Neues Alutech Hardtail

hmmmm... werde das Thema noch mal mitm Jürgen besprechen... bei der Fanes hat sich bis dato aber auch noch keiner beschwert, wobei da natürlich der Winkel von der Sitzstrebe viel flacher ist...

mein Fanes trag ich aber auch die Alpen hoch,
das Hardtail wurde EXPLIZIT als ALL Mountain bezeichnet!
unter Vertride verstehe ich eher Enduro oder Freeride.

das neue Hardtail hat z.B. in XL kein Gusset zwischen Oberrohr und Sitzrohr
somit is die Beinfreiheit eingeschränkt...
sowas stört doch beim vertriden viel mehr, als Leitungen am Oberrohr!?

apropos tragen...wie bitte trägst du dein Bike, das dich das Oberrohr interessiert?
ich (und wohl die meisten anderen) legen das UNTERrohr auf den Rucksack bzw. den oberen Rücken...


irgendwie hab ich den Eindruck, das ihr euch da nicht ganz so klar über den Einsatzbereich seid...AM Hardtail???

erklär mal?
 
Die Verlegung der Hinterradbremse geht am besten, wenn die Leitung auf der linken Kettenstrebe befestigt wird. Alles andere ist Murks.
Bei den meisten modernen Bremsen läßt sich ja der Leitungsanschlag drehen, also ist die Befestigung auf der Strebe kein Problem.

Und zum Thema Taiwan:
ich finde es einfach schade, dass das Made in Geramny beim Jürgen völlig ins Hintertreffen gerät. Kann mich noch gut erinnern, wie angenehm es war, meinen Pudel in diversen Mails zu perfektionieren. Dass ihn das vielleicht viel Zeit gekostet hat, kann ich mir vorstellen.

Außerdem bieten die "Großen", die in Taiwan fertigen, mMn wesentlich mehr, wenn man die Rahmen anschaut. Da ist z.B. ein Fanes ein ziemlich simples Ding. Aber vielleicht wird das ja noch mehr.
 
wen alle die die Made in Germany haben wollen dem Jü jeden Monat einen Kostenausgleich überweisen, dann wird er bestimmt auf Taiwan und seine Unternehmerische Schaffensfreiheit verzichten ;);)

Aber ich denke mal, wenn Du bereit bist für Custom zu Zahlen wird er Dir auch Custom anbieten, gibt halt nix umsonst, selbst den Tod nicht der kostet Dich das Leben :D


und gut das das Fanes so ein Simples Bike ist, genau deswegen Funktioniert es ja so Saugut, was nützt die ganze Weltraumtechnik wenn es trotzdem nicht so läuft wie es soll



@Schlabbeloui

wieso geht ihr mit der Bremsleitung nicht unter dem Unterohr lang und dann oben über die Druckstrebe zur Bremse oder unter der Druckstrebe (machen zwar auch alle andere so, ist aber auch nicht schlimm) oder soll das innovativ sein ?? Innovation der Innovation wegen ???
 
Erstmal zur Zugführung... die Zugführung ist so angelegt, dass das Oberrohr auf der linken Seite frei bleibt. So ist das Bike viel angenehmer zu tragen, das war ein wichtiger Wunsch aus der Vertrider-Ecke.
Dadurch ist die Bremsleitung aufs Unterrohr gewandert und muss von der Kettenstrebe zum Bremssattel geführt werden... deswegen die ungewöhnliche Zugführung... gibts aber so ähnlich bei zig Fullies auf dem Markt.

versteh ich auch nicht so ganz :confused:
Das ist doch eher nur unschön so wie es jetzt ist, erfüllt aber keinen funktionellen Zweck, den ich mir vorstellen könnte!
Fürs Tragen ist doch eigentlich nur wichtig, dass das Unterrohr "frei" ist. Also zumindest so, wie ich und wahrscheinlich die meisten anderen auch das Bike auf den Rücken packen, nämlich mit dem Unterrohr zuoberst auf den Rucksack. Warum nicht einfach die Leitung auf der Sitzstrebe langlaufen lassen und dann unters Oberrohr? Fände ich am "saubersten".

Meint ihr wirklich, dass man das Interesse des einen Menschen, der mit einem AM-Hardtail Vertriden geht und dann auch noch das Bike mit dem Oberrohr im Nacken trägt über die große Mehrheit der Kundschaft stellen sollte? Sry, aber fürs Vertriden gibt's doch eh wahrlich besser geeignete Bikes, oder? Nur eine Meinung. (Der winzigen Minderheit, die die Zugverlegung wirklich so braucht, könnt ihr ja dann eine Vertrider-Edition custom schweißen ;););))
 
Was ist eigentlich mit einem 34,9mm Sitzrohr?
Da könnte der Rahmen auch für große Menschen ein verhältnismäßig kurzes Sitzrohr haben, da man die 480mm Syntace Stützen verwenden kann.
Für Reverb+Co gibt es dann halt eine 31,6mm Hülse.

Mit einem normalen Rahmen brauche ich z.B. ein Sitzrohr von 54cm um mit den handelsüblichen 40cm Stützen noch 12cm Einstecktiefe zu haben.
Und leider gibt es einfach kaum mehr stabile Sattelstützen mir mehr als 40cm Länge.
Beim LV reicht mir ein 48cm Sitzrohr - das macht beim Vertriden im richtig steilen Gelände dann gleich viel mehr Spaß!
 
Die Verlegung der Hinterradbremse geht am besten, wenn die Leitung auf der linken Kettenstrebe befestigt wird. Alles andere ist Murks.
Bei den meisten modernen Bremsen läßt sich ja der Leitungsanschlag drehen, also ist die Befestigung auf der Strebe kein Problem.
:daumen:
Das mit dem Argument das Oberrohr auf der einen Seite frei zu halten halte ich für Quatsch.


Zum Stichwort Taiwan hat Schlabbeloui mMn alles gesagt...
Die Qualität ist in 95% der fälle besser als der Krempel der hier zusammengebrutzelt wird... in Deutschland gibt es ja gar keine so spezialisierte Industrie, die da mithalten könnte.
Wer custom will, wird das sicher weiterhin zum entsprechenden Preis und mit etwas Wartezeit bekommen.
 
ich hoffe nur, das unsere Vorschlage nicht zu spät kommen.
die ersten Hardtails sollen ja im April kommen.
da könnten manche Rahmen jetzt schon fertig geschweisst sein.

ich bin gespannt, wie das dann alles aussieht
wobei ich eher Angst hab, enttäuscht zu sein...
 
Außerdem bieten die "Großen", die in Taiwan fertigen, mMn wesentlich mehr, wenn man die Rahmen anschaut. Da ist z.B. ein Fanes ein ziemlich simples Ding. Aber vielleicht wird das ja noch mehr.
Was bietet denn ein Rahmen der "Großen" mehr als die Fanes?
Das wesentlich teurere 601 z.B. hat:
- keinen verstellbaren Radstand
- keinen verstellbaren Federweg
- keine verstellbare Geometrie
 
Was bietet denn ein Rahmen der "Großen" mehr als die Fanes?
Das wesentlich teurere 601 z.B. hat:
- keinen verstellbaren Radstand
- keinen verstellbaren Federweg
- keine verstellbare Geometrie

WIE BITTE?

da outest du dich aber als ziemlich unwissend
ganz schwache Argumente...

LV hatte schon am 901 die verstellbare Geometrie eingeführt
und dazu zwei Aufnahmen beigelegt für 22 und 240 Federbeine

ich rate Dir mal zu mehr Fachwissen: http://www.liteville.de/t/22_444.html


und trotzdem is mir mein Fanes lieber
 
LV hatte schon am 901 die verstellbare Geometrie eingeführt
und dazu zwei Aufnahmen beigelegt für 22 und 240 Federbeine
Da brauch ich für verstellbare Geo und FW aber zwei verschiedene Dämpfer. Und Radstandverstellung gibt es auch nicht!

Eine wirkliche Verstellmöglichkeit ist es für mich nur, wenn ich dafür nicht extra Geld ausgeben muss!
 
Da brauch ich für verstellbare Geo und FW aber zwei verschiedene Dämpfer. Und Radstandverstellung gibt es auch nicht!

Eine wirkliche Verstellmöglichkeit ist es für mich nur, wenn ich dafür nicht extra Geld ausgeben muss!

boah...

die vordere Federbeinaufnahme ist verschieblich
da kann man ungefähr +1° 0 -1° einstellen

und damit LW, SW und Tretlagerhöhe verstellen

mit einer Schraube
 
Maahlzeit,

hatte eben mitm Jürgen noch mal das Thema Zugführung:

Wir werden an einem Musterrahmen noch eine neue Variante testen. Die angeschweißten Zugführungen an der linken Sitz- & Kettenstrebe werden durch die altbekannten Gewindenieten ersetzt. Wem die Zugführung auf die geplante Art nicht gefällt kann einfach einen Blindstopfen ins Gewinde an der Kettenstrebe setzen und mittels Dreifach-Führung am Oberrohr die Zugverlegung für die Bremse ans Oberrohr legen. Die Anschraub-Führungen gibts ja in zig Varianten.
Durch die Anschraubführung an der Sitzstrebe lässt sich dann ja wunderbar der Winkel verändern - je nachdem woher der Zug kommt.
Auf die Weise kanns jeder machen wies beliebt ;)

Apropo... ein einfacher Rahmen ist die Fanes bestimmt nicht... lasst euch da nicht von dem einfachen Rohrsatz täuschen, das hat nix mit der technischen Komplexität zu tun

Cheers,
Stefan
 
Moin Jungs,

mal wieder zu Worte melden... Jürgen und ich hatten in letzter Zeit wenig Gelegenheit hier im Forum zu supporten... es geht momentan viel voran im Hause Alutech ;)

Wollte auch mal meinen Senf zu Diskussion beitragen:

Erstmal zur Zugführung... die Zugführung ist so angelegt, dass das Oberrohr auf der linken Seite frei bleibt. So ist das Bike viel angenehmer zu tragen, das war ein wichtiger Wunsch aus der Vertrider-Ecke.
Dadurch ist die Bremsleitung aufs Unterrohr gewandert und muss von der Kettenstrebe zum Bremssattel geführt werden... deswegen die ungewöhnliche Zugführung... gibts aber so ähnlich bei zig Fullies auf dem Markt.

Der Direct Mount-Standard fürn Umwerfer hat einen ganz essentiellen Vorteil: Bauraum! Beim 29er müsste die Kettenstrebe noch mal ca 10mm länger sein um einen E-type unter zu bringen. Ein Schellenumwerfer geht nicht wegen dem Offset vom Sitzrohr. Die kurze Kettenstrebe hatte hier höchste Priorität.

Steuerrohr.... tapered ist der Standard für die Zukunft, es macht technisch einfach Sinn. Unser Steuerrohr is noch n bissl fetter, da wir auf den ZS (zero stack) (Sub-)Standard gegangen sind... eine tiefe Front ist den meisten Fahrern mittlerweile genauso wichtig wie ein flacher Lenkwinkel und n tiefes Tretlager. Und die Bikeshops freuen sich auch, wenn sie in ein, zwei Jahren massenhaft Vorbauerhöhungen verkaufen können :D Ich selbst bin nicht der große Freund von einem tiefen Cockpit...

Taiwan... immer wieder ein schwieriges Thema... meine unbescheidene Meinung:
Die Qualität ist in 95% der fälle besser als der Krempel der hier zusammengebrutzelt wird... in Deutschland gibt es ja gar keine so spezialisierte Industrie, die da mithalten könnte. Taiwan ist beileibe auch kein Billig-Land mehr... wer wirklich billige Rahmen bauen will geht mittlerweile nach Vietnam oder Kambodscha...
Da unten sitzen auch Leute, die mit der Zeit zu Freunden geworden sind! Manchmal glaube ich, dass hier einige Zeitgenossen die kleinen Gelben nicht als vollwertige Menschen ansehen... Da gibts super coole, symphatische Zeitgenossen, die sich viel Mühe geben nen richtig guten Job abzuliefern (A-Löcher gibts natürlich auch :D ). Das sollte man nicht vergessen...

Für Alutech speziell gibt es im Moment auch kaum eine Alternative für die Produktion in Taiwan... da es zum Glück vorwärts (bald kommen nochn paar richtig geile Sachen ;) ) geht kann der Jürgen das ja garnicht mehr alleine durchziehen... es kann ihm doch keiner übel nehmen, dass er seine Chance ergreift?
Und glaubt mir... ich habe mit keinen Firmenchef zusammen gearbeitet, der so viel Wert auf ein geiles Ergebnis legt. Der Jürgen ist halt ein Praktiker und Biker... es gibt so viele Marketingfuzzies in anderen Firmen die kaum Plan von der Materie haben (was nicht heißt, dass sie keine guten Chefs sein können, mit den richtigen Leuten "an der Basis" braucht ein Chef nicht viel Ahnung ;) ).
Wahre Worte:daumen::daumen::daumen:

...soooo, das war jetzt aber viel Text... bis denne :)

Schöner Beitrag und ich bin dann mal gespannt, was noch so alles aus dem Hause Alutech kommt:love: Aber egal was da kommt, es wird ganz sicher für "Freude am Fahren" stehen, so wie es ein großer deutscher Automobilhersteller gerne schreibt:D:daumen:
Gruß Jens!
 
boah...

die vordere Federbeinaufnahme ist verschieblich
da kann man ungefähr +1° 0 -1° einstellen

und damit LW, SW und Tretlagerhöhe verstellen

mit einer Schraube


ganz ruhig Brother ..... steht halt nicht jeder so im LV Thema ;);)


@Schlabbeloui,

Blindstopfen wie banal :rolleyes: da hatte Votec mal eine bessere Idee und auch Namen "Marylins Nippel", schöne große Alu Madenschrauben :D:D
 
Dass das linke Oberrohr frei is is wohl eher für die XC/Marathon-Fraktion - die tragen ihre Bikes ja oft so:
treviso.jpg
 
Öhm Moment mal, auch hie wurde um eine freie Seite gebeten, wens dann gemacht wird ists auch nicht gut.

Schlabberstefan, guter Beitrag, auch wenn ich nicht alle Punkte teile, hab ich das ein oder andere besser verstanden. Find den Rahmen gut so, ein 100% Modell gibts eh nicht, irgendwas ist doch immer. Schade allerdings, das Das Oberrohr nicht abgesenkt wurde, sah gut aus.

Die fanes gesamtkonstruktion ist echt nicht so simpel, wenn man sich die Mitbewerber so anschaut, kann ich nicht nachvollziehen. Simpel finde ich z.B. das Forumsenduro mega, aber ok.
 
ja da findet man so ein Bild halt am schnellsten

Aber zum so tragen sollte ja am besten gar kein Zug am Oberrohr sein - gehen die Schaltzüge beide am Unterrohr lang?
 
ja da findet man so ein Bild halt am schnellsten

Aber zum so tragen sollte ja am besten gar kein Zug am Oberrohr sein - gehen die Schaltzüge beide am Unterrohr lang?

bei meinem CX sind sie aufm Oberrohr. Macht da am meisten Sinn. Am Mtb fände ich das widerrum eher doof.
Wenn man alle Arten ein Rad zu benutzen/tragen berücksichtigen will, hat man wohl ein ernsthaftes Problem, wohin man die Züge packen sollte. Am Oberrohr sollten sie nicht sein für die einen, am Unterrohr nicht für die anderen. Wie wär's mit einer Funk-Schaltung und Bremse? :D

Allerdings denke ich kaum, dass jemand ernsthaft so ein Mtb den Berg hoch schleppen will. Das geht für kurze (Sprint)Strecken in Ordnung, aber nicht auf einer gemütlichen "AllMountain"-Tour. Daher ist die Berücksichtigung der CX-Tragetechnik für das AM-HT imho genauso verfehlt (oder noch mehr) wie das Vertriden ;)

@Schlabbeloui
Gewindenieten gehen voll in Ordnung! So kann es sich jeder richten wie er mag. Top :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kabelbaum gehört auf das Unterrohr, da stören die Züge nicht. Unter dem Unterrohr stört es beim Tragen mit UR auf dem Nacken, am Oberrohr beim Tragen mit Griff um das Oberrohr. Das Kabel von der Remotestütze führt man auch am besten vom UR am Sitzrohr nach oben (oder bei Stealth durch ein Loch im UR/SR Dreieck).
 
Zurück