Nicht austauschbares Schaltauge Abgebrochen

Registriert
4. März 2008
Reaktionspunkte
0
Servus,

Ich hab noch nen guten Old school rahmen ;) Mit kompletter lx Austattung von 199* oder so sind auf jedenfalls noch keine v brakes...

Den will ich wieder herrichten, aber das Schaltauge ist aufgebrochen, ein freund von mir hat gemeint, da gibts teile die was man da reinschrauben kann oder so....

Sonst bleibt blos schweißen und bei alu is des so ne sache... ;)


danke
 
also wenn das Schaltauge gebrochen ist etc. dann kenn ich nichts das man da noch ohne viel Aufwand machen kann. Die Befestigung ist ja immer von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich gewesen, irgendwo muss sich das Teil ja dann abstützen können.
Würde mich aber interessieren, wenns was gibt.
Daher hatten viele früher auch diesen Schaltwerkskäfig/bügel am Rad, damit das nicht passiert.

Gruß Walu
 
Vor ewigen Zeiten hab ich mal im Rose (???) Katalog Reparatur Schaltaugen aus Stahl gesehen welche über das abgebrochene Schaltauge drüber geschraubt werden und teilweise vom Schnellspanner gehalten werden.

Wenn sichs lohnt würde ich aber eher proffessionel reparieren lassen (schweißen). Am besten gleich ein wenig verstärken lassen da eine Schweißnaht immer eine Schwachstelle darstellt.
 
Aber wie gesagt....
Gleich auch etwas verstärken lassen, z.B. auf beiden seiten ein kleines Stück Blech über die Schweißnaht heften lassen.
Sonst bricht dir dein Schaltauge im nu wieder ab.
 
Früher gab es ja auch noch Stahlrahmen ohne Schaltauge. Da hat man einfach einen Adapter in die Ausfallenden eingeklemmt. Wird jeder alte Fahrradhändler da haben. Sieht halt billig aus, und ich weiß nicht wie die Funktion bei heutigen Raster 9-10 fach Schaltungen ist.
 
na Alurahmen schweißen ??? ich weiß nicht
der Rahmen wird nach dem schweißen, bei der Herstellung extra wärmebehandelt, damit das Alu fester/steifer wird. Nach neuerlichen schweißen würde das alles zerstört, und das Material an dieser Stelle butterweich. Vieleicht verzieht sich auch der Rahmen, so das das Hinterrad nicht mehr in der Spur läuft.
Wenn schweißen, dann von jemanden der damit auch täglich zutun hat, im Rahmenbau tätig ist.
Ich bin selbst Schweißer, glaube ich weiß wovon ich spreche :D
 
Da ist man dann halt der Loser, wenn man so nen Schrottrahmen ohne austauschbares Ausfallende hat, selbst wenn es Kleinhersteller gibt, die dann auch noch hochgehypt werden, die so was heute noch verbrechen, wie Liteville. Und mit senkrechtem Ausfallende braucht auch ne Rohloff ein Spannwerk, könnte aber sein, daß das keine normale Befestigung hat, da kenn ich mich nicht so aus. Wenn es geht, dann wäre eine Rohloff eine zwar laute, aber hochwertige und noch preiswerte Verbesserung Deines Bikes. :)

ciao Christian
 
Da ist man dann halt der Loser, wenn man so nen Schrottrahmen ohne austauschbares Ausfallende hat, selbst wenn es Kleinhersteller gibt, die dann auch noch hochgehypt werden, die so was heute noch verbrechen, wie Liteville. Und mit senkrechtem Ausfallende braucht auch ne Rohloff ein Spannwerk, könnte aber sein, daß das keine normale Befestigung hat, da kenn ich mich nicht so aus. Wenn es geht, dann wäre eine Rohloff eine zwar laute, aber hochwertige und noch preiswerte Verbesserung Deines Bikes. :)

ciao Christian

Hast schon eine merkwürdige Vorstellung von dem Begriff "preiswert" :p Ein 50 Euro Rad mit Rohloff aufwerten, das würde noch nicht mal mein Radhändler bringen.
 
Der was des macht der hat Ahnung davon...


und zum thema billig rahmen -> Old school ;) das is nicht des neuste...

Den ersten Satz habe ich nicht verstanden. Und ob Oldschool oder nicht. Ich habe mir auch erst ein Rad aus den 90ern geholt. Mit Suntour XC Expert 8-fach (vergleichbar LX). Mehr als 100 Euro muss man dafür auch in nagelneuem Zustand nicht bezahlen. Da würde ich keine Rohloff für 1000 Euro dran bauen, muss man auch nicht. Die 8-fach Sachen waren sowieso die haltbarsten und wertigsten Komponenten die jemals gebaut wurden. Egal ob Suntour, Campa oder Shimano.
 
bevor du das Ding zum schweissen bringst, schraub einfach ein Shimano Saint oder Hone Schaltwerk dran, das wird auf die Radachse geschraubt und braucht kein Schaltauge. Musst allerdings die Hinterradachse gegen eine Schraubachse austauschen.

Z_104%20SHIM67.jpg
 
Zurück