datenblatt wieder schön kurzes steuerrohr, jedoch wird ein steuersatz mit aussenliegender schale für unten empfohlen (gibts für 1 1/8" nur von nuke proof, welche passenderweise vom gleichen shedfire typen gemacht werden...). unten geht es sich mit den knöpfen so gut aus, integrated dürfte in manchen fällen passen, eher jedoch zu anstroß problemen führen. da ich den rahmen diesmal in den korrekt passenden 17" bestellt habe fällt das oberrohr etwas stärker als beim mmmbop ab. ergebnis: ich brauch "nur" 1,5cm spacer über dem steuerrohr damit meine bremshebel keine dellen machen. 44mm steuersätze mit oben und unten aussenliegenden lagerschalen für 1 1/8" gibt es meines wissens nicht, das wäre die optisch ansprechendste variante gewesen.
meine sichtweise: wenn man aktuellen trends folgen will und kurze steuerrohr verbauen mag, die dann auch noch
sinnvoll nutzbar sind (nicht für die bremshebel ausspacern müssen, keine hohen steuersätze wegen platz für die gabel verbauen müssen) kommt man um ein tief ansetzendes oberrohr und eine mindestlänge des steuerrohrs respektive hydrogeformtem unterrohr / euer modell mit gusset nicht herum.
ragley scheint es bei genau einem modell in der palette für meinen geschmack gut hinbekommen zu haben:
ich hoffe dies wird alles bedacht
