Neues Schwalbe Ventilsystem

Ganz schön unverschämt.
Für die Schwalbe Ventile verlangt Lezyne mal kurz das Doppelte.
Das sagt ja einiges über deren Preisgestaltung aus. :ka:
Ohne es recherchiert zu haben oder es zu wissen, aber die USA haben einen orangenen Führer der gerne Trilliarden Prozent Zölle verhängt, vielleicht auch da?
 
Endlich!
Danke für den Link.
Fein, daß es die Schläuche extra gibt.
Finde ich auch gut, da ich doch noch einige Lezyne Handpumpen hab. Und vor allem die Verschraubung vor Segen und Fluch zugleich. Das leidige Problem mit dem Ventilherausdrehen ist somit Geschichte.

Schade aber, dass die Nachrüstschläuche und auch die neuen Pumpen nur eine Ventilart (Clik) haben. Auf der Lezyne Seite konnte ich nicht erkennen, ob sie nicht doch auch Sclaverand haben.
Wäre zumindest in der Gruppe recht praktisch, wenn man sich mit dem alten Ventilstandard aushelfen könnte.

Ich hoffe das bald Topeak und Crankbrothers folgen werden.
 
CV finde ich super. Aber: auf Mehrtagestour versuche ich immer, mehrere Standarts bedienen zu können: in Slowenien dieses Jahr musste ich Ersatzschläuche kaufen. Mit SV. Eigentlich kein Ding, nur: die Ventilkerne waren nicht tauschbar. Mit CV-Only bist du geschmiert......
 
Ich werde wohl irgendwann mal eines Opfern und schauen wie viel Kraft es braucht um die Dinger abzubrechen.
was soll das bringen? Ich denke, sogar mit Adapter bricht mit einer Minipumpe ohne Schlauch das Clic-Ventil ab.

Wo ist da dann der Sinn des CV-Ventils, wenn man es auf der Tour gegen ein SV austauschen muß, damit man den Reifen aufpumpen kann ?!

In dem Fall kann man gleich beim SV-Ventil bleiben und spart sich so die Umbauerei.
ich habe mir heute ein paar Minipumpen mit Schlauch angeschaut. Nett aber... Der CV-Adapter kommt.

Bei mir werde ich bei Platten, den defekten Schlauch (CV) mit Schlauch (SV) wechseln und diesen mit den vorhandenen Topeak Minipumpen aufpumpen.

Kommt darauf an, wie häufig du unterwegs mit der Minipumpe aufpumpen musst. Bei mir ist das inzwischen weniger als 1 Mal pro Jahr. Da kann ich locker die eine Minute Ventilwechsel verkraften.

Ich habe außerdem sowieso Ersatzventilkerne dabei, und grade auch die SV. Erst mal weil CV nicht so verbreitet ist, und ich im Zweifel auf die fast überall vorhandenen SV umbauen kann. Und dann auch, falls ein Kollege Probleme mit den Ventilen hat und ich ihm aushelfen kann. Und ich habe auch schon unterwegs Scherereien mit undichten SV gehabt und war froh, einen Ersatzkern dabei gehabt zu haben.
Ich habe jetzt auch SV Ventilkerne dabei. Auch CV.
 
Zur Frage der Kompatibilität von Akkupumpen. Ich habe noch so eine super kleine "Trikottaschenpume"
Die bekommt einen Rennradreifen 2 mal auf über 5 bar.

Die passt ohne Adapter. CV kann man ja prinzipiell mit jeder nicht geschraubten SV Pumpe aufpumpen. Die , in dem Fall nicht vorhandene, Druckanzeige stimmt dann halt nicht.
Ich habe die Akkupumpe von Aldi getestet. Ca. 5 x auf 8Bar (konnte nur SV testen, CV Adapter kommt erst noch). Es ist eine größe und schwerere Akkupumpe (400gr.). Ich bleibe bei meinen 2 Minipumpen ohne Akku.

Volumen, ist ja nicht soviel Druck im Reifen.
:winken: CV +161
 
Meine Meinung: Auf langen Touren entweder eine g'scheite Pumpe (Rahmenpumpe oder kleine Fußpumpe), oder elektrisch. Minipumpen sind für den Notfall wenn du sonst nix dabei hast.

Auf langen Touren hat man eh ne Powerbank dabei, damit kann man dann auch 5 mal aufpumpen.
ich bleibe noch bei meinen Roadie TT Minipumpen. Gehen aber nur mit SV. Mit einer 20.000er Powerbank kannste bestimmt mehr als 5x 8 Bar aufpumpen.
 
Zurück