New Cree MC-E led with four chips!!!!

I wonder (better: dont like) that most led are mounted on such Stars.

Why not use MASSIVE ones. 5-10 mm thick.
To be used as primary heat transfer plate.
Would mean that there is one heat transfer barrier less.


what bin and tint did You get José?
Price?
From Cutter?
 
I wonder (better: dont like) that most led are mounted on such Stars.

Why not use MASSIVE ones. 5-10 mm thick.
To be used as primary heat transfer plate.
Would mean that there is one heat transfer barrier less.


what bin and tint did You get José?
Price?
From Cutter?

5..10mm wouldn't be enough as complete cooling. And because it's aluminium, it's as thin as possibile. If you mount it on copper, it will be much better than 5..10mm Al in between:( I like the stars:)

Btw: why would there be one barrier less with bigger plates?!?

The Nikolauzi
 
Die - primary slug - star - mounting/heat transfer plate - press fitted into housing (which acts as the real part to get the heat cooled away)

now, if the star were thick enough, it could be used instead of the mounting plate to be pressed into the housing --> one barrier less (star to plate).

... in a perfect world, the primary slug would extend to 10 mm thick and 2-3 (?) cm diameter --> 2 barriers less :)

what thickness You think should be used better? more than 10 mm?
(just typed 10, becaue thats much more than seen usually, but the quad-parts are just starting)
 
Hi, seem that some already have MC-E leds....:love: .....

IMG_3510.jpg


IMG_3511.jpg


IMG_3512.jpg


IMG_3513.jpg


IMG_3515.jpg


I think that the "normal" cree XR-E optics are compatible with the new MC-E....:)

we will wait to are in sell soon in dealextreme or kaidomain to buy some....:D

Gruss - Saludos

José
 
Leider haben sie die Specs nach unten korrigiert. In den vorläufgen Specs war der beste Bin bis 430 Lumen. Jetzt sind's nur noch 370. Ebenso gravierend: Die Abhänigkeit der Lichtausbeute mit der Temperatur hat sich verschlechtert. Ehemals waren bei Tj=125°C im Vergleich zu Tj=25°C noch 82% übrig nun sind noch 72-73%.

Gruß
Heizer03
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist wieder mal typisch!

zuerst marketingtechnisch super Werte hinausposaunen und dann in der Serie diese nicht einhalten können!!

aber es werden ja hoffentlich noch bessere Binnings erscheinen.....die Zeit heilt alle Wunden! :heul:
 
Sobald du Erfahrungen hast, bitte Posten!

Bin schon gespannt auf deine Messungen und Eindrücke!

vor allem wenn dann die Cree M-CE erhältlich ist, wird der Vergleich sicher interessant!
 
Naja, kommt auf den Anwendungszweck an. Ich habe eine Lampe mit 2 Spots und einmal Flood. Auf der Straße blende ich kaum und im Gelände habe ich eine gute Ausleuchtung mit viel Reichweite:daumen: Kann also auch Vorteile haben, die Lampe auf die persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Wobei, man könnte hier ev. das Lichtbild durch Ein-/Ausschalten einzelner LEDs modellieren:confused: Wäre einen Versuch wert:)

Der Nikolauzi


Hallo Nikolauzi,
ich experimentiere auch wieder mit einem möglichst blendfreien Scheinwerfer. Habe es mit einer elliptischen Linse 4x25° (CTP-10049/34) versucht http://www.dianaelectronic.de/led/led16.htm, was von der Blendung her meiner Meinung nach noch akzeptabel ist. Der Nahbereich ist recht gut ausgeleuchtet, aber die Reichweite von ca 3 - 4 Meter ist zu wenig. Ich wollte den Mittenbereich bis 10 Meter mit einem weiteren Scheinwerfer ausleuchten 13° Optik, was aber doch ziemlich blendet. Für die Ferne sind 2 Mobdar's eine gute Lösung.
Deinen Flood Scheinwerfer..., wenn der kaum blendet..., was hast Du da genommen ? Wie weit und breit leuchtet der in etwa ?

Wäre interessant zu wissen ?

Gruß,
Armin
 
...Deinen Flood Scheinwerfer..., wenn der kaum blendet..., was hast Du da genommen ? Wie weit und breit leuchtet der in etwa ?

Wäre interessant zu wissen ?

Gruß,
Armin

Kleiner Verständnisfehler;)
Den Flood schalte ich im Wald dazu, sonst fahre ich nur mit 2*10° und Dimmung in der Stadt (0.5A). Mit dem Flood und dann noch auf 1A blendet's ungemein!
So habe ich auf der Straße Reichweite und im Gelände mit dem Flood auch Ausleuchtung. Bei den 13° kannst Du ev. ein kleines Schirmchen oben drauf setzen und somit eine definierte hell/dunkel Grenze erzeugen. Damit hast Du dann auch Reichweite.
Klappt bei meiner T5 super:daumen:

Der Nikolauzi
 
Den Flood schalte ich im Wald dazu, sonst fahre ich nur mit 2*10° und Dimmung in der Stadt (0.5A).

Der Nikolauzi


Hallo,
ja ich fahre die Led's auch mit 0,5A..., am Dynamo. Mit den Öffnungswinkeln der Optiken ist das ja immer so eine Sache. Mal wird der halbe Öffnungswinkel und mal der ganze angegeben. Bei der 13° Optik soll das der ganze sein. Ist es bei Deinen 10ern auch der ganze ? Dann projizieren die ja nur ein relative kleines Lichtfeld. Ich habe auch schon versucht die Blendung mit einen Schirm einzugrenzen..., aber eine Befestigung dafür ist mir noch nicht eingefallen. Sieht aber auch etwas bescheiden aus.
Werde noch ein bißchen weiter testen, habe mir jetzt noch mal den FSG-HEB1-SSP3-H, elliptical Beam 12x22° (Vollwinkel) bestellt. Mal sehen wie es damit aussieht.

Danke für Deine Infos.

Gruß,
Armin
 
Ganz ehrlich: das klingt alles nicht wirklich so toll. max. 750lm (also werden es so 500 sein), bis zu 10000K (die werden es auch sein). Da lieber die P7...
 
bis zu 10000K (die werden es auch sein).

Die 5000-10000K entsprechen bei Cree dem Umfang der Kaltweiß-Einordnung.
Bei LED-Tech findet man etwas versteckt: WG, also auch nicht schlechter als die momentan erhältlichen P7.
Lumitronix gibt leider kein genaues Color-Binning an, aber ich würde deshalb nicht gleich vom schlechtesten ausgehen, evtl. dort mal nachhaken.

MfG Manne
 
max. 750lm (also werden es so 500 sein)

Hi Siam,

ich hab mir nochmal die Datenblätter angeschaut und bin der Ansicht daß diese Angaben ein ziemliches Durcheinander nicht miteinander vergleichbarer Werte sind.

Bei Seoul heißt es:

Min -
Typ 400lm (4x350mA); 700lm (4x700mA)
Max 900lm (4x700mA)

Bei Cree hingegen:

Min 370/430lm (4x350mA)

Die Diagramme zeigen bei beiden Kontrahenten einen etwa gleichen Lichtstrom-Anstieg um Faktor 1,7-1,75 von 350 auf 700mA.

Die Max-Angabe der Shops zur MC-E findet man nirgendwo im Datenblatt.
Das ist jedoch ziemlich genau der Min-Wert (@350mA) mal genannten Faktor.

Daher meine Vermutung: Diese Max-Werte sind eigentlich Min-Licht@Max-Strom und müssten demnach mit der unteren Grenze des jeweiligen Seoul Flux-Bin, C 700lm, D 800lm verglichen werden.
Da stünden die 750 MC-E (M) Lumen also schonmal ein Stück besser da.

MfG Manne
 
hey,

since the ostar i thought about to put multichip-leds into my "halbeE6-scheinwerfer"

halbe scheinwerfer + led

now i run 2 XR-E Q5 @ 1000mA with akku and ~600mA with dynamo.

the good thing of the Xr-e is the smaller viewing-angle of 70° istead of the typical 110°.

mhhh and now the mc-e comes with 110° around, but i will try it.

but i have one question: can i run two of the dies with akku and the other with dynamo at the same time in one of these mc-e's?

the reason is that the dyno can only support 4dies, but i will have 8dies (2 mc-e) in my lamp, on each side of the reflektor) so i want to drive in each led two dies with dyno an when i need some more light i can support the unused dies with akku-power.

its a little bit difficult to discribe, just ask.

in german i can tell it better, but we will go international :lol:

have a nice day
 
hey,

since the ostar i thought about to put multichip-leds into my "halbeE6-scheinwerfer"

halbe scheinwerfer + led

now i run 2 XR-E Q5 @ 1000mA with akku and ~600mA with dynamo.

the good thing of the Xr-e is the smaller viewing-angle of 70° istead of the typical 110°.

mhhh and now the mc-e comes with 110° around, but i will try it.

but i have one question: can i run two of the dies with akku and the other with dynamo at the same time in one of these mc-e's?

the reason is that the dyno can only support 4dies, but i will have 8dies (2 mc-e) in my lamp, on each side of the reflektor) so i want to drive in each led two dies with dyno an when i need some more light i can support the unused dies with akku-power.

its a little bit difficult to discribe, just ask.

in german i can tell it better, but we will go international :lol:

have a nice day

Hehehehe :lol::lol:;)

From the cutter they answer what king of connection want us, and the great majority of people think that the best connection to the MC-E led is 2+2 in parallel into the star, so you can solder 2 chip leds to the battery and 2 to the dyno. I don't think that you have any problem to run with the both power systems.

Ps. Welight=Cutter here

mcepcbseries.gif


BTW. In kaidomain too sell the MCE led, but I think that without star...

Gruss - Saludos

José
 
hmmm, :thinking:
DX has a long record of useless descriptions ...
Could it be, that the Star of this MC-E is wired in series?

have a look at the pics.
Why are all these connection lines, when the led is "just" parallel?

it looks like the "-" goes to right and down,
up and right might be connected to down and 2nd from right,
up and 2nd from right to down and 2nd from left (there is a line at the right edge of the led)
up and 2nd from left to down and 1st from left and
up and 1st at left is "+"

imho that one is series connected
 
Zurück