Neues Schwalbe Ventilsystem

Von welchen (original) ventilkappen redet ihr egtl?

Von denen links aufm bild?
Genau, die sehen etwas deplaziert aus wenn sie drauf stecken.


Einfach den Ventilkern rausdrehen.
Würde ich jetzt nicht bei 1,5 bar machen sonst ist der 20m weiter wenn man vorher nicht das Meiste so abgelassen hat.
Aber einfach CV Adapter drauf klicken ohne Pumpe hinten dran dann geht die Luft auch direkt raus. Gezieltes Ablassen von 0,1 bar mache ich über Luftdruckprüfer / Manometer die üblicherweise ein Ablassventil haben.
 
Würde ich jetzt nicht bei 1,5 bar machen sonst ist der 20m weiter wenn man vorher nicht das Meiste so abgelassen hat.
Wir reden von 1,5 und nicht 150bar. Was denkst was ich seit Jahren mit normalen Ventilkernen mache wenn ein neuer Reifen drauf muss.
Man sollte sich natürlich nicht deppert anstellen.

Edit: 15 bar würden schon ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade welche bei CNC bestellt. Angeblich vorhanden, Lieferzeit 3 - 5 Tage. Bin gespannt, ob die wie angekündigt kommen.


Vielen Dank für die Tipps :daumen: Ich habe gestern schon bei CNC bestellt - bin gespannt!
 
Wie und wo ist eigentlich ersichtlich was zusammen passt?
Was benötige ich für meine Topeak 4 Bar MTB Standpumpe und wie kann man seine vorhandenen Luftprüfer umrüsten? Oder muss man einen neuen Prüfer kaufen?
Habe auch eine kleine Lithium Akku Pumpe von Amazon in der Oberrohrtasche, was benötige ich dafür?
 
Muss mich korrigieren. Kappe hält, auch bei abflug 😁

Nur schick ist sie net, obwohl so hässlich wie am ersten tag sind sie nicht mehr 😎

System hat leichte vorteile. Auch mit adapter. Aber minimal. Jetzt müsste aber mal minipumpe und standpumpe folgen😎
 
So, die Lieferung von CNC ist gekommen, die Ventile habe ich montiert (bis auf einen, da ist ein Schlauch mit nicht wechselbarem Ventilkern drin :aufreg:).

Die CV sind länger als die SV. Ich habe an einem Bike ziemlich lange Ventilschäfte (für Tubeless), die schauen jetzt richtig blöd aus.

Die Funktion ist wie beschrieben: Pumpenkopf drauf - pumpen - Pumpenkopf ab. Kein genackel, kein Luftverlust. Ich bin begeistert!

Auf die Lezyne Minipumpe (die mit dem Schlauch zum drauf schrauben) passt auf der AV-Seite das Gewinde vom CV-Adapter. Ich muss also nur den Adapter mitnehmen (ca. 6 g), und kann die Lezyne weiterhin behalten.

Ich wollte von meiner Standpumpe den Schlauch nicht abschneiden (wegen einem Bahnhofsradl und einem Fahrradanhänger, den ich als Handkarren verwende, diese haben je ein SV und ein DV). Aus einem Ventilschaft von einem alten Schlauch, einem entkernten SV-Ventil und einem Stück Silikonschlauch habe ich einen Adapter gebaut, damit der CV-Pumpenkopf auf meine Standpumpe zu stecken ist. Funktioniert.

Beim Luftdruckprüfer (ich habe den Schwalbe und den Pro) habe ich erst mal den Gummi aus dem SV-Anschluss entfernt. Geht super gut, genauso wie beim Aufpumpen. Ich habe mir die Dichtgeschichte angeschaut (weil ja das SV-Dichtgummi raus war). Das funktioniert tatsächlich über den AV-Dichtgummi, der sichtbar wird, wenn man den SV-Aufsatz wegschraubt. Man kann auch ohne den SV-Aufsatz den Druck prüfen, das ist dann aber etwas fummelig, weil man den Stift, der im Druckprüfer steckt (und eigentlich das AV-Ventil öffnen soll) exakt auf den Stift vom CV-Ventil platzieren muss. Dann ist aber die Messung einfacher als beim SV, weil das System sauber abdichtet (im Gegensatz zu SV, wo ich sehr häufig Probleme mit der Abdichtung habe). Warum das "mit SV-Aufsatz ohne Dichtung" doch besser geht, liegt daran, dass der SV-Aufsatz das Ventil mittig führt und das Gefummel weg fällt. Für mich ist es auf jeden Fall wichtig, dass eine Druckprüfung auch ohne Modifikation möglich ist. Nur ist der Durchfluss beim Luft ablassen (beim Pro geht das) sehr gering. (Alles nur mit dem Pro getestet, der Schwalbe ist aber praktisch identisch)
 
Thema Luftprüfer würde mich bei den Clik Valve Ventilen auch interessieren?
Denke die jetzigen für SV werden damit nicht mehr funktionieren.

Gibt es schon alternativen?
 
Hat schon jemand das hier geschafft? Ist von mein Schwager und hats per Handpumpe aufgepumpt. Ich glaube es war eher ein Anwenderfehler :D
WhatsApp Image 2025-03-18 at 10.19.23.jpeg
 
Ich denke über einen Umstieg von SV auf CV nach und müsste dafür neben den Ventilen zwei Pumpen umrüsten: eine Topeak Micro Rocket und eine elektrische Cycplus AS2 Pro. Ich bin in beiden Fällen unsicher: Die Topeak hat keinen AV-Kopf, und bei der Cycplus frage ich mich, ob der Drucksensor danach noch funktioniert.

Hat jemand Erfahrung mit einer der beiden Pumpen gesammelt? Klappt die Umrüstung mit dem Pumpenkopf-Adapter, oder sollte ich besser bei SV bleiben?
 
So habe ich es gelöst:
https://www.mtb-news.de/forum/t/neues-schwalbe-ventilsystem.988600/post-19810740
Wenn du einen Schlauch an der Mini/E-Pumpe hast, geht das umzurüsten.
Zum Drucksensor kann ich nichts sagen. Mit dem CV Pumpenkopf öffnet das Ventil sofort beim Aufsetzen. Sollte eigentlich funktionieren. Erfahrungsbericht mit E-Pumpe würde mich auch interessieren.
Hat jemand Erfahrung mit einer der beiden Pumpen gesammelt? Klappt die Umrüstung mit dem Pumpenkopf-Adapter, oder sollte ich besser bei SV bleiben?
 
Ich denke über einen Umstieg von SV auf CV nach und müsste dafür neben den Ventilen zwei Pumpen umrüsten: eine Topeak Micro Rocket und eine elektrische Cycplus AS2 Pro. Ich bin in beiden Fällen unsicher: Die Topeak hat keinen AV-Kopf, und bei der Cycplus frage ich mich, ob der Drucksensor danach noch funktioniert.

Hat jemand Erfahrung mit einer der beiden Pumpen gesammelt? Klappt die Umrüstung mit dem Pumpenkopf-Adapter, oder sollte ich besser bei SV bleiben?
Wenn du den CV Adapter/Kopf verwendest, funktioniert die Druckanzeige wie gewohnt.
Stift wird gedrückt, Ventil ist offen, Druck wird angezeigt.
 
Zurück