Neues Alutech Hardtail

mein senf zu nem aktuellen fahrrad:

steiler sitzwinkel (~73°)
flacher lenkwinkel (~67° oder flacher, maßgeblich ist in verbindung mit der tretlagerhöhe die maximal zulässige EBH der gabel)
kettenstrebe max 425mm
(nicht zu) tiefes tretlager (keine ahnung wieviel das in + oder - zu den achsen ist, müsste ich mal ausmessen
reifenfreiheit für 2,4er schwalbe auf ner felge mit 21mm maulweite und etwas luft
oberrohr nen tacken länger, dafür kürzerer vorbau ist besser als andersherum


das oben bekommt ihr alles sicher auch so hin aaaaaber:

steuerrohr so kurz wie sinnvoll möglich. um auf wunsch eine tiefe front zu realisieren.

was heisst in dem zusammenhang sinnvoll?
steuerrohrlänge, steuersatzausführung, formgebung des unterrohrs und ansatzpunkt des oberrohrs am sitzrohr korrelieren dabei.

negativbeispiel 1: mein altes chameleon in rahmengröße L mit 129,5mm steuerrohr. durch das gerade unterrohr stoßen mit nem flachen steuersatz die gabelkronen/-knöpfe am unterrohr an. durch das tief ansetzende oberrohr konnte jedoch der obere steuersatz garnicht flach genug sein (so man denn eine flache front wünscht, was inzwischen zum guten ton gehört ;) )

buenyte77t53dx43z.jpg


negativbespiel 2: das ragley mmmbop was ich danke schiefem hinterbau nur wenige tage hatte. 49mm/onepointfive steuerohr. hab mir ohne zu überlegen nen steuersatz mit innenliegenden steuersatzschalen gekauft. am unterrohr gings mit den gabelknöpfen gut auf. oben jedoch viel zu wenig bauhöhe. ich musste 2,5cm ausspacern damit die ohnehin schon flach gestellten bremshebel nicht ins oberrohr knallen können. was hab ich davon? auf dem datenblatt kurzes steuerrohr (juhu!), das in der praxis absolut untauglich ist (bäh). garnix also. oben hohen steuersatz und unten flachen fahren gibts ja auch nicht wirklich.

buenys5loq1iygikv.jpg


negativbeispiel 3: mein aktuelles ragley blue pig. 44mm/integrated steuerrohr. auf dem datenblatt wieder schön kurzes steuerrohr, jedoch wird ein steuersatz mit aussenliegender schale für unten empfohlen (gibts für 1 1/8" nur von nuke proof, welche passenderweise vom gleichen shedfire typen gemacht werden...). unten geht es sich mit den knöpfen so gut aus, integrated dürfte in manchen fällen passen, eher jedoch zu anstroß problemen führen. da ich den rahmen diesmal in den korrekt passenden 17" bestellt habe fällt das oberrohr etwas stärker als beim mmmbop ab. ergebnis: ich brauch "nur" 1,5cm spacer über dem steuerrohr damit meine bremshebel keine dellen machen. 44mm steuersätze mit oben und unten aussenliegenden lagerschalen für 1 1/8" gibt es meines wissens nicht, das wäre die optisch ansprechendste variante gewesen.

buenytm29ajzs0q33.jpg


meine sichtweise: wenn man aktuellen trends folgen will und kurze steuerrohr verbauen mag, die dann auch noch sinnvoll nutzbar sind (nicht für die bremshebel ausspacern müssen, keine hohen steuersätze wegen platz für die gabel verbauen müssen) kommt man um ein tief ansetzendes oberrohr und eine mindestlänge des steuerrohrs respektive hydrogeformtem unterrohr / euer modell mit gusset nicht herum.

ragley scheint es bei genau einem modell in der palette für meinen geschmack gut hinbekommen zu haben:

buenyt4ya0g0md79r.jpg


ich hoffe dies wird alles bedacht ;)
 
Beim Unterrohr bin ich ganz bei dir!
Die Bremshebel/Oberrohr-Problematik sehe ich aber nicht ganz so kritisch. Hier würde ich mehr Wert auf maximale Steifigkeit des Rahmendreiecks legen als auf ein schön tief ansetzendes Oberrohr, damit die Brems/Schalthebel drüber passen!
Die Hebel kollidieren bei allen (!) meinen Rädern mit dem Oberrohr! Na und? Spacer untern Vorbau um damit die schöne tiefe Front kaputt zu machen kommen mir nicht ans Rad. "Form follows function" oder die "Delle kommt nach der Ergonomie", nicht andersrum! Ich wickel halt bei der Impact-Stelle schön dick und mehrlagig einen alten Schlauch ums Oberrohr, mach Carbon-Montagepaste unter die Schellen, und zieh die Schrauben nur so weit an wie gerade nötig, dass sich die Hebel im Normalbetrieb nicht verdrehen. Bisher ist bis auf verdrehte Griffe auch bei härteren Einschlägen an der Stelle nie was passiert *knockonwood* ;)

Gussets sind auch eine nette Lösung um die Stabilität/Steifigkeit wieder herzustellen, aber das wird sich dann halt wieder im Gewicht niederschlagen :(

PS: das Troof is ja mal :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jungs machen das schon, bei der Fanes haben sie es ja auch gut hinbekommen: da kann man sogar ne Totem ohne Kollision drin verbauen, der Steuersatz ist im Steuerrohr und baut nur 5mm hoch und trotz 0° Vorbau und null Spacern hab ich noch 2cm Platz von den Bremshebeln bis zum Oberrohr.
 
ich glaub die steifigkeit des "rahmendreiecks" wird nur wenig durch den ansatzpunkt des oberrohrs am sattelrohr beeinflusst. steifigkeit am hardtail ist meiner erfahrung nach eher am hinterbau und direkt am tretlager zu suchen, dort mehr laterale steifigkeit als alles andere. im übrigen sieht der alutech entwurf aktuell ein kleines gusset an der verbinung unterrohr/steuerrohr vor, um gabelfreigang zu realisieren. lieber 20gramm mehr am rahmen als 5 spacer und nen blöd hoher steuersatz. wiegt dann nämlich auch wieder das gleiche, sieht aber schlechter aus ;)

die hebelsache kommt für mich übrigens nicht in die tüte. am chameleon hätte vermutlich eher der bremshebel als das oberrohr nachgegeben, aber da bestand das problem ja nicht. an meinem filigranen 2,6 kilo stahlrahmen möchte ich aber keine dellen :P
 
Abo!
Wenn die Directmountaufnahme weg kommt und hinten eine "normale" Steckachse reinkommt, sollte es ein Nachfolger für mein Mmmbop werden. :daumen:
Das Steuerrohr ist für ZS44 und ZS56, oder? (Ich habe den Fanes-Thread nicht mitverfolgt...)
 
Steuerrohr könnte so kommen, aber was hast du gegen direct mount? Wäre doch witzig die leichten Rennrad Umwerfer (+ speen Adapter ca.70g) dranzubasteln.
 
Gibt es denn Adapter von der MTB-DirectMount-Aufnahme auf die klassische Anlötaufnahme der RR-Umwerfer? Noch nie gesehen... Ein Zuganschlag fehlt dann ja auch noch. Da klingt nach noch mehr Mehrgewicht. :D
An Rahmen dessen Sitzrohre keinen Platz für einen Schellenumwerfer bieten sehe ich es ja ein. In Hinblick auf die Höhenverstellung hat es ja Vorteile gegenüber dem E-Type. Die Zugführung ist außerdem ziemlich praktisch.
Aber an einem Hardtail mit durchgehendem Sitzrohr mag mir es nciht gefallen. Spätestens wenn ich 1fach fahren würde, würde mich der Aluklotz dermaßen nerven. :D
 
Mit den Schellenumwerfern gabs bei HT mit kurzen Kettenstreben gerne mal Kontakt zum dicken Reifen und wer Rohloff oder Hammerschmidt fahren will, hat doch aus Sicht der "optischen Katastrophen" schon längst in die Vollen gelangt;). Ansonsten hilft doch auch eine custom Bestellung oder eine Flex.Schöner wäre vielelicht noch die S1/S3 Aufnahme der Fanes, wenns rämlich paßt.
 
das ragley troff errinert mich ein wenig an mein dartmoor hornet...




allerdings habe ich das mit den bremshebeln noch garnich ausprobiert...werde ich mal machen wenn ich zeit habe:rolleyes:

ps:bitte nicht die gabel etc beachten,war ein ubergangsaufbau,jetzt ist ne pike drin.
 
Nach dem ich mein CT verkauft habe, und jetzt ein AM azfbauen wollte kommt mir diese Neuentwicklung grade richtig !! Wann ist es denn für den Normalsterblichen käuflich ?
 
Wann ist es denn für den Normalsterblichen käuflich ?

nachdem es derzeit nur Zeichnungen und Computerbilder davon gibt, die Eurobike Anfang September Vorstellungstermin sein soll, dürfte frühestens Ende des Jahres mit den ersten Rahmen zu rechnen sein. Eher dürfte es 2012 werden.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;)
 
Endlich die finale Geo-Übersicht:



Offizielle Vorstellung wird Eurobike sein, ich denke dass die Bikes auch sehr kurzfristig danach lieferbar sein werden...ist ja weit weniger Aufwand als ein Fully...
 
Angebote für Rohre und Frästeile sind jetzt in der Mache...wenn das alles da ist gibts noch mehr Infos zum Preisrahmen...oder mal Jü direkt Fragen, vielleicht hat der sich auch schon was überlegt
 
Zurück