Neues Bike, das erste Selbstgebaute?

Registriert
31. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Mahlzeit!

Mein Name ist Jan 19 Jahre alt, wohnhaft in Hessen in unmittelbarer Nähe des schönen Taunus, der auch der Haupteinsatzort für das neue Rad werden soll.
Derzeit fahre ich ein Kona Blast aus dem Jahre 2002
http://www.epinions.com/bicycles_2002_Kona_Blast/display_~full_specs
Für dessen Ausstattung man sich hier ja wirklich schämen muss, das mir bisher aber eigentlich immer gute Dienste erwiesen hat und dessen Rahmen(lackierungen) für mich bis heute zu einem der schönsten gehört die ich bisher gesehen habe.
Ich war nun bei meinem ansässigen Radhändler(hibike.de), der wie ich finde schon sehr ordentlich sortiert ist - Hauptvertriebsmarken Kona, Fusion, Lapierre, Specialized - und habe mich von einem der netten Verkäufer mal ein wenig beraten lassen, was mein Rad und dessen Zukunftsaussichten angeht. Fazit des Gesprächs war, dass das Kona -vorallem der Rahmen - zwar ein solides Bike ist das für meine Zwecke - befestigte Wege, abwärts dann ein wenig mehr Gelände mit Schlägen aber keinen großartigen Sprüngen - ganz okay ist, dass man sich aber mal eine gescheitere Gabel gönnen könnte und dass die Kette und Ritzel aber schon so weit runtergefahren sind, dass ich wohl bald nur noch durchrutsche oder die Kette runterspringt.
Ich habe mir also nun überlegt, dass ich das Rad solange weiter fahre bis genau dieses eintritt, dann aber keine neuen Ritzel, Kette und Gabel dranbaue (im Kopf zusammengerechnet würde ich sagen so zwischen 500-700€) sondern dann lieber in ein ganz neues Bike investiere.
Ich möchte nun keinen neuen Glaubenskrieg lostreten, aber ich persönlich würde gerne selbst für meine Zwecke ein Fully aufbauen. Gründe habe ich dafür zwei, der erst ist, dass ich trotz meiner jungen Jahre, Computer oder Gene, wer weiß das schon, seidank, eine krumme Wirbelsäule habe und nach so einer zweistündigen Tour hier durch den Taunus doch schon ab und an ein Zwicken im Rücken habe, von dem ich nicht will, dass es noch stärker wird. Der zweite Grund ist, dass ich bei einer Körpergröße on 1,74 ein Körpergewicht von ca. 55-58kg aufweise und bei dem einen oder anderen Schlag, natürlich auch wegen fehlender Klickpedale, einige Mühe habe mich im Sattel oder besser gesagt auf den Pedalen zu halten, was natürlich nicht so optimal ist und wo ich mir von einem Fully verspreche dass es hier doch ein wenig Energie des Schlags für mich abnehmen kann.
Nun habe ich keine genaue Vorstellung wie viel Geld ich für ein Fully ausgeben muss, die Räder die ich in meinem Laden gesehen habe und von denen ich sagen würde, dass sie ein wirklicher Fortschritt zu dem sind was ich momentan fahre fangen mit Glück vielleicht bei 1,5k€ an. Ich denke mir, da ich dies schon bei Autos und Computern getan habe, dass ich durch selbstbauen einiges an Geld sparen kann, lieg ich da richtig? Oder wäre ich vielleicht mit einem Versandbike am besten bedient?
Mein jetztiges Fahrrad wiegt laut Schätzung des Angestellten im Laden ca. 14-15kg, mit was für einem Gewicht könnte ich bei dem Fully rechnen das aus den Einzelteilen erstellt ist die ihr mir empfehlt?
Fragen über Fragen, ich mache hier mal einen Punkt und schieße dann weiter wenn diese anfänglichen geklärt sind.

Liebe Grüße und danke im Voraus

Jan aka ERDi
 
also wenn du das know how hast und das werkzeug (ich rede jetzt nicht von schraubenziehern sondern z.B. das kassetten ding und die tretlagerteile etc) würde ich sagen; Ja.

selbst wenn dir diese sachen fehlen, dafür kann man ja in den fahrradladen gehen.

ich würde dir empfehlen, auch gebrauchte teile (der bikemarkt hier ist da mit die beste adresse, außerhalb der saison gibts da meines erachtens noch einwenig mehr) in erwägung zu ziehen.

mein Rad besteht eigentlich nur aus gebrauchten Teilen (Rahmen, gabel, vorbau, LRS, der rest von meinem alten rad) und tut mir soweit gute dienste.

die federgabel habe ich über ein gesuch zum halben ebaypreis und einem sechstel des ursprungspreises bekommen.

um sich über teile zu informieren empfehle ich mal mtbr.com, da wird zwar beizeiten auch sc... geschrieben, aber mir hat das immer gut bei entscheidungen ala entweder/oder geholfen.

ließ einfach mal ein bisschen im bikemarkt, was es gerade gibt und schau bei mtbr was die dazu sagen im zweifelsfall kannst du ja dann auch hier nochmal nachfragen.

mach dir auf jeden fall vorher genau klar was du willst und bis zu welchem preis.

und nochwas: wenn man im bikemarkt schnäppchen ergattern will: oft nachschauen und auch gesuche abgeben, die besten sachen sind schnell weg.
 
Hey,

schonmal danke für deine Antwort. Was gebrauchte Teile kaufen angeht, gerade über ebay, bin ich da ganz ganz vorsichtig, selbst hier wo ich mal jedem unterstelle dass er sein Bike mit sehr viel mehr Sorgfalt und Liebe behandelt als ein Normalbürger, kommt das Teil doch immer von jemandanderem und selbst wenn es dann vielleicht selbstverschuldet oder ein Materialfehler ist, sobald das erste Teil den Bach runter geht wird erstmal auf den Vorbesitzer geschimpft und sich gefragt was der womöglich mit dem Teil angestellt hat, das muss ich meinen Nerven nicht zumuten, ich würde gerne neue Teile kaufen, dann habe ich auch eine Rechnung mit voller Garantiedauer in der Hand und kann dann über den Hersteller schimpfen ;)
 
was du sagst ist schon klar, insofern muss man auch vorsichtig sein, aber ein diabolus vorbau mit lebenslanger garantie ist wenig riskant, ebenso sattelstützen, dämpfer, bremssysteme., schaltungen...

natürlich steht man wenn was kaputt ist dumm da, muss man halt von teil zu teil bedenken. aber wenn man bei einer gabel z.B. 300€ spart, kann man auch für 100€ zum service falls was nicht stimmt. wenn sie bricht ist es natürlich dumm, ich wollte es ja auch nur erwähnt haben.
 
Hey,

schonmal danke für deine Antwort. Was gebrauchte Teile kaufen angeht, gerade über ebay, bin ich da ganz ganz vorsichtig, selbst hier wo ich mal jedem unterstelle dass er sein Bike mit sehr viel mehr Sorgfalt und Liebe behandelt als ein Normalbürger, kommt das Teil doch immer von jemandanderem und selbst wenn es dann vielleicht selbstverschuldet oder ein Materialfehler ist, sobald das erste Teil den Bach runter geht wird erstmal auf den Vorbesitzer geschimpft und sich gefragt was der womöglich mit dem Teil angestellt hat, das muss ich meinen Nerven nicht zumuten, ich würde gerne neue Teile kaufen, dann habe ich auch eine Rechnung mit voller Garantiedauer in der Hand und kann dann über den Hersteller schimpfen ;)

Wenn sich der Aufwand einigermaßen in Grenzen halten soll, kommt m.E. ein Selbstbau grundsätzlich deutlich teurer als ein Komplettrad.
Wenn man etwas risikofreudig ist und ein ausgemachter Schnäppchenjäger wie z.B. Megatec, dann kann man auch sehr günstig wegkommen.

Was m.E. aber nicht geht, ist bei den Bestellungen auf Nummer Sicher gehen, das Rad in einigermaßen überschaubarem Zeitrahmen aufbauen und trotzdem noch günstiger wegkommen als ein Komplettrad vom Versender.

Einzelne Neuteile sind im Regelfall deutlich teurer als sie der Bikebauer einkauft. Versandkosten kommen noch dazu, sollte man nicht unterschätzen, da ja nicht alle Teile aus einer Hand kommen.

An Spezialwerkzeug brauchst Du auch einiges.

Trotzdem würde ich mir inzwischen kaum noch ein Komplettrad kaufen. Bei einem Selbstaufbau kann ich mir die Teile so aussuchen, wie ich sie haben will und muß nicht mit dem Paket leben, das der Hersteller vorgesehen hat und in dem normalerweise immer einige Teile sind, die mir nicht so gefallen.
 
Achja, das hätte ich sagen sollen. Bis ich alle Teile für mein Rad zusammen hatte + die Lackierung ist locker ein halbes Jahr vergangen.
 
Eine weitere Möglichkeit wäre auch, sich das Rad bei nem Versender (zB Transalp24) nach eigenen Wünschen aufbauen zu lassen... da kann man dann ziemlich weit die eigenen Wünsche realisieren und zahlt trotzdem weniger, als die Teile einzeln kosten würden.
 
Danke für eure ganzen Antworten, dann sieht es wohl so aus als würde ich doch zu einem fertigen greifen müssen und dann maximal im Nachhinein ein wenig modifizieren, was für Anbieter wie die von robbie genannten Transalp24s gibts noch?
 
Schade dass hier niemand mehr geantwortet hat, ich war jetzt nochmal im Laden und musste mir leider eingestehen, dass es finanziell nicht für ein Fully reicht also wird es doch ein Hardtail, das Angebot das sie mir machen konnten war ein 2007 Specialized Stumpjumper Comp für 1350€ oder ein Kona Kula Deluxe für äähm ich meine 1100-1200€
Nun habe ich hier im Bikemarkt noch ein Stumpjumper Pro aus 2006 für unter 900€ gesehen. Ist pro pauschal besser als comp? Sollte ich bei dem Gebrauchten zuschlagen oder eines der Angebote aus dem Laden nehmen?
Wie ist die Gabel des Kona im Verhältnis zu der Fox am 2007er Stumpjumper zu sehen? Wie schätzt ihr die Bikes im Vergleich sonst ein? Gibt es Versandhändler die ein gleich schwer/leichtes Bike, mit entsprechender oder besserer Fox und guter Shimano oder SRAM Ausstattung für den gleichen Preis verkaufen wie das Stumpjumper Comp?
Habe eben nochmal einige Zeit bei Transalp24 gestöbert, irgendwie kann ich mir das auch gerade gut vorstellen, ich bräuchte nur mal jemanden von euch, der mich ein wenig berät :S ?!
 
Also:

2007 Stumpjumper Comp:
http://www.specialized.com/bc/SBCBkModel.jsp?spid=22272

Das Kona habe ich bereits im Kopf gestrichen, genauso das gebrauchte Stumpjumper.

Ich habe jetzt noch einige Zeit bei transalp24 gestöbert und hier kämen noch vier Bikes dazu, die ich sehr interessant finde:

1. Stoker, full-XT Rapid Fire 2007, Magura Julie 2007:
http://www.transalp24.de/index.html?d_388.htm
2. Stoker(III), full-XT Rapid Fire 2007, Magura HS-33 2007:
http://www.transalp24.de/index.html?d_420.htm

Hier kann ich nun nicht wirklich sagen wo die Unterschied sind, könnt ihr mir helfen diese herauszuarbeiten bzw. mir zu sagen was "besser" ist?

3. Firestorm, full-XT Rapid Fire 2007, Avid Juicy 7 2007, Rock Shox Reba SL 2007:
http://www.transalp24.de/index.html?d_728.htm
4. Firestorm, full-XT Rapid Fire 2007, Magura Louise 2007, Rock Shox Reba SL 2007:
http://www.transalp24.de/index.html?d_735.htm

Hier die gleiche Fragestellung wie für die Stokers.

Dann noch weitere Fragen zum Transalp24-Shop, könnt ihr mir hier mal einen genauen Vergleich zwischen den Angebotenen Federgabeln geben? Wie stehen diese zu der Fox die an dem Stumpjumper verbaut ist? Noch denke ich die Fox ist die beste Gabel aber evtl. lasse ich mich von dem Namen blenden?
Wie genau äußerst sich der Unterschied im Dämpfer dieser beiden angebotenen Rahmen:
http://www.transalp24.de/index.html?d_670.htm
http://www.transalp24.de/index.html?d_671.htm
Kennt ihr irgendeinen anderen Anbieter der bei diesen vier Angeboten von transalp24 mithalten kann?

PS: Habe übrigens 79 bis 80cm mit Buch im Schritt gemessen nehme ich also einen 17 oder einen 19" Rahmen?
 
nach 10 sekunden früberschauen sehe ich beim stoker nur die unterschiedlichen bremsen. die 20 euro wären mir aber die scheibe wert.
beim firestorm ist es ähnlich, da unterscheiden sich nur bremsen. bei den laufradsätzen bin ich mir nicht sicher, was die mit einem "systemlaufradsatz 2007" meinen, bzw was die da nun genau verbauen.
mfg
 
Oh man wie blind ich war! Natürlich sind das eine Discs und das andere hmmm so hydraulische Ölbremsen? Ich tendiere auch ganz stark zu den Scheiben :)
Welchen Bremsensatz am Firestorm würdet ihr als besser/stärker einschätzen und warum?

Weiter bestehnd folgende Fragen:
Dann noch weitere Fragen zum Transalp24-Shop, könnt ihr mir hier mal einen genauen Vergleich zwischen den Angebotenen Federgabeln geben? Wie stehen diese zu der Fox die an dem Stumpjumper verbaut ist? Noch denke ich die Fox ist die beste Gabel aber evtl. lasse ich mich von dem Namen blenden?
Wie genau äußerst sich der Unterschied im Dämpfer dieser beiden angebotenen Rahmen:
http://www.transalp24.de/index.html?d_670.htm
http://www.transalp24.de/index.html?d_671.htm
Kennt ihr irgendeinen anderen Anbieter der bei diesen vier Angeboten von transalp24 mithalten kann?

PS: Habe übrigens 79 bis 80cm mit Buch im Schritt gemessen nehme ich also einen 17 oder einen 19" Rahmen?
 
Fox mag ich persönlich überhaupt nicht. Zwar mögen die Gabeln sehr gut funktionieren, von mir aus auch besser als die Konkurrenz, aber abgesehen davon, daß ich den Unterschied eh nicht merken würde, finde ich deren Garantiebestimmungen eine Frechheit. Um seine Ansprüche zu behalten, muß man jährlich eine recht teure Inspektion durchführen lassen.

Für das Speci spricht aber, daß die Kiste einen weit höheren Wiederverkaufswert haben wird, wenn Du Dich doch mal davon trennen möchtest.

Der DT Dämpfer ist teurer, aufwändiger und in der Funktion besser als der X-Fusion. Wirklich schlecht ist der X-Fusion aber auch nicht.

Bremsen am Firestorm: Gleichwertig. Manche mögen die eine lieber, manche die andere. Dazu findest Du auch im Bremsenforum jede Menge Material.

Da gibt es auch einen oben angepinnten Thread zum Thema HS 33, V-Brake, Scheibe.
Die Julie ist eher eine günstige Bremse. Nicht so aufwendig wie die Louise, mehr Plastik dran, nicht so starke Bremsleistung. Bei manchen funktioniert sie sehr gut, andere haben Probleme.


Mit 79-80 cm Schrittlänge würde ich den 19" Rahmen nehmen. Wie groß bist Du denn? Wichtiger als die Rahmenhöhe ist ja die Oberrohrlänge. Wie groß bist Du denn?
 
Ich bin nur so um die 1,74m, deswegen kam mir beim messen meine Schrittlänge auch ungewöhnlich groß vor vorallem weil ich immer dachte, dass ich nicht besonders lange Beine habe...
Die Bikes von Transalp erscheinen mir so unglaublich billig, gerade für ihre Ausstattung, ich weiß dass Kinesis-Rahmen verbaut sind, dort habe ich jetzt auch rein preislich nicht so wirklich den Einblick, was sollte man allgemein von diesen Rahmen halten, sind sie weniger qualitativ als ein Rahmen der z.B. von großen Herstellern wie Giant, Scott, Rocky, Kona und co. verbaut werden?
Oder liegt die Preisersparnis tatsächlich einzig daran, dass die Räder ungelabelt sind?
@Blackwater die Radons sehen preislich den Transalps sehr ähnlich, nun ist hier aber nicht wirklich ALLES XT aber sehr vieles, wie arbeitet die Mischung miteinander, generell gute Resonanz?
Die Red Bulls finde ich nicht nur sau hässlich, sie sind preislich und ausstattungstechnisch von dem was ich als relativer Laie (stur nach hohen SRAMs und XT Ausstattungen schauend), eher schlechter als die Radons und Transalps...
Die Canyons sind zwar alles gute Bikes aber kosten ja fast das doppelte von den Transalps und Radons?
 
Ich bin nur so um die 1,74m, deswegen kam mir beim messen meine Schrittlänge auch ungewöhnlich groß vor vorallem weil ich immer dachte, dass ich nicht besonders lange Beine habe...

also mit der größe und sl von 79-80cm dürfte dir ein 18'' passen. bei mir sinds jeweils 2cm weniger und ich fahr ein Stoker mit 46cm und inzwischen ein bike mit 43cm, das kleinere ist halt einfach wendiger...

Die Bikes von Transalp erscheinen mir so unglaublich billig, gerade für ihre Ausstattung, ich weiß dass Kinesis-Rahmen verbaut sind, dort habe ich jetzt auch rein preislich nicht so wirklich den Einblick, was sollte man allgemein von diesen Rahmen halten, sind sie weniger qualitativ als ein Rahmen der z.B. von großen Herstellern wie Giant, Scott, Rocky, Kona und co. verbaut werden?
Oder liegt die Preisersparnis tatsächlich einzig daran, dass die Räder ungelabelt sind?

die kinesis ware taugt schon, guck mal bei ebay zum Beispiel hier

@Blackwater die Radons sehen preislich den Transalps sehr ähnlich, nun ist hier aber nicht wirklich ALLES XT aber sehr vieles, wie arbeitet die Mischung miteinander, generell gute Resonanz?

Faustregel (zumindest so mal aufgeschnappt) max. ein Sprung zwischen höherer und niedriger Gruppe z.B. Deore mit Deore LX oder LX/XT
 
Danke für die Antwort
Für das Geld das man zahlt ist transalp wohl wirklich der beste Anbieter.
Ich tendiere gerade sehr zu diesem Bock hier:
http://www.transalp24.de/index.html?d_735.htm
Du bist 1,72 und hast so 77-79cm SL? 18" = 47cm? Ist das 42 auf jeden Fall zu klein für mich?
Würdet ihr etwas an der verlinkten Ausstattung ändern, eine andere Gabel oder sonstiges wonach ich einfach mal fragen könnte oder würdet ihr das Rad genau so bestellen? Ist die Reba SL vergleichbar mit der ETA die "früher" 2005 oft mit den Rädern bestellt wurde? Die ETA hat doch einfach diese Pop Lock Funktion wie die Reba SL, die die Gabeln so besonders macht?

PS: Wie findet man bei den Rädern eigentlich Raus wie das Rad in seiner gewünschten RAL-Farbe aussieht, von so einem kleinen Farbschema das man im Internet findet kann man ja immer so schwer auf einen ganzen Rahmen schließen...
 

na da is aber jemand ungeduldig:D


Danke für die Antwort
Für das Geld das man zahlt ist transalp wohl wirklich der beste Anbieter.
Ich tendiere gerade sehr zu diesem Bock hier:

Poison kommt auch noch hin, hab ich aber keine persönlichen Erfahrungen mit...

http://www.transalp24.de/index.html?d_735.htm
Du bist 1,72 und hast so 77-79cm SL? 18" = 47cm? Ist das 42 auf jeden Fall zu klein für mich?

Yo meine Maße sind 1,72/77 hab aber eine relativ kurze Schrittlänge für den Oberkörper, weiss nicht ob dir ein 42 (wären 16,5 Zoll ) noch passen würde evtl. eine Probefahrt bei nem Händler/Kumpel anstreben.

Würdet ihr etwas an der verlinkten Ausstattung ändern, eine andere Gabel oder sonstiges wonach ich einfach mal fragen könnte oder würdet ihr das Rad genau so bestellen? Ist die Reba SL vergleichbar mit der ETA die "früher" 2005 oft mit den Rädern bestellt wurde? Die ETA hat doch einfach diese Pop Lock Funktion wie die Reba SL, die die Gabeln so besonders macht?

Sorry zu der Gabel kann ich dir leider garnichts sagen nutz doch mal die SuFu

PS: Wie findet man bei den Rädern eigentlich Raus wie das Rad in seiner gewünschten RAL-Farbe aussieht, von so einem kleinen Farbschema das man im Internet findet kann man ja immer so schwer auf einen ganzen Rahmen schließen...

guck doch mal im Transalp-Thread vllt. ein paar pics bei hier
 
Also wenns das TA wird wirds für mich dann wohl kein 42er sondern ein größer.
Mich interessiert nun vor allem noch die Gabel(aus)wahl deren Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu der ETA und bei der Farbe grübele ich auch noch
 
bezüglich der farbe solltest du dir keine gedanken machen, du hast bei transalp freie farbwahl, ohne aufpreise! :) einfach mal wegen dem gewünschten ral ton anfragen..das bike was du dir rausgesucht hast ist ja ein custombike eines anderen kunden was als beispiel dienen soll..an die farbe bist du nicht gebunden ;)

über die reba liest man sehr viel positives im forum...eta bei marzocchi bedeutet das du zb bergauf die gabel absenken kannst bis nur noch etwa 30mm restfederweg zur verfügung stehen, dadurch klettert das rad wohl besser und das vorderrad bleibt eher am boden - die reba lässt sich blockieren, was einen ähnlichen effekt hat..was besser ist - keine ahnung :)
alternativ gibts von marzocchi noch die xc 600 eta bei transalp, welche günstiger seien dürfte als die reba..

wenn das rad ein bisschen schwerer sein darf würde ich evtl die mavic 317 noch gegen mavic 321 austauschen die sollen robuster sein, sollte nich viel am preis ändern..
 
Aber das Gewicht noch weiter erhöhen.... ich überlege schon nicht den DT Swiss sondern den anderen Dämpfer zu nehmen, wenn ich nun auch noch schwerere Laufräder nehme bin ich ja mit den Pedalen bald bei 13,5kg... Das mit den RAL-Farben ist mir schon bewusst, mein Problem ist wie gesagt nur dass ich mir von den kleinen RAL-Farben-Schemen die man im Internet finden kann immer nur sehr schwer vorstellen kann, wie ein ganzer Rahmen davon aussehen würde.
 
schau mal hier wegen den farben..das dürfte dir weiter helfen :)

ja klar das mit dem gewicht ist nich ganz einfach..die felgen wiegen etwa 125g mehr pro felge..was nicht soooo viel ist wie ich finde..aber natürlich ist das deine entscheidung :)
 
Zurück