Neues Propain Tyee 2023 im Test: Der neue King im Enduro-Ring?

Anzeige

Re: Neues Propain Tyee 2023 im Test: Der neue King im Enduro-Ring?
Klingt nach blankem horror
Ja, so sieht's aus. Wenn man die ganze Entwicklung mal weiter denkt, kommt am Ende wieder so was wie der alte Audi A2 raus, wo man als Besitzer nicht mal mehr die Motorhaube öffnen konnte.

Und die Auswahl beim PP Konfigurator hat sich für gewisse Komponenten (Bremse) dann auch erledigt, wenn man später mal keine Probleme haben will.;)
 
Bin echt gespannt, wer auf dem Holzweg ist; die oder wir?
Dürfte langweilig werden, im Forum, wenn wir alle nur noch 3-4 Marken fahren.

Optik zieht doch immer, sprich auch der Holzweg kann sich durchsetzen :D
Oder gabs jetzt schon einen anderweitigen Vorteil als Optik für den Verbraucher?

G.:)
 
Ich verfolge die Diskussion jetzt auch die letzten 10 Seiten. Aber mir erschließt sich jetzt nicht wer schon alles schlechte Erfahrungen mit dieser Art von Zugverlegung gemacht hat, oder wer alles schon die Gabelnoder was anderes durchgescheuert hat, oder ob es einfach nur wie immer „einfach dagegen“ weil es sich um eine Veränderung handelt und das mögen die Meisten nicht.
Optisch finde ich den Knick im Oberrohr nicht so doll. Optisch hat mir das Alte besser zugesagt, ich wollte nur nicht unbedingt die untere Leitungsführung und ein UDH Schaltauge.
Das schwarz matt find ich aber besser wie glänzend.
Aber jetzt werde ich wohl noch wo anderes umsehen.
 
Dann habe ich mich gefragt, warum Propain nur beim Alurahmen die Öffnungen im Rahmen für die interne Kabelführung erhalten hat und nicht auch beim Carbonrahmen.

Ist wenn man weiß wie die Rahmen gemacht werden eigentlich ganz logisch. Beim Alurahmen investierst du 1x 5 Minuten Programmieraufwand und dann fräst dir die CNC das bei jedem Rahmen ohne Mehraufwand raus. Beim Carbonrahmen musst du das beim Laminieren einlegen, auslassen, aussteifen, hast also bei jedem einzelnen Rahmen einen Mehraufwand. Den spart man sich.
 
Damit man sich mal vorstellen kann, welche Kraft der stete Tropfen hat. Und das ist nur ein leichte Bremsleitung, keine Stahl Außenhülle. Spannung ist da auch nicht drauf. Es handelt sich um ein pulverbeschichtetes Stahlsteuerrohr. Schwer zu fotografieren, aber da ist eine Kerbe im Stahl entstanden! Unkritisch, man kann alles sehen. Aber wenn sich solche Prozesse bei der noch besseren Plaste Steuersatz Verlegung im Rahmen in Gang setzen, merkt man das, wenn man auf dem Arsch sitzt oder die Leitung plötzlich im Freien verläuft.

20230423_102555.jpg

20230423_102410.jpg
 
Ich verfolge die Diskussion jetzt auch die letzten 10 Seiten. Aber mir erschließt sich jetzt nicht wer schon alles schlechte Erfahrungen mit dieser Art von Zugverlegung gemacht hat
Mir haben die ersten Erfahrungsberichte bei anderen Bikes, z.b. bei Arc8 war's Thema, gereicht.

Da musste dann wegen schlechter Abdichtung mehrmals pro Saison das Lager gewechselt werden.

Propain ist sich dieses Problem offenbar bewusst. Deshalb machen sie jetzt Werbung mit Edelstahl Lager ect.
Allerdings sehe ich auch das kritisch weil ein rostfreies Lager bei gleicher Dimension nicht den gleichen Lasten stand hält.
D.h. das Lager ist dann zwar weniger anfällig für Korrosion aber dafür anfälliger für normalen Verschleiß, einlaufen ect.
 
Das Arc8 hab ich mir auch angeschaut, konnte aber keine Erfahrungsbericht dazu finden.
Ich bin auch noch nicht davon überzeugt, aber bisher ist es so das alle drüber schimpfen ohne Erfahrung gemacht zu haben. Da bin ich immer skeptisch.
 
Das Arc8 hab ich mir auch angeschaut, konnte aber keine Erfahrungsbericht dazu finden.
Ich bin auch noch nicht davon überzeugt, aber bisher ist es so das alle drüber schimpfen ohne Erfahrung gemacht zu haben. Da bin ich immer skeptisch.
Warum sollte man immer in allem Erfahrung haben? Warst du schonmal mit einem Kerl im Bett? Nein, woher willst du dann wissen, dass du es nicht magst?😉
 
Das Arc8 hab ich mir auch angeschaut, konnte aber keine Erfahrungsbericht dazu finden.
Ich bin auch noch nicht davon überzeugt, aber bisher ist es so das alle drüber schimpfen ohne Erfahrung gemacht zu haben. Da bin ich immer skeptisch.
https://www.mtb-news.de/forum/t/arc...dikal-anders-radikal-neu.966312/post-18547925

Es wird vorallem geschimpft weil es duraus nachvollziehbar einige gründe gibt die skeptisch machen, aber noch kein Anbieter sinnvoll Begründen konnte wo der Vorteil ist.

Wieso sollte ich mir ein System anschaffen, auch noch am Rahmen, dem wichtigsten und teuersten Teil am Bike, von dem ich nichts habe außer potentielle Nachteile.
 
Ich habe den Deckel von dem Kackteil vor 15 Monaten mal aus Versehen bestellt. Da wusste ich gar nicht, was das ist, was ich da in der Hand habe. 🫣 Habe mich nur gefragt, wer sowas an sündhaft teure Fahrräder dengelt! 😳
20230423_105946.jpg

20230423_105931.jpg
 
Ist wenn man weiß wie die Rahmen gemacht werden eigentlich ganz logisch. Beim Alurahmen investierst du 1x 5 Minuten Programmieraufwand und dann fräst dir die CNC das bei jedem Rahmen ohne Mehraufwand raus. Beim Carbonrahmen musst du das beim Laminieren einlegen, auslassen, aussteifen, hast also bei jedem einzelnen Rahmen einen Mehraufwand. Den spart man sich.
Ich habe an dem Mehraufwand für den innenverlegten Zug wirklich noch meine Zweifel.
In der Form für die CF-Rahmen sind Nasen die die Durchführung drücken und später von innen nur noch aufgeschnitten werden.
Stattdessen wird ein mehrteiliger Steuerstatz, sogar mit Alternative für andere Vorbauten gefertigt. Alles mit Designaufwand, teurem Spritzgusswerkzeug und nem Haufen Kleinteile.
 
Was man so sieht, ist natürlich maximal subjektiv. Mein Gefühl sagt, dass man plötzlich sehr viele Räder sieht, wo man auch in der Pandemie und danach noch vernünftig Rahmen kaufen konnte. Also Madonnen, Titanen, Runen, Metas, Kalle usw. Propain gehörte da bis vor einer Woche ja auch dazu. Möglicherweise fahren die Selbstbauer auch nur mehr. Santas sehe ich vor allem ältere Modelle. Labert man mit Leuten sogar oft gebraucht gekauft. Von irgendeinem Zahnarzt wegen Hobbyaufgabe. 3x gefahren.
 
Ich seh vorwiegend Zahnarztsöhne auf Santa Bikes. Also 15-19 jährige die mit dem €80000 California ins Trailcenter gebracht werden und wo hinten dann 3-4 Santa Cruz Bikes am Träger sind. Für Sohnemann nur das beste.
 
Ich habe an dem Mehraufwand für den innenverlegten Zug wirklich noch meine Zweifel.
In der Form für die CF-Rahmen sind Nasen die die Durchführung drücken und später von innen nur noch aufgeschnitten werden.
Stattdessen wird ein mehrteiliger Steuerstatz, sogar mit Alternative für andere Vorbauten gefertigt. Alles mit Designaufwand, teurem Spritzgusswerkzeug und nem Haufen Kleinteile.
kletskoek: username checks out.:troll:

Da wurden an die Innenseite komplette Führungsröhrchen einlaminiert.

Schau mall was fur plastic teilen mann auf ali-express bekommt fur kleines geld. Oder CNC teile. Fragwürdig naturlich was die alu-qualität ist aber gibt ein bild, was solche Kram kostest.

Außerdem ersetzen diese plastic teilen stabile alu und stahl teilen die normalerweise headsetcover und co formen.
Das alternativ für andere headsets ist ein bestehendes std Across integrated headset cover, die deutlich schlechter konstruiert ist. Die Sixpack Millenium ICR vorbau zieht aus wie die ganz normale Millenium Vorbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das neue propain zwar ganz Schick, würde mir aber nie wieder diese Marke Unterstützen
Geo ist veraltet, fast unfahrbar
Lager nach einer fahrt kaputt
Schlechter kundenservice
Und die ganze Zeit bricht bei bekanntem der Rahmen
Und dafür so viel Geldausgeben?
Das ist man bei Yt etc. besser aufgehoben
 
Ich finde das neue propain zwar ganz Schick, würde mir aber nie wieder diese Marke Unterstützen
Geo ist veraltet, fast unfahrbar
Lager nach einer fahrt kaputt
Schlechter kundenservice
Und die ganze Zeit bricht bei bekanntem der Rahmen
Und dafür so viel Geldausgeben?
Das ist man bei Yt etc. besser aufgehoben
Ja genau, hast auch Belege für deine haltlosen Behauptungen? Bilder zu Rahmenbrüchen etc.
Hohles Geschwätz!
 
Ich finde das neue propain zwar ganz Schick, würde mir aber nie wieder diese Marke Unterstützen
Geo ist veraltet, fast unfahrbar
Lager nach einer fahrt kaputt
Schlechter kundenservice
Und die ganze Zeit bricht bei bekanntem der Rahmen
Und dafür so viel Geldausgeben?
Das ist man bei Yt etc. besser aufgehoben
Zusammenfassung der letzten Seiten?
 
Tatsächlich geht eine wichtige Info gerade komplett unter: Es fand keinerlei Preiserhöhung statt, weder explizit noch implizit durch versteckte downgrades oder neue Preise im Konfigurator.

Alleine dafür sollte es Pokale hageln. Respekt.
Ich will dir da nicht widersprechen. Grundsätzlich richtig, aber:
Die Lager der Bike Companies sind gerade sehr voll. Es wurden viele Teile bestellt, die Liefersituation ist wieder deutlich besser geworden...auf der anderen Seite haben sich zu Corona alle möglichen Leute neue Bikes gekauft, die Garagen sind voll, die Nachfrage sinkt...
Da macht ne Preiserhöhung auch echt keinen Sinn. Man könnte fast behaupten, dass 5% günstiger der Marktsituation vermutlich auch entgegenkämen.
 
Ich habe gehofft, mein 2019er tyee cf mit der neuen Generation zu beerben, bin leider nicht allzu geflasht.

Geometrie hätte gerne etwas moderner sein dürfen ( 455er Reach Größe M eher kurz, steilerer Sitzwinkel & kürzeres Sitzrohr wäre schön gewesen)
Recht lange Kettenstreben
Keine "Swatbox"

wirkt irgendwie nicht ganz up to date für mich
Sei doch froh, sparst du Geld 😅 ich habe den Vorgänger und es liest sich, als hätte ich die bessere Version als die neue. Top 😬
 
Ich finde Propain hat einen guten Job gemacht:
  • Kabelführung am Tretlager gelöst
  • Kettenstrebenschutz leiser
  • Hinterbau versteift
  • Mullet-Option mit FlipChip
  • Alu-Model optisch nachgearbeitet
  • Gute Geometrie und Pro10 des Vorgängers belassen
Dazu bieten sie 5 Rahmengrössen von XS bis XL, jeweils Carbon und Alu, alles zum einigermassen vernünftigen Preis.
 
Zurück