NEWS : DoubleDragon Bikes 2011

Bild vom aufgebauten Prototypen im Attachment. Wie man sieht hat der Serienrahmen noch ein paar Detailänderungen bekommen.
Any Questions zur Geo o. Ä?
 

Anhänge

  • Bild0073.jpg
    Bild0073.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 4.128
komisch nur das so viele Hersteller den Dämpfer dem Dreck aussetzten (Intense M3, M6, M9, Santa Cruz V10 Driver 8; Solid Mission 9, Mission 7 etc.)

Ich bezweifle das es dem Dämpfer wirklich so viel ausmacht, nur weil du mal wieder so einen Schwachsinnigen kommentar loswerden musst. :rolleyes:

deshalb fahren die wc teams auch mit schlammschutz überm dämpfer rum bei matschigen wochenenden...
der dämpfer braucht das gar nicht, das sieht nur cooler aus :daumen:
jetz hab ichs verstanden, sofort in keller und was basteln...
 
Hallo leute ,

ich hab ein paar tage nicht reingeschaut , aber sind ja schon mittlerweile ein paar Posts gemacht worden....

Kurz ne info ...
DoubleDragon wurde 2004 in Waldshut WT gegründet 2004-2008
Ende 2008 hat mein damaliger Partner Konni aufgehört und Ich war erst mal ne weile in USA und hab von dort aus den DoubleDragon Online Shop weiter gemacht - Darum auch DoubleDragonUSA. Letztes Jahr zurück nach Deutschland gekommen und unter dem Namen DoubleDragon weitergemacht , da wir schon recht bekannt sind.
Es hat bereits ein paar veränderungen gegeben ...
Leider at das in der vergangenheit etwas zur verwirrung geführt !
Darum haben wir das Unternehmen völlig neu Strukturiert.
Alle infos bekommt ihr in Zukunft auf der neuen DoubleDragon homepage : www.doubledragon-world.com

Infos Unternehmen : www.doubledragon-world.com
Infos zu den bikes : www.doubledragon-bikes.com
Infos zum Team : www.doubledragon-racing.com

DD Online Shop USA : www.doubledragon-usa.com
DD Online Shop Europa : www.doubledragon.de

Die neuen Webseiten sind noch nicht alle fertig ! Aber es geht stark voran.
In den kommenden Wochen wird der neue Online Shop für Deutschland Überarbeitet und mit dem 2011er programm gefüllt.

Wir wünschen euch viel Spass auf der neuen Page

Greets & Ride On ...
 
also sagen wir so, dieser Rahmen ist nicht über Double Dragon gekommen, da gibt es die erst dann 2011 :-) Deswegen ist auch ein selbst entworfener Grafiksatz drauf.
Dieser ist ist quasi Noname.
 
Hallo,

wollte nur mal Bescheid geben, dass das 2012er-Modell in Kürze in Produktion gehen wird. Einige kleine Details wurden verbessert, alles in allem wurde der Rahmen einen Tick leichter, einen Tick steifer, einen Tick einfacher aufgebaut. Bilder des Ganzen werden die nächsten Tage veröffentlicht. Wer Interesse an solch einem Rahmen hat, soll sich dann bitte melden! :-)
 
Geodaten sind sehr ähnlich wie ich 2010 den Prototypen und 2011 den ersten Destructor gefahren hab. Und die sieht so aus:

Zu aller erst, der Hinterbau kann in 2 Setups gefahren werden, ich fange mit dem an, wie ich es selbst fahre.

Setup 1 ist über fast den gesamten Federweg konstant etwas progressiv. Lediglich die Endprogression auf den letzten 10 mm ist extremst. Der Federweg beträgt 203 mm, also 8".
In diesem Federwegssetup habt Ihr eine Tretlagerhöhe von ca. 343 mm (also sehr tief) und einem Lenkwinkel von 63 ° (vorausgesetzt, man fährt eine Gabel mit Einbauhöhe 570 mm incl. unterem Steuersatzteil).
Die Hinterbaulänge beträgt 450 mm und passt imho perfekt zum Lenkwinkel und der restlichen Geometrie.
Sitzrohrhöhe beträgt 385 mm.
Realer Sitzwinkel: 58,5 °... jedoch ist das Sitzrohr nach vorne verschoben... Sattelposition ist ganz normal folglich.
Reach 398 mm (Grösse M) bzw. 420 mm (Grösse L)
Radstand 1187 bzw. 1209 mm.

Bei Setup 2 rückt die Nabe um 13 mm weiter runter. Bei gleicher Gabeleinbauhöhe habt Ihr dann einen Lenkwinkel von 63,6 ° und eine Tretlagerhöhe von ca. 352 mm.
In diesem Setup besitz der Rahmen dann 219 mm Federweg. Die Charakteristik ist anfangs progressiv, hat dann einen linearen Mittelteil um gut die Strecke wegbügeln zu können und wird ganz am Ende wieder stark progressiv. Dieses Setup ist für den Fahrer, der gern das Rad machen lässt und sich ungern Gedanken macht. Setup 1 ist für den Fahrer, der gerne hyperaktiv radfährt und ein möglichst straffes Gerät braucht.

Dämpfermass: 240 mm (vorzugsweise BOS Stoy bzw. Stoy RaRe in unserem speziellen Dämpfersetup)
Steuerrohr 1,5" (120 mm lang)
Sattelstützmass 31,6 mm
83er Innenlager
ICG-Aufnahme
Nabe: 150 x 12 mm
Gewicht des M-Rahmens wird unter 4 Kilo sein, muss das nochmal genau nachrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück