Nicolai Nucleon 16 Supre im Test: Der Gerät

Nicolai Nucleon 16 Supre im Test: Der Gerät

Abgefahrene Mountainbikes gibt es viele, doch selbst aus der Reihe der Exoten sticht das Nicolai Nucleon 16 Supre mühelos heraus. Wie sich die High-Pivot-Dampfwalze mit dem außergewöhnlichen Lal Supre Drive-Antriebskonzept in der Praxis schlägt, haben wir für euch getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nicolai Nucleon 16 Supre im Test: Der Gerät

Wie gefällt dir das Nicolai Nucleon 16 Supre?
 

Anzeige

Re: Nicolai Nucleon 16 Supre im Test: Der Gerät
Als Kunde kann man sich schon Fragen was der Rahmen mit den vielen Rollen und Hebeln und der speziellen Schaltung für einen Mehrwert generiert...also etwas kann was nicht andere Rahmen nicht auch können?! Es ist aber on Top noch teuer und schwer. Zudem ist bei einem Defekt der Schaltung mal nicht kurz der nächste Radladen anzusteuern sondern es müssen wieder spezielle Teile nachgeordert werden. Ist vermutlich für Leute die halt was wollen was nicht jeder fährt..wobei mich auch mal interessieren würde wie sich der Rahmen bei artgerechter Bewegung bei jedem Wind und Wetter so von der Haltbarkeit schlägt..das sieht mir nicht danach was das ohne penible Pflege dieses ganze Gebilde dauerhaft geräuscharm funktioniert..
 
Wild. Aber bei den kurzen KS im Vergleich zum Reach frag ich mich doch, wie man da ausbalanciert "im" Rad steht? Da bin ich scheinbar aktuell von der Banshee Geo etwas verwöhnt.

Sonst geile Techdemo, mit allen Vor- und Nachteilen.
 
Vielen Dank für den Test!

Ich hätte es aber besser gefunden, wenn auch ein in der Größe seitens des Herstellers empfohlener L Rahmen gefahren worden wäre.

Natürlich kann man bei Kauf einen Rahmen - unabhängig von der Herstellerempfehlung - nach den persönlich präferierten (hier insbesondere wohl Reach-) Werten wählen, bei einem Test wie hier sollte sich aber m.M. eher nach dem Konzept des Herstellers gerichtet werden.
So treffen die Tester bereits vor Antritt der ersten Fahrt ein Urteil über das Konzept bzw. die Geometrie des Herstellers und dass die Geolution in ihren Augen nichts taugt. Auch wenn ich diese Ansicht für mich teile, fände ich es besser, wenn diese Erkenntnis aus dem Test auf der Basis der Erfahrungen mit dem Rad bzw. nach Fahrten mit dem Rad resultieren würde.
 
Wild. Aber bei den kurzen KS im Vergleich zum Reach frag ich mich doch, wie man da ausbalanciert "im" Rad steht? Da bin ich scheinbar aktuell von der Banshee Geo etwas verwöhnt.

Sonst geile Techdemo, mit allen Vor- und Nachteilen.
Kann man, das Rad ist super ausbalanciert. Geometrie können die Jungs.
Ach ja putzen geht, dauerhaft damit fahren geht, halten tut's auch.
 
Vielen Dank für den Test!

Ich hätte es aber besser gefunden, wenn auch ein in der Größe seitens des Herstellers empfohlener L Rahmen gefahren worden wäre.

Natürlich kann man bei Kauf einen Rahmen - unabhängig von der Herstellerempfehlung - nach den persönlich präferierten (hier insbesondere wohl Reach-) Werten wählen, bei einem Test wie hier sollte sich aber m.M. eher nach dem Konzept des Herstellers gerichtet werden.
So treffen die Tester bereits vor Antritt der ersten Fahrt ein Urteil über das Konzept bzw. die Geometrie des Herstellers und dass die Geolution in ihren Augen nichts taugt. Auch wenn ich diese Ansicht für mich teile, fände ich es besser, wenn diese Erkenntnis aus dem Test auf der Basis der Erfahrungen mit dem Rad bzw. nach Fahrten mit dem Rad resultieren würde.
Gehst du davon aus, dass sich dieses Urteil durch einen Test ändern würde oder würde ein Test dieses Urteil über die Geolution Geo bestätigen?
 
In der heutigen Zeit sollte man auch immer die KI nach ihrer Meinung fragen. Gemini antwortet:

Das Nicolai Nucleon 16 Supre zeichnet sich durch ein sehr spezifisches Fahrverhalten aus, das maßgeblich von seiner High-Pivot-Kinematik und dem Supre Drive Antrieb beeinflusst wird.

Uphill:

  • Traktion: Die High-Pivot-Kinematik sorgt für eine sehr gute Traktion am Hinterrad, was sich besonders bei steilen Anstiegen bemerkbar macht. Das Rad haftet förmlich am Boden und gibt viel Vertrauen.
  • Anti-Squat: Der Anti-Squat-Wert ist relativ hoch, was bedeutet, dass das Fahrwerk beim Treten kaum eintaucht. Dadurch wird die Antriebseffizienz erhöht und man kann effizient bergauf pedalieren.
  • Kletterfähigkeit: Trotz des langen Federwegs und der Enduro-Geometrie klettert das Nucleon 16 überraschend gut. Die Kombination aus guter Traktion und effizientem Antrieb macht es zu einem fähigen Bergauf-Bike.
  • Agilität: Im Vergleich zu anderen Enduro-Bikes ist das Nucleon 16 im Uphill etwas weniger agil. Die lange Kettenstrebe und der hohe Schwerpunkt machen sich hier bemerkbar.
Downhill:

  • Sensibilität: Die High-Pivot-Kinematik sorgt für eine sehr sensible Federung, die kleine und große Schläge effektiv absorbiert. Das Bike fühlt sich sehr satt und sicher an.
  • Traktion: Auch bergab bietet die Kinematik eine exzellente Traktion. Das Hinterrad bleibt stets am Boden und gibt viel Vertrauen in anspruchsvollen Passagen.
  • Stabilität: Das lange Rad und der tiefe Schwerpunkt verleihen dem Bike eine hohe Laufruhe und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Aktivität: Das Fahrwerk ist sehr aktiv und folgt dem Gelände präzise. Dadurch wird ein hohes Maß an Fahrspaß geboten.
Zusammenfassung:

Das Nicolai Nucleon 16 Supre ist ein Enduro-Bike, das sowohl bergauf als auch bergab überzeugt. Es bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Traktion, Effizienz und Fahrstabilität. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass das Bike im Vergleich zu anderen Enduro-Bikes etwas weniger agil ist und ein höheres Gewicht mit sich bringt.

Für wen ist das Bike geeignet?

  • Fahrer, die Wert auf maximale Traktion und Fahrstabilität legen
  • Fahrer, die sowohl anspruchsvolle Abfahrten als auch lange Touren genießen
  • Fahrer, die bereit sind, für ein innovatives und individuelles Bike einen höheren Preis zu zahlen
Wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Supre Drive Antrieb: Dieser Antrieb ist noch relativ neu und es gibt nur wenige Erfahrungen damit.
  • Gewicht: Das Bike ist vergleichsweise schwer, was sich insbesondere bei längeren Anstiegen bemerkbar machen kann.
  • Geometrie: Die Geometrie kann individuell angepasst werden, um das Bike an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
 
Vielen Dank für den Test!

Ich hätte es aber besser gefunden, wenn auch ein in der Größe seitens des Herstellers empfohlener L Rahmen gefahren worden wäre.

Natürlich kann man bei Kauf einen Rahmen - unabhängig von der Herstellerempfehlung - nach den persönlich präferierten (hier insbesondere wohl Reach-) Werten wählen, bei einem Test wie hier sollte sich aber m.M. eher nach dem Konzept des Herstellers gerichtet werden.
So treffen die Tester bereits vor Antritt der ersten Fahrt ein Urteil über das Konzept bzw. die Geometrie des Herstellers und dass die Geolution in ihren Augen nichts taugt. Auch wenn ich diese Ansicht für mich teile, fände ich es besser, wenn diese Erkenntnis aus dem Test auf der Basis der Erfahrungen mit dem Rad bzw. nach Fahrten mit dem Rad resultieren würde.

Sehe ich einerseits genau so. Andererseits wäre das Testergebnis dann vermutlich schlechter ausgefallen - wenn so schon mangelnde Agilität und "geht schwierig in enge Kurven " moniert wird.

Wurde eigtl mullet oder 29er getestet?

Ein bisschen mehr technische Details und Vergleiche zu bekannten Konzepten hätten mich auch gefreut. Schön wenn so ein Konzept auch funktioniert aber interessant fände ich wenn man das auch technisch erklären kann.
 
Zurück