Neuling braucht Einstiegshilfe in GPS

zrider

IBC-Mitglied
Registriert
9. März 2011
Reaktionspunkte
1
Ort
im Norden
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne ein GPS-Gerät kaufen, um darauf Routen zu laden und diese dann abzufahren.
Ich habe leider echt null Ahnung von der ganzen GPS-Materie.
Mir ist klar, dass ich ein GPS-Gerät brauche, aber welches? Worauf muss man achten?
Ich wollte nicht mehr als 200€ ausgeben, reicht das überhaupt?
Wo kann man sich Routen runterladen und wie bekomme ich diese auf das GPS-Gerät? Kostet das Runterladen etwas?
Wär nett, wenn mir jemand mal einen Überblick verschaffen könnte über das GPS-Thema für MTBler.
Über informative Links wäre ich sonst auch schon dankbar.
 
Hallo zusammen,
(1) ich möchte mir gerne ein GPS-Gerät kaufen, um darauf Routen zu laden und diese dann abzufahren.

(2) Ich habe leider echt null Ahnung von der ganzen GPS-Materie.

(3) Mir ist klar, dass ich ein GPS-Gerät brauche, aber welches? Worauf muss man achten?

(4) Ich wollte nicht mehr als 200€ ausgeben, reicht das überhaupt?

(5) Wo kann man sich Routen runterladen und wie bekomme ich diese auf das GPS-Gerät? Kostet das Runterladen etwas?

(6) Wär nett, wenn mir jemand mal einen Überblick verschaffen könnte über das GPS-Thema für MTBler.
Über informative Links wäre ich sonst auch schon dankbar.

(1) Mit Routen wird das fummelig, Tracks sind dafür besser geeignet. Was der Unterschied ist, ist eines der Dinge, die man sich als Anfänger aneignen sollte.
Das Internet ist voll von Beschreibungen z.B. hier:
https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7069
(2) Das hatte jeder anfangs...
(3) Such mal. Meist wird diese Frage mit allen auf dem Markt befindlichen Geräten beantwortet. Manchmal artet das dann in Detaildiskussionen aus.
(4) Kommt drauf an, was für Karten man benötigt.
(5) gpsies.com oder bikemap.net oder.... ist kostenlos. Vorher gucken, ob so eine Strecke überhaupt fahrbar ist
(6) http://www.kowoma.de/gps/ Diese Seite ist sehr informativ.
 
Sorry, aber ich weigere mich deine Fragen zu beantworten.

Mach dir doch bitte die Mühe zu versuchen deine Fragen erstmal durch googeln oder die Suche hier zu beantworten. Das ist wirklich alles absolute Baseline und ohne weiteres herauszubekommen.

Wenn du dann noch konkrete Fragen hast: Gerne!
 
Ich hab heute auch schon etwas im Internet recherchiert.
Rausgefunden habe ich:
Für das GPS-Gerät braucht man eine Karte, entweder TOPO-Karten von Garmin gegen Entgelt oder OSM-Karten kostenlos. Über OSM-Karten habe ich auch gelesen, dass diese sich nicht so besonders für MTBler eignen. Ich habe auch noch Karten von openmtbmap.org gefunden, welche wohl speziell für MTBler sind. Kann man auch mehere Karten auf das GPS-Gerät laden? Wie ist das mit den Tracks, die man z. B. bei bikemap.net findet, kann man die auch auf OSM-Karten und Karten von openmtbmap.org anwenden?
 
Ok, geht doch ;-)

Je nach Gerät kann man mehrere Karten auf ein Gerät laden.

Google mal nach "Track" und "Route" und dann überleg mal, ob du deine Frage selber beantworten kannst ;-)
 
In die Open Street Map Datenbank kann jeder der mag, Daten eintragen.
Daraus stellen einige nette Menschen Karten her, die von GPS-Geräten gelesen werden können. Meist für Garmin Geräte.

Die Abdeckung der OSM-Karten ist sehr inhomogen. Wo viele Leute unterwegs sind, ist die Karte top und gut zu gebrauchen. Es gibt aber auch noch weiße Flecken.
http://www.openstreetmap.org/
Da kannst du gucken, wie so eine OSM-Karte aussieht.

Ein anderes Thema ist, wie eine Karte den Weg von A nach B macht. Das ist nicht nur vom Gerät abhängig, sondern zum größeren Teil sogar, von der Karte selbst.

Fährt man fertige Strecken nach, ist die Routingfähigkeit der Karte nicht wichtig. Man kann sogar ganz ohne Karte einen Track abfahren.
 
Hallo zusammen,

ich klinke mich jetzt mal hier mit ein.
Hab ein Edge 800 mit City Navigator NT für den Renner. Hab mir am WE ne Tour fürs MTB draufgeladen und wollte die dann abfahren (Rundkurs). Hatte das Problem dass dauernd die Meldung kam Kursabweichung oder wenden.
Dann wollte ich mal schauen wo ich letztendlich gefahren bin und konnte die Tour nicht am PC anschauen.
Die Karte und Mapsource hab ich auf externer Festplatte installiert.
Meine Vermutung: keine Topographische Karte, Navi sucht die kürzeste Verbindung, Programm falsch installiert.
Gibt es Kurse wo man sowas lernen kann oder hab nur ne Kleinigkeit vergessen.

Sorry ist ein bisserl viel.
Danke schonmal
Klaro
 
Wo hattest du denn die MTB Strecke her?
War es eine Route oder ein Track? Bzw. hast du sie als Track auf den 800 geladen?

Grundsätzlich: Der City Navigator ist eigentlich nicht geeignet, um den als/im Radnavi zu nutzen. Dazu ist die Karte zu ungenau und Lückenhaft.

Prinzipiell: bei einer Route bekommt das Gerät ein paar Punkte, die du "abfahren" willst. Aus dem Kartenmaterial sucht sich das Gerät dann eine mögliche und zu den routing Einstellung passende Strecke zusammen. D.h. wenn auf der Karte eine Straße/Weg ist, routet das Gerät da nicht lang.
Ein Track ist wie ein Strich auf einer Papierkarte, der geht da lang, wo er "eingezeichnet" ist, d.h. der wird auch über freies Gelände führen, wenn er da langführt, egal, ob es eine Weg gibt.

Wenn eine Route ein Rundkurs ist, kommen die Navis manchmal durcheinander und wollen dich direkt zum nächsten Routenpunkt führen, auch wenn der vielleicht erst auf dem Rückweg liegt. Das könnte es bei dir gewesen sein. Oder du bist halt den Wegen nachgefahren, die du in Nautura siehts. Der Gramin kennt die aber wegen der Karte nicht, also sagt er "falsch"......irgendetwas davon wird es gewesen sein.

Lies dich mal im I-Net in die Grundsätze der Navigation ein und probier ein bischen rum
Kurse gibt es oft von Radsportvereinen oder vom ADFC...
 
Die Route hab ich von GPS Tour runtergeladen. Ich glaube dass es Wegpunkte waren und kein Track.
Ich glaube du hast Recht mit den Wegpunkten die evtl. am Rückweg liegen.
Deswegen musste ich dauernd hin und herfahren, wenn die Wege sehr nah beieinander liegen.
Bekomm ich das mit der Topo Karte dann weg, oder ist das Problem weiterhin da wenn es kein Track ist??? Vermutlich schon oder?

Gott wie ich die alten Landkarten liebe wo man die Strecke noch anmarkieren kann. :)

Vielen Dank für deine Hilfe. :daumen:
 
Naja, wenn du einen Track nimmst bekommst du keine Abbiegehinweise etc. Das ist dann einfach eine Markierung auf der Karte.

Abhilfe könnte sein, dass du die Route in hin und Rückweg aufteilst. Meistens klappt das dann ganz gut.
 
Hi zrider,

ich fang mal mit den Grundlagen der Navigation an.

Beim Abfahren von Tracks oder Routen wendest Du die grundlegende Navigation nach:
- Sollkurs
- Istkurs
- Peilung
- Kursversatz
an.
Sollkurs ist der Kurs(-abschnitt) von einem definierten Start zu einem Zielpunkt
Istkurs ist die aktuelle Bewegungsrichtung
Peilung ist die gedachte Kurslinie von der aktuellen Position zum Zielpunkt
Kursversatz ist die Länge eines 90° Lotes von der aktuellen Position auf die Sollkurslinie.

Diese Informationen geben alle gängigen GPS Geräte her. Für diese Art der Navigation braucht man nichteinmal eine Karte.

Die Kartenansicht unterstützt die Navigation aber ganz erheblich. Wenn Du z.Bsp einen Track nachfahren willst und Du siehst den Track in einer Karte, brauchst Du quasi nur auf der Linie entlangfahren. Die eigentlich Navigationsfunktion des Gerätes bräuchte man dafür nichteinmal einschalten.

Was sind Routen und Tracks?

Die Route:
- beliebige Aneinanderreihung von Kursabschnitten (Legs)
- Führt über Punkte zum Ziel. Punkte enthalten Lat/Lon, Name, Beschreibung (Meldung), Höhe, Symbol.

Die Route definiert die Punktreihenfolge und einen Namen.
Vorteil der Route:
- Vollständige Navigation über die einzelnen Kursabschnitte.
- Abschnitte können manuell gewählt werden.
- Die Reihenfolge ist beliebig änderbar.
- Sind Wegepunkte = Abbiegepunkte, kann sehr einfach und eindeutig navigiert werden.

Nachteil der Route:
- Begrenzte Anzahl an Abschnitten

Die Ursprünge der (Wegepunkt-) Route finden sich eigentlich in der Seefahrt und aus der Anforderung heraus, plausible Navigationsdaten zu erhalten. Bei der Punktdichte, die ein Track u.U. hat sind die Navigationsdaten wie Entfernung und Kurs unzuverlässig, wenn der Abstand zwischen zwei Punkten in der Toleranz der GPS Genauigkeit liegt.

Der Track:

- fixe Aneinanderreihung von Positionsdaten: Lat/Lon, Höhe, Datum und Uhrzeit.

Vorteil des Tracks:
- Viele Punkte möglich.

Nachteil des Tracks:
- Keine Näherungsalarme (einige GPS Modelle)
- Reihenfolge nicht änderbar
- keine manuelles Überspringen möglich.
- Bei "üblicher" Punktdichte ist keine sinnvolle Navigation mit Kurs/Peilung möglich, da auf den kurzen Abschnitten immer der (fast) richtige Kurs anliegt, bzw. räumlich geringe Abweichungen führen zu starken angezeigten Abweichungen.
- Kleine Abzweigungen richtig zu treffen ist schwierig.

Der Track ist also eigentlich mehr die Hänsel-und-Gretel-Brotkrumenspur.

Jedes moderne GPS Gerät beherrscht diese Navigationsfunktionen mehr oder weniger gut aber ingesamt brauchbar.

Kartematerial ist ebenfalls inzwischen durch OSM in Hülle und Fülle verfügbar.

Das automatische berechnen von Routen (Autorouting) sollte mit den klassischen (Luftlinien-)Routen nicht verwechselt werden.

Mit den openMTB Karten kannst Du auf Garmingeräten auch Strecken ausrechnen lassen = Autorouting. Das wäre eine Möglichkeit für Lau an rudimentäres Routing zu kommen.

OSM Karten gibt es für die "grossen" Hersteller i.d.R. kostenlos. Nicht immer als offizielle Lösung und nicht immer Routingfähig.

Günstige GPS Einsteigergeräte um 200 Euro:
- Garmin eTrex
- LOWRANCE Endura

Der Garmin ist mit openMTB auch im Gelände bzw. auf dem OSM Wegenetzen routingfähig und beherrscht die klassische Navigation

Der Lowrance Endura beherrscht ebenfalls die klassische Navigation ist aber mit seinen OSM Karten nicht routingfähig. Dafür steckt im Endura ein offenes Windows CE wodurch Du weitere Navigationslösungen nachinstallieren kannst. Das Gerät könnte somit mit Deiner Erfahrung und Ansprüchen wachsen. Der Endura kann mit www.footmap.de für OSM Routing aufgebohrt werden oder man schnappt sich die Mynav Endura Edition. Dazwischen gibt es noch jede Menge anderer Möglichkeiten: http://in-touch-with-adventure.de

Ein klassisches Outdoor GPS Gerät ist wegen seiner Robustheit einem Handy m.E. immer noch zu bevorzugen.

Eigentlich brauchst Du Dir gar keinen grossen Kopf machen. Man kann jedes aktuelle Gerät zum Navigieren hernehmen ;)
 
Hallo Inkognito,

...da schreibst Du dir die Finger wund und was ist: noch nicht mal eine Antwort kommt, geschweige denn ein DANKE!

Das übernehme ich jetzt, Deine Antwort passte bestens auf meine Frage, die ich nicht gestellt hatte.....


Merci vielmals,

Jo
 
Zurück