Newmen Evolution SL A.35 HR passt nicht in Orbea Occam TR 2018 Hinterbau

der_schwabe

Bio-Biker
Registriert
25. Januar 2006
Reaktionspunkte
2.100
Ort
Göppingen
Hallo Community,
wir haben kurz vor Weihnachten das neue Rad meiner Perle beim Händler geholt. Es handelt sich um ein Orbea Occam TR H10 19 - Das Rad ist im Lieferzustand mit DT M-1900 Spline 25c TLR 15/110mm bzw. 12/148 Centerlock Laufrädern in 29 Zoll ausgestattet. Das Bike wird damit beworben, das Rahmen und Gabel auf für 27,5+ Laufrädern gefahren werden kann. Von einem ihrer anderen Bikes haben wir einen Newmen SL A.35 Laufradsatz zum Testen mal probehalber umgesteckt, da sie sehr gern mit der Plus-Bereifung fährt.

Wie erwartet, gab es am Vorderrad keine Komplikationen beim Einbau (110 mm Achse). Am Hinterrad haben wir aber das Problem, dass die Kassette SRAM Eagle X01 zu nah am Ausfallende sitzt und somit die Kette sich zwischen Rahmen und dem 10er Ritzel verklemmt. Auf dem Serienlaufrad des Occam ist eine GX Eagle Kassette verbaut und man kann mit dem bloßen Auge erkennen, dass das Achsendstück des serienmäßig verbauten DT Swiss Laufrads minimal länger ist als das des Newmen Laufrades. Komischerweise gibt es in anderen Rädern (Votec VC Plus und Specialized Stumpjumper) keine Kompatibilitätsprobleme. Nun ist das DT Swiss Laufrad mit Centerlock Bremsaufnahe ausgestattet und meine Newmen Laufräder mit 6-Loch. Meines Wisses sollte das aber keinen Unterschied machen.

Der Hinterbau ist bei allen 3 Rädern Boost mit 148 mm.

Das eine GX Eagle Kassette eine andere Einbaubreite als eine X01 Eagle Kassette hat, kann ich mir nicht vorstellen. Newmen hat leider bis 06.01. Betriebsruhe und dort bekomme ich kurzfristig keine Infos.

Vielleicht hat hier jemand eine Idee und weiß Rat, wie das Problem gelöst werden kann.

Der DT Swiss 1900 Laufradsatz soll eigentlich einem Newmen SL X A 25 weichen, den ich schon hier habe. Allerdings noch ohne Kassette. Da die X01 Kassette erst im Zulauf ist. Angestrebt wird eine Plug and Play Lösung, damit einfach der Laufradsatz zwischen beiden Rädern Fully und Hardtail hin und hergetauscht werden kann.

Happy Trails und vielen Dank für jeden Tipp!
 
Das gleiche Problem hatte ich mal mit einer DT-Nabe, die mit Speci gelabelt war und auch aus einem Speci stammte. In mein Propain eingebaut, schliff die Kette rechts am Rahmen. Das kleinste Ritzel war einfach zu nah dran.

War 142 x 12.

Abhilfe schaffte ein längeres Achsendstück rechts. Weiß nicht, warum da vorher solch ein kurzes verbaut war.
Aus was für einem Rad stammt denn der Newmen-LRS? Vielleicht hat das ja auch einen speziellen Hinterbau.
 
Danke für die schnelle Antwort. Alle Rahmen haben 148 mm Einbaubreite. Der Newmen passt auch in mein Specialized. Bin gespannt, was Newmen zu der Sachlage sagt, werde das hier dann entsprechend kundtun. Orbea ist lt. Manual auch 148 - sonst hätten wir das Rad gar nicht gekauft. Bin gespannt, ob ein längeres Achsstück erhältlich ist - das war auch mein erster Gedanke, einfach ein Distanzstück mit einzusetzen, ist ja aber bei einer einheitlichen Achsbreite nicht Sinn der Sache eine solche Bastellösung. Ich hätte schon gern eine schnelle und saubere Lösung ohne Cowboy Engineering ;)
 
Hast du die achsbreite vom newmen nachgemessen? Nur weils in einem anderen Rahmen passt heißt das ja nicht das die achsbreite tatsächlich 148mm ist?
 
Das meinte ich. Cowboy Engineering (klasse Begriff übrigens. :lol: ) ist auch nicht so meins. Ich habe jetzt nicht den Hinterbau vom Twoface aufgebogen. Sondern rechts fehlten einfach ein paar Milimeter an der Nabe.
 
Naja wir fahren die Laufrädern schon in anderen Rädern, wo die Achsbreite lt. Hersteller 148 mm hat. aber ich werde es heute Nachmittag mal nachmessen - gekauft wurde der Laufradsatz seinerzeit als Boost, nur um sicher zu gehen :daumen:
 
Ich habe das jetzt auch schon öfters gelesen/gehört, dass manche Naben in diverse Hinterbauten nicht passen.
Bis jetzt gibts als Lösung immer nur das Cowboy-Engineering (Sehr geil :lol:), kleine Beilagschaube auf der rechten Seite.

Schuld ist wohl die Toleranz beim Entwickeln des Rahmens und dem Bau von Naben, da gibts manchmal Komplikationen.

Die Nabenflansche will man halt soweit wie möglich nach aussen setzen, da wandert das Ritzelpaket nunmal auch soweit wie es geht nach aussen und Zack, schon wirds knapp.
 
Hallo Community,
wir haben kurz vor Weihnachten das neue Rad meiner Perle beim Händler geholt. Es handelt sich um ein Orbea Occam TR H10 19 - Das Rad ist im Lieferzustand mit DT M-1900 Spline 25c TLR 15/110mm bzw. 12/148 Centerlock Laufrädern in 29 Zoll ausgestattet. Das Bike wird damit beworben, das Rahmen und Gabel auf für 27,5+ Laufrädern gefahren werden kann. Von einem ihrer anderen Bikes haben wir einen Newmen SL A.35 Laufradsatz zum Testen mal probehalber umgesteckt, da sie sehr gern mit der Plus-Bereifung fährt.

Wie erwartet, gab es am Vorderrad keine Komplikationen beim Einbau (110 mm Achse). Am Hinterrad haben wir aber das Problem, dass die Kassette SRAM Eagle X01 zu nah am Ausfallende sitzt und somit die Kette sich zwischen Rahmen und dem 10er Ritzel verklemmt. Auf dem Serienlaufrad des Occam ist eine GX Eagle Kassette verbaut und man kann mit dem bloßen Auge erkennen, dass das Achsendstück des serienmäßig verbauten DT Swiss Laufrads minimal länger ist als das des Newmen Laufrades. Komischerweise gibt es in anderen Rädern (Votec VC Plus und Specialized Stumpjumper) keine Kompatibilitätsprobleme. Nun ist das DT Swiss Laufrad mit Centerlock Bremsaufnahe ausgestattet und meine Newmen Laufräder mit 6-Loch. Meines Wisses sollte das aber keinen Unterschied machen.

Der Hinterbau ist bei allen 3 Rädern Boost mit 148 mm.

Das eine GX Eagle Kassette eine andere Einbaubreite als eine X01 Eagle Kassette hat, kann ich mir nicht vorstellen. Newmen hat leider bis 06.01. Betriebsruhe und dort bekomme ich kurzfristig keine Infos.

Vielleicht hat hier jemand eine Idee und weiß Rat, wie das Problem gelöst werden kann.

Der DT Swiss 1900 Laufradsatz soll eigentlich einem Newmen SL X A 25 weichen, den ich schon hier habe. Allerdings noch ohne Kassette. Da die X01 Kassette erst im Zulauf ist. Angestrebt wird eine Plug and Play Lösung, damit einfach der Laufradsatz zwischen beiden Rädern Fully und Hardtail hin und hergetauscht werden kann.

Happy Trails und vielen Dank für jeden Tipp!

Hi

die 148mm definieren nur die absolute Einbaubreite der Naben. Nicht exakt die position von Kassette und Disc.
Für letzteres gibt es keine Normung zum exaktem Spacing. Plug&Play geht also nur mit gleichen Naben oder etwas gebastel in Form von Spacern.
Wenn sich bei dir allerdings deine Kette zwischen Rahmen und Ausfallende verklemmen kann, dann scheint da genug Platz zu sein, aber deine Schaltwerkseinstellung nicht zu stimmen. Denn die kette sollte ja nicht weiter gführt werden als bis zum kleinstem Ritzel.

Hier kann also weder DTswiss noch Newmen, noch der Rahmenhersteller etwas dafür - hier ist eher die Erwartungshaltung, dass es wohl entsprechend passen wird, Ursache für die Enttäuschung.

Gruss, Felix
 
Hallo, danke für Eure rege(An)Teilnahme...
ich war jetzt mal im Keller und habe ein paar Fotos von den Steckproben gemacht, auch die Nabenbreite nochmals nachgemessen.
Die Achsbreite ist bei allen Naben 148 mm.

Ich habe zwei Newmen HR eingesetzt und das werksseitig verbaute DT Swiss HR.

Bei den beiden ersten Fotos sieht man, dass das Achsendstück beim DT Swiss Laufrad weiter über die Kassette (GX Eagle) hinausragt als beim Newmen Laufrad mit X01 Kassette

DT Swiss 1900 mit GX Eagle Kassette
2342201-x1qaqcnblpcl-img_7012-large.jpg


Newmen Laufrad mit X01 Eagle Kassette
2342199-0dt67dwruo8a-img_7010-large.jpg


eingebauter Zustand mit DT Swiss 1900 Laufrad (Serien- bzw. Lieferzustand)
2342198-lf9bzch2m179-img_7009-large.jpg


2342196-ipwmqha7ncp3-img_7023-large.jpg

man sieht, dass es recht knapp zugeht, die Kette aber an der Schraube fürs Schaltauge und am Hinterbau vorbei geht.

Eingebauter Zustand mit Newmen Nabe
2342192-d1v01lyhgf8x-img_7019-large.jpg


2342178-6n14tr7s7upk-img_7016-large.jpg


Die Kette wird vom Hinterbau und auch von der Halteschraube vom Schaltauge blockiert (diese Schraube wird idealerweise von innen und nicht von aussen geschraubt (siehe nächstes Foto)

Hinterbau Innenansicht

2342182-nu58ee2qujku-img_7020-large.jpg


Hinterbau Aussenansicht:

2342183-zovvvlt5f4lm-img_7021-large.jpg


Wäre wirklich schade, wenn ich hier mit (selbstgebauten) Spacern arbeiten muss. Bei Newmen auf der Homepage gibt es Endkappen - aber leider wenig Infos dazu:

2342205-pszs7zwt5uig-newmenhrendkappe6loch-medium.jpg


2342206-6as19eaxd3b1-newmenhrendkappecenterlock-medium.jpg

Quelle: https://www.newmen-components.de/de/518/mtb/naben/zubehoerersatzteile/

Vielleicht ist einer diesr Endkappen länger als meine; - dann wäre das Problem vielleicht gelöst...

Für weiteren Input bin ich dankbar!

Happy Trails
 
Ist die Kasette auf dem Newman HR richtig montiert? Wenn nicht wäre da vielleicht der Grund zu finden. Eventuell ist bei Deinen anderen Rahmen der Platz grosszügiger.
 
Mess doch mal die tiefe der Einfädelhilfe in deinem Rahmen. Das sollten 3,5mm sein. Sinds weniger ist das gut, ists mehr, hält sich Orbea nicht an den Einbaustandard und bei DT hast du glück, dass es passt.

Felix
 
Naja viel falsch kann man(n) da nicht machen... auf den XD Freilaufkörper aufsetzen und festdrehen... Und ja, der Platz ist im anderen Rahmen grosszügiger. Aber die Schaltung ist richtig eingestellt - mal vom kleinsten Ritzel abgesehen, schaltet alles sauber. Im anderen Bike (Votec VC Plus) haben wir zwei Laufradsätze - ebenfalls Newmen einmal mit 25er Felge und einmal mit der 35er Felge; läuft alles super... nur im spanischen Rahmen gibt es leider Probleme. Alle Laufräder lassen sich auch in meinem Specialized einwandfrei schalten.

Dachte immer nur italienische Produkte sind Diven :lol: - spanische wohl auch...
 
@felixthewolf guter Tipp :daumen: - werde ich gleich mal machen...

Mit meinem unkalibrierten Digitalmessschieber von Aldi Süd habe ich Werte zwischen 3,88 und 3,90 mm ermittelt... das ist dann wohl des Rätsels Lösung.... Sie die von Dir genannten 3,5 mm irgendwo festgelegt in einer Norm o.ä. ?
 
Die Endkappen von Boost / non-Boost sind i.d.R. die Gleichen. Den Bildern nach, kann es ja nur an der Fädelhilfe liegen. Ich würde in den Ausfaller eine U-Scheibe o.ä. kleben und gut ist.
 
Ist die Schraube am Schaltauge serienmässig so montiert?
Die sieht von der äussere Seite aus wie abgeflext.
Nicht das jemand bei der Montage geschlampt hat, die Orginale Schraube ging verloren und er hat eine Montiert die gerade herumlag und die eingekürzt.

Sieht irgendwie aus als gehört die Schraube dort nicht rein.
 
Ja das war so beim Kauf... aber ich kann das mal beim Händler an einem anderen Orbea verifzieren - ich find die Befestigung auch abenteuerlich - vorallem, weil die Schraube von innen nach aussen geschraubt wird.

Auch den für unseren Raum zuständigen Außendienstmitarbeiter von Orbea will ich mal von der Angelegenheit in Kenntnis setzen vielleicht hilft es, wenn er die Info weitergibt - wenn sich herausstellt, dass diese Einfädelhilfe nicht ordentlich gemacht ist.
 
Das Schaltauge wird wohl so aber Werk verbaut sein, also Schraube von innen nach aussen. So ist zumindest nur das Schaltauge defekt wenn man das Gewinde überdreht.

Aber DIESE Schraube soll garantiert nicht dort sein.
Würde es denn passen wenn der Kopf der Schraube Flacher wäre?
 
Ja, die Schraube ist sicher nicht Original. Da wurde ganz offensichtlich gebastelt. Nur ist der Schraubenkopf leider nicht das Problem. An diesem geht die Kette ja weit vorbei. Die Enge an dieser Stelle wird durch das Ausfallende erzeugt.

Ich würde ehrlich gesagt das Ausfallende auf der Innenseite abfeilen.
 
Nunja, wenn das Ausfallende austauschbar wäre, würde ich das auch abfräsen bzw. schleifen.
Aber so ist es blöd weils die Kettenstrebe ist, da gehts ja dann auch wieder um die Garantie/Gewährleistung.
Bleibt also nur eine 1mm Beilagscheibe, die kann dir aber jeder aus nem 1mm VA blech lasern.
Oder: du fragst mal bei Newmen an, ob sie dir gar eine neue Endkappe fertigen können. Wäre die sauberste lösung.

Nichtsdestotrotz: berichte mal was nun ist wegen der Schraube. Das würde mich wirklich mal interessieren. Die hätten ja wenigstens die Schnittfläche mitm Edding schwärzen können, da wäre es nichtmal so aufgefallen. :lol:
 
Nunja, Newmen habe ich ja bereits kontaktiert (siehe Eingangspost), aber dort ist Betriebsruhe bis einschließlich 06.01.2019 - ich wollte in der Zeit nicht untätig sein, um das Bike ggf. schon vorher nutzen zu können.

Auf der (abgesägten) Schraube befand sich ein schwarzer Kunststoffdeckel, der dort aufgeklebt war. Beim Versuch die Halteschraube weiter reinzudrehen, ist mir diese auf den Boden gefallen - da sie aber sowieso ohne Funktion ist, habe ich die Abdeckung nicht mehr angebracht - aus Gewichtsgründen :i2:

Auf dem Foto von der Orbea Seite kann man den Deckel erkennenn:

2342263-wg0am972io69-schaltaugeorbeaoccamtr-medium.jpg


Quelle: https://www.orbea.com/at-de/fahrrader/mountainbike/occam-tr/cat/occam-tr-h10-19

Ich werde heute oder morgen mir mal andere Orbeas anschauen, wie dort die Einfädelhilfe gearbeitet ist. An einer Bastellösung wird wohl kein Weg vorbeiführen. Dennoch würde mich interessieren, ob der Wert <=3,5 mm bei der Tiefe dieser Einfädelhilfe irgendwo festgeschrieben ist.

Nochmals vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme. Werd hier weiterberichten bzw. dokumentieren, wie die Sache ausging. Vielleicht hat ja noch jemand das Problem, daß er einen Laufradsatz eines Drittanbieters einsetzen möchte.

Happy Trails!
 
Zurück