Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ein Händler mit einer Werkstatt ist immer auch ein Dienstleister.
und hat somit die pflicht dir alles zu machentolle einstellung.
was sagst du zu deinem cheffe, wenn er dir sagt du sollst das schei..haus putzen????? du bist ja immerhin arbeitnehmer![]()
Die eigene Unfähigkeit anderen Leuten anhängen, ne!
Entweder du kaufst die Teile billig und baust selbst, oder eben nicht.
Okay - und warum jetzt ganz genau muss der eine "weil es ein Fahrrad ist" das machen, was du willst, und der andere natürlich nicht?!![]()
Nö, weil der Händler für das "Gewurschtel" im Ernstfall die Gewährleistung übernehmen muss. Machst du dich lang aufgrund eines technischen Defekts ist erst mal der Händler der "Mops" und hat den Ärger am Hals. Wer garantiert ihm den, dass du nicht angelaufen kommst, mit dem Finger auf ihn zeigst und zedderst, dass er das zusammengebaut hat und dass er doch wissen müste, dass die "angeschleppten Teile" Schrott sind.
Wenn ich in eine Fachwerkstatt gehe erwarte ich, dass mir dort fachgerecht geholfen wird und auch dementsprechendes Material verbaut wird.
Warum muss ich in meiner Radlwerkstatt überhaupt groß erzählen wo das Zeug her ist? Ich geh da hin und frage freundlich ob er die Arbeit XY macht. Dann kann er ebenso freundlich entweder ja oder nein sagen.Warum lasst Ihr Euch das Zeug nicht schenken, zefix?
Beim Fahrradhändler:
"Schau mal her, ich hab' da so 'ne Gabel oder was geschenkt bekommen. Kann man da was machen? Ich würd' eh noch'n paar neue Handschuhe brauchen. Die schauen ja chic aus."
Man kann aber auch reingehen:
"Yö! Ich hab da so 'ne saugeile Gabel bei eBay gekauft. Der Hammer das Teil und hundertmal billiger, als bei Dir. Kannst Du nicht mithalten, Alter! Kannst Du mir die einbauen?"
Der Ton macht eben auch im Radladen die Musik...
Da ist halt der Unterschied zwischen nem Mechaniker und nem Händler. Wobei ich die Mischkalkulation einfach nicht verstehen kann die manche Radhändler machen. Wenn ich meine Rad und Teilepreise so kalkuliere, dass sie die Werkstatt mit tragen, dann kann ich mich nicht über günstigere Preise im Internet beschweren und muss halt Kunden abweisen die nur eine Dienstleistung wollen.Und ein Fahrradmechaniker ist nix anderes als ein dienstleister im weiteren sinne. Er repariert und baut fahrräder für andere leute.
Selbstverständlich gehört es zu seinen aufgaben das zu erkennen und bei Fehlern natürlich zu sagen, moment das baue ich nicht ein, weil da irgendwas defekt ist. Z.b.
und hat somit die pflicht dir alles zu machentolle einstellung.
was sagst du zu deinem cheffe, wenn er dir sagt du sollst das schei..haus putzen????? du bist ja immerhin arbeitnehmer![]()
Genau, und dann dampft der Kunde brav ab oder kauft doch das teurere Teil? Oder fängt im Laden (oder hier im Forum) ein Heidengeschrei an?
Abgesehen davon, dass der Händler erst mal das Risiko hat das ganze erst bei der Montage festzustellen. Was dann? Bei eigenen Teilen kommt halt ein neues dran und das defekte Teil wird beim Zulieferer reklamiert. Was bei Kundenteilen? Einfach das eigenen teurere verbauen? Das halbfertige Fahrrad dem Kunden in die Hand drücken? Wieder zurückbauen und dann kein Geld verlangen oder zurückbauen und dem Kunden Arbeitsstunden abrechnen?
Nö, wäre mir als Händler auch zu bunt.
Gerald
Da stimme ich dir sogar zu....wie gesagt, ich bezog mich mehr auf neuwertige Teile, deren Montage mir selbst zu knifflig wäre.
Was ebay Zeug oder sonstigen second Hand Schrott angeht - keine ahnung
Und woher weis der Händler, dass das Geraffel neuwertige Ware ist? Rechnung zeigen lassen?
Gerald
Und woher weis der Händler, dass das Geraffel neuwertige Ware ist? Rechnung zeigen lassen?
Gerald
Wenn ein Händler keine neuwertige Ware erkennt, dann wäre ich sichrlich zum letzten Mal dort gewesen.
abgesehen davon glaube ich dass man den unterschied zwischen defekter und absolut neuwertiger Ware erkennen müsste wenn man jeden tag damit zutun hat
Materialfehler sind im Vorfeld nicht zu erkennen und das "Rest"-Risiko trägt der Händler.
Gerald
Wenn ein Händler keine neuwertige Ware erkennt, dann wäre ich sichrlich zum letzten Mal dort gewesen.
Ich weiß auch gar nicht weshalb man sich darüber aufregt, egal von welcher Seite. Hat der Händler genug mit seinen Stammkunden zu tun und es widerstrebt ihm Internetkäufer zu unterstützen ist das seine eigene Entscheidung, ob die jetzt betriebswirtschaftlich die beste ist die er je getroffen hat ist sein Problem.
Ja irgendwelche Ausnahmen-Einzelfälle, die z.B. zu schweren Verletzungen und Langzeitschäden führen. Hast du eine Ahnung was es kostet wenn man die Folgekosten einer Querschnittslähmung tragen muss?
In einer KFZ-Insassenversicherung ist die gedeckelte Schadenssumme nicht umsonst so astronomisch hoch.
Die meisten Händler stehen doch mit ihrem Privatvermögen ein wenn was passiert.
Man ist ja versichert, nur steht die Versicherung für den verbau von solchen Teilen ein? Oder wird einem das als grob fahrlässig ausgelegt?