New Cree MC-E led with four chips!!!!

Hast du auch noch eine Q5 zum Vergleich?

Meine R2 sind im direkten Vergleich zur Q5 schon fast gelblich würde ich sagen. Auf meinen Beamshots erkennt man es auch leicht (Lampe 1 R2 und Lampe 2/3 Q5). Auf einer weißen Wand ist der Unterschied deutlich zu sehen!
 
Q5 hab ich keine zum Vergleich. Eigentlich noch eine weitere R2, die ich aber leider nicht mehr finde, somit nicht sagen kann ob es sich bei der Anderen um einen Ausutscher handelt. Eine "fast gelbliche" R2 hätte ich jedenfalls auch gerne, welcher Bin und Händler wars denn, etwa auch LED-Tech "WG"?

MfG Manne
 
@manne & rob1111 ich kann Eure Aussagen bestätigen, ich habe heute endlich meine Ultrafire MC-E dem Zoll entreissen können:lol:
Erster Leuchtvergleich gegen die Fenix mit Q5 : das Licht der MC-E ist deutlich gelblicher, wärmer, wirkt dadurch dunkler als es ist, aber wenn man gegen eine Wand leutet sieht man schon, dass der Spot der MC-E sichtbar heller und breiter ist, das Streulicht (subjektiv) gleich hell. Die Q5, die ich zuvor immer als angenehm weiß empfunden habe, kommt mir nun regelrecht blaustichig vor. Mein erster Eindruck von der Lampe ist positiv (es handelt sich um dieses Ding hier :http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.16958)
Auch die Verarbeitung ist auch ok - und soviel Licht in so einer kompakten Lampe für den Preis::daumen:
 
http://www.ledil.fi/datasheets/DataSheet_Boom_mc.pdf
hat die schon jemand, wo kann man die am besten kaufen?

Hast du (oder ein anderer MC-E Bastler) mittlerweile einen brauchbaren Reflektor gefunden?
Bei LED-Tech gibt es die P7 Ausführung dieses Reflektors, ich hab mal angefragt ob auch die für MC-E in den Shop kommen werden, kam aber bislang noch keine Antwort.
"Luxleds" bei Ebay bietet bereits die MC-E Version an, aber leider nur in Medium und Wide (Achtung, der dort und im Datenblatt angegebene Winkel ist in Bezug zur Mitte, also der halbe Winkel).

MfG Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp.
Für mich jedoch leider nicht brauchbar, da kleinerer Durchmesser ohne besonders starke Bündelung benötigt.
Mir geht es eigentlich nur um den "Donut-Hole-Effekt", also die Licht-Intensität zur Mitte hin, soll auf keinen Fall irgendwo schwächer sein als weiter außen. Da sind bislang alle meine Cree Reflektoren (DX/KD) ausgeschieden.
Ich hoffe der Ledil Boom(-S) hat dieses Problem nicht und ist in absehbarer Zeit hierzulande erhältlich.

MfG Manne
 
Die haben anscheinend keine Lust mehr bei Ledil.
Hab vor ca. 2 Wochen per mail mal angefragt ob sie MC-E Optiken haben bzw. welche man verwenden könnte.
Bis jetzt keine Antwort.:mad:

Naja,muß an mir liegen.Bei manch anderen Firmen bekomme ich auch nur Abwesenheitsmails.:heul:
 
Hast du (oder ein anderer MC-E Bastler) mittlerweile einen brauchbaren Reflektor gefunden?
Bei LED-Tech gibt es die P7 Ausführung dieses Reflektors, ich hab mal angefragt ob auch die für MC-E in den Shop kommen werden, kam aber bislang noch keine Antwort.
"Luxleds" bei Ebay bietet bereits die MC-E Version an, aber leider nur in Medium und Wide (Achtung, der dort und im Datenblatt angegebene Winkel ist in Bezug zur Mitte, also der halbe Winkel).

MfG Manne

habe bei luxleds die drei verfügbaren boom s für mc-e bestellt.
vielleicht hat der auf nachfrage noch ein paar auf lager....

gruß

karsten
 
Da es die MC-E bis jetzt in nur wenigen Shops auf Platine gibt habe ich eine Frage:

Wie befestigt ihr die LED am Kühlkörper?
Lötet ihr sie auf oder klebt ihr sie mit Wärmeleitkleber (Arctic Silver o.ä.)?


@kadikater
Wäre super wenn du Ausleuchtungsbilder posten könntest wenn du die Optiken hast.

Grüße, Robert.
 
Da es die MC-E bis jetzt in nur wenigen Shops auf Platine gibt habe ich eine Frage:

Wie befestigt ihr die LED am Kühlkörper?
Lötet ihr sie auf oder klebt ihr sie mit Wärmeleitkleber (Arctic Silver o.ä.)?


@kadikater
Wäre super wenn du Ausleuchtungsbilder posten könntest wenn du die Optiken hast.

Grüße, Robert.


hallo robert.....

ich werde die leds direkt auf den kühlkörper kleben....
fotos kommen selbstverständlich.....

gruß

karsten
 
Gestern konnte ich endlich meine MC-E messen (MCE4WT-A2-WG-K0 ; also die 370 lm bei 350 mA nicht die M0 mit 420 lm). Die Tabelle bekomme ich noch Heute oder Montag, jedoch sei schon vorweggenommen, das die Datenblatangaben wirklich sehr exakt stimmen. Und bei 1 A (14 W)/ 20°C kommen auch aus der K etwa 900 lm raus. Wir haben die LED bei 350 mA und bei 700 mA von 0°C bis 100 °C gemessen (+-2 °C mit Peltier-Element und PC-Steuerung direkt am LED-Träger geregelt). Etwas heftiger als im Datenblatt ist der Temperatureinfluss. Aber wie gesagt, grundsätzlich bestätigten sich die Datenblattwerte überraschend gut und auch die Farbtemperatur lag unter 6000 K (bei 5 kK bis 10 kK in den Specs), die Farbwiedergabe (CRI) jedoch bei etwa 75, also auch nicht besonders.

Sobald ich die Messtabelle bekomme, werde ich sie hier reinstellen.

Gruß
Thomas

P.S.: Demnächst werde ich D-Bin P7 LEDs bekommen und diese auch vermessen (bis 5 A)...
 
So wirklich beantworten lässt sich das erst nach Messung der D-Bin-P7. Und auch dann wird es kein absolutes "besser" geben, dafür sind die LEDs zu verschieden.

Bestes Beispiel sind die einzeln herausgeführten Chips der MC-E: Der eine findet es gut, ich finde es eher überflüssig und es erhöht den Aufwand beim Kontaktieren. Ich arbeite aufgrund der besseren Effizienz und des besseren Leerlauf bzw. Kurzschlußverhaltens viel lieber mit step-down-Wandlern als mit step-up.

Ein weitere Nachteil der MC-E ist in meinen Augen die winzige Kühlfläche der LED. Die P7 hat einen riesigen "penöpel" auf der Rückseite. Da habe ich schon einmal keine Bedenken mit 4 A zu fahren. Die MC-E würde ich auf Dauer nicht unbedingt überlasten. Vom Chip bis zur Kühlkörperkontaktierung hat bei der P7 einfach alles eine größere Fläche, die Potenzialanbindung bei der P7 lässt ebenfalls auf sehr guten, thermischen Kontakt hoffen. Da die thermische Anbindung vermutlich bei beiden LEDs optimiert ist, kann die P7 einfach viel mehr Wärme abführen und verträgt somit mehr Leistung.

Es wird also unabhänig von den Messungen eine Frage der geplanten Anwendung bleiben, welche LED die bessere ist. Meine Meinung ist jedoch, das für Hochleistungsanwendungen die P7 besser geeignet ist. Man sollte jedoch über die 2,8 A gehen. Die MC-E wird in kleinen Leuchten trumpfen können.


Gruß
Thomas
 
Ich werde die MC-E in einer Lampe für Nabendynamo verwenden, dazu werden die 4 Leds seriell geschaltet, das ist mit der P7 einfach nicht möglich. Der Strom ist bei dieser Anwendung auf ca. 500 mA durch den Nabendynamo begrenzt. Bei solchen Anwendungen punktet klar die MC-E.

Gruß
Armin
 
Die kleine Kühlfläche macht mir auch Gedanken, momentan hab ich den reinen Emitter mit WLP aufgesetzt und mit etwas Kleber fixiert. Ob es vielleicht sinnvoller ist, sich aus dicken Kupferblech etwas in der im Anhang dargestellten Form zu feilen und den Emitter dort aufzulöten?

MfG Manne
 

Anhänge

  • XLamp-MCE-Warm-Lit.jpg
    XLamp-MCE-Warm-Lit.jpg
    8 KB · Aufrufe: 47
Die kleine Kühlfläche macht mir auch Gedanken, momentan hab ich den reinen Emitter mit WLP aufgesetzt und mit etwas Kleber fixiert. Ob es vielleicht sinnvoller ist, sich aus dicken Kupferblech etwas in der im Anhang dargestellten Form zu feilen und den Emitter dort aufzulöten?

MfG Manne

Mit dieser LED beschäftige ich mich ebenfalls. Was dier Kühlung angeht, dürfte das Kupferblech von Manne sicher nicht reichen.

Mein Vorschlag: doppelseitige Epoxi-Platine mit 0,5mm Dicke auf einen massiven Kühlkörper geklebt. Die Kontaktierung kann dann auf der Oberseite nach Wunsch geschehen, die Unterseite bleibt komplett verkupfert.

So eine dünne Epoxi-Platine hat dann einen Wärmewiderstand von 2K/W, wenn ich mich recht erinnere.

Jürgen
 
Also mein Blech soll keinen Kühlkörper darstellen, sondern lediglich die mittels WLP zum Kühlkörper übertragende Fläche vergrößern.

MfG Manne
 
Genau so habe ich es auch gemacht (sowohl bei der P7 als auch bei der Cree). Funktioniert absolut einwandfrei. Trozdem eine heikle Sache dort über 10W wegzubekommen...

Gruß
Thomas
 
Ich will die MC-E auch am Nabendynamo verwenden. Den Emitter von LED-Tech habe ich schon ne Weile rumliegen-Platinen von dx kommen noch. Ist ein 5er Pack (parallel-also im Prinzip alles machbar, von purer Serienschaltung über Mischschaltung zur reinen Parallelschaltung), wenn also noch jm eine braucht schreibt mich an.
 
Zurück