New Cree MC-E led with four chips!!!!

Wieso nicht?: Ich habe noch eine alte Willma Platine mit LuxeonK2, die ich dann durch MCE ersetze und alle 4 Chips auf der MCE Parallel schalte.
wahrscheinlich gehen wir "Hitze"denker von falschen Voraussetzungen aus...
(man wird da doch schnell ein wenig ein Fachidiot) :rolleyes:

Die vorhandene Schaltung kann vier Led mit Power versorgen.
Wenn jetzt die vier K2 gegen eine MC-E (die ja sozusagen vier Leuchtdioden darstellt) getauscht wird, dann ändert sich natürlich nichts, sowohl bei Helligkeit als auch bei Hitze.
Über die Lichtverteilung könnte ich nur spekulieren (wird nicht besser werden).



Werden aber alle vier K2 gegen vier MC-E getauscht, dann wirds nix.
Vielleicht glimmen die Teile, vielleicht leuchten sie auch, aber BESSER wird die Leuchtkraft nicht
(ziemlich sicher schlechter)
Da brauchst eine stärkere Schaltung --> VIERFACHER Strom nötig
 
Werden aber alle vier K2 gegen vier MC-E getauscht, dann wirds nix.
Vielleicht glimmen die Teile, vielleicht leuchten sie auch, aber BESSER wird die Leuchtkraft nicht
(ziemlich sicher schlechter)
Da brauchst eine stärkere Schaltung --> VIERFACHER Strom nötig

:confused:

Anscheinend wurde sein Vorhaben immer noch nicht verstanden, anders sind die Antworten kaum zu erklären.

Die internen 4 Chips jeder MC-E parallel und diese 4 MC-E dann wie in der originalen K2-Schaltung in Reihe.

16*200mA XR-E Chips sollten deutlich heller sein als 4*800mA. (Beispielhaft, ich kenne nicht den genauen Strom der K2-Wilma)
Und dazu dann noch der Generationsunterschied zur K2.

MfG Manne
 
Da der Wirkungsgrad nur etwas ansteigt, also die Funzel etwas heller wird (so viel ist das bei unveränderter Leistung ja nicht), anstelle der (deutlich günstigeren) 1-Fach-Emitter vier 4-Fach-Emitter zu nehmen halte ich für absolut ineffizient. Man nutzt die mögliche Leistung der Emitter ja nicht ansatzweise aus. Wenn wenigstens die "boost"-Möglichkeit für einige Minuten bei schneller Fahrt (= gute Kühlung) bestünde um die LEDs dann mit rund 40W zu treiben...

Gruß
Thomas
 
Klar, der Wirkungsgrad.
Ist ungefähr so wie die berechneten/angegebenen Leuchtkraftwerte zum dann in der Realität gemessenen Ergebnis.

Ich kann nur tippen, dass hier bei mir eine XR-E mit ca. 900 mAh brutal deutlich sichtbar heller ist, als drei XR-E in Serie mit ca. 550 mAh
(sichtbar heller = mindestens doppelt, sonst können wirs gar nicht sehen)
(gleicher bin, gleicher tint)

daher: dieser Umbau der Wilma, ohne Änderung an der Versorgung, wird das Ergebnis verschlechtern. Schade um Zeit und Kohle
... lasse mich gerne eines besseren belehren, mach dann doch bitte Fotos von der Led Platine und Leuchtbild. Tipp wie schwer es war und Deinen Eindruck
 
Ich kann nur tippen, dass hier bei mir eine XR-E mit ca. 900 mAh brutal deutlich sichtbar heller ist, als drei XR-E in Serie mit ca. 550 mAh
(sichtbar heller = mindestens doppelt, sonst können wirs gar nicht sehen)
(gleicher bin, gleicher tint)

Und was ungleich ist, blendest du anscheinend ganz elegant aus. Soweit ich mich erinnere, hast du da nämlich eine völlig andere dynamobetriebene Lampe mit deiner McR19 (hatte die am Dynamo diese Refektoren eigentlich auch?) Batterielampe verglichen.

Und daraus machst du dann einen Fakt und verunsicherst hier ewig die Leute. Mach dir mal bitte einen richtigen Vergleich, 2 freileuchtende Emitter an gleicher Quelle, direkte Umschaltung von 1*1000mA und 2*500mA.

MfG Manne
 
Ich willl die original Linsen testen: evtl 1mm abschleifen und zur lumenausbeute: 1 A pro MCE = 250 mA pro einzel Chip ca. 80 lumen mal 16 = 1280 lumen.
Ich werde es einfach mal ausprobieren und wenn s nicht klappt andere KSQ s und andere Refektoren testen
 
Mal ne Frage,aber bitte nicht gleich hauen!;)(Ist wahrscheinlich saudumm:cool: )
Werden die 4 Emitter eigentlich komplett getrennt angeschlossen?
Also ich meine mit 4x3.7 V und 4x700mA.
So das man die eine MC-E,theoretisch(!),mit 4 KSQs wie 4 einzelne LEDs anspricht?:confused:

gruß Thomas
 
Ich habe hier daheim noch 7 sehr schöne Reflis von einer D-mini rumliegen. Allesamt mit Orange Peel und einem Loch unten dass der Dom der MC-E genau rein passen sollte!
Könnt ja mal gucken ob ihr solche Reflis noch irgendwo bekommt.

Gruß td
 
Die 4 Emitter in Reihe schalten und mit einer KSQ mit ca. 14 Volt und 700 mA zu betreiben.

Aha...dacht ich mir´s doch.:rolleyes:
Was für ein KSQ würden die Fachmänner da so empfehlen?
Denke das maxdingens ist ein bisschen "überkandidelt" oder?

Ich stelle die Frage weil ich überlege mir mit einer MC-E eine Headlamp zu basteln.
Mein Gedanke war die LED mit einem nicht zu großen Akku zu bertreiben.Dachte so an 7,2V,sollte halt entweder ins Trickot oder in den Rucksack passen!
Da sollt´s doch auch das b- oder nflex,was auch immer mit step-up arbeitert,tun oder seh ich da was völlig falsch?

Wäre auch für andere Ideen oder Anregungen offen wie ein Scheunentor. :lol:

Gruß Thomas
 
Welche Spannung der Akku hat, hat wenig mit der Größe zu tun.
Der Maxflex ist der Step-Up Regler schlechthin und ist wenn du auf 7,2V bestehst das Optimum für 4 LEDs in Reihe.

Gruß td
 
Nagut,da stellt sich natürlich die Frage was den für ein Akku zu empfehlen wäre?
Spannungstechnisch und natürlich auch vonwegen Gewicht und Größe.

imo: dacht halt mit eine camcorderakku wäre ich auf ner vernünftigen Seite.Darum mein Gedanke mit 7.2V.

Vielleicht kannst Du mir derweil die Frage beantworten was denn für ein Fahrrad zu empfehlen wäre. Reifentechnisch und auch wegen dem Gewicht und Größe....

Uuuund?:mad:

bergnafahre
 
Hm

WinkmitdemZaunpfahl :wink:

Also gut.
Ich dachte an eine kleine kompakte Helmlampe mit welcher ich den Nahbereich relativ breit ausleuchten kann.
Für dieses "Projekt" hab ich mir die Cree MC-E ausgedeutet,weil ich mir dachte mit nur einem Reflektor wird´s kompakter.
Da ich keine elektonik Crack bin stell ich hier die ev. doofen Fragen!
Mir ist klar daß ein 7.2V Akku für eine MC-E (4s [?])nicht so lange hält wie ein 14.4V,bei gleicher Kapazität versteht sich!
Möchte beim Akku natürlich auch kein dimensionelles Monster im Rucksack mit mir rumschleppen.
Schließlich soll die Headlamp ja "nur" auf´m Trail eingeschaltet werden,für den Weg dahin kommt eine Romison T4 zum Einsatz.

Soooooo

Vielleicht jetzt? ;)
 
Plane aber das Gehäuse nicht zu klein und kompakt, wegen der Hitze-Ableitung, immerhin hast Du ja 4 LED's drin. Also ein paar ordentliche Kühlrippen sollten schon sein.

Gruß Marko
 
Hi,

habe gerade mal eine MC-E in einen Basta Ellipsoid Reflektor gehalten und mit verschiedenen Positionen experimentiert. Erste Bilder dazu hier.

Gruß, pm
 
So, ich hab nun auch meine ersten MC-E Versuche machen können, mit einer K-WG von LED-Tech. Erstmal alle Chips parallel und ein Vergleich mit einer XR-E R2-WG (auch von LED-Tech) bei 1000mA, mittels direkter Umschaltung. Das läßt mich erneut am WG-Bin der R2 zweifeln, total blaustichig, während die MC-E genau das liefert was man von WG erwartet, noch recht angenehmes Kaltweiß mit Tendenz Richtung gelb-grün. Bei der Helligkeit im nach vorn abgestrahlten Bereich läßt sich - soweit aufgrund der unterschiedlichen Tints beurteilbar - kein Unterschied wahrnehmen. Im Randbereich die MC-E jedoch mit deutlich mehr Licht. In eine weiße Ecke gerichtet und in die andere Richtung geschaut, bestätigt sich der Eindruck der etwas höheren Gesamt-Helligkeit der MC-E.

Dann hab ich mal Optiken und Reflektoren getestet, die ich grad rumfliegen hatte: 18*12mm, 24*15,5mm, 25*19,5mm, 35*25mm - alles XR-E OP-Reflektoren von DX/KD, eine 18° Optik (MOBDAR-ähnlich) aus dem C-Spot und eine asphärische 28mm von DX. Sehr enttäuschend, ein Donut-Hole-Effekt scheint so ziemlich alles unbrauchbar zu machen. Da müssen dann wohl doch spezielle MC-E Reflektoren her. :(

MfG Manne
 
Nachdem ich die MC-E noch mit allerlei was sonst so bei mir leuchtet verglichen hab, bin ich doch recht überrascht über den Tint, im positiven Sinne. Z.B. eine XR-E P4-WD hatte ich im Vergleich mit der gräßlich blauen R2-WG ähnlich (angenehm) in Erinnerung, wie die MC-E im vorigen Vergleich. Direkt neben der MC-E sieht sie jedoch fast so schlimm aus wie die R2. Der Effekt bei Umschaltung zur MC-E wirkt etwa so, als wenn man zusätzlich eine warmweiße Cree hinzuschalten würde, sowohl in Sachen Tint als auch Helligkeit! Mal schauen wie es bei höheren Strömen aussieht. Aber der Sinn eines XR-E-Austausch auch ohne max. mögliche Bestromung, wäre für mich schonmal mit einem deutlichen "vorhanden" geklärt, wenn, ja wenn da nicht das ausgeprägte Donut-Hole bei Verwendung gleicher Optiken/Reflektoren wäre...
Ist jemanden eine Bezugsquelle für Ledil "Boomerang-S" (außer Cutter) oder anderer MC-E-Reflektoren mit einem Durchmesser <25mm bekannt?

MfG Manne
 
Zurück