juchhu
Testfahrer
Ich schreib' heute viel zu kompliziert, na ja...
Ich kann ein Messgerät in den Stützakku einschleifen (über die Ladebuchse, die ich dem Ding gegönnt habe) und beobachten.
Deinen Ansatz kann ich schon nachvollziehen, müsste ich halt noch ein Messgerät ausborgen.
Wie wäre es eigentlich damit:
1. Beide Akkus sind voll, Lampe angeschlossen, Anfangsspannung ca. 14 Volt -> ca. 2 A Strombedarf der Lampe.
2. Ich messe die Zeit, bis der Stützakku abgeklemmt werden muss. Wird dokumentiert.
3. Ich lade beide Akkus wieder und schleife das Messgerät dann als Strommesser ein und mache eine Ampere-über-Zeit-Dokumentation alle 5 Minuten oder so, solange, bis Zeit aus Punkt 2 erreicht ist. Abschalten.
4. Über diese Zeit errechne ich den durchschnittlichen Strombedarf (wird ja nicht konstant sein).
5. Mit durchschnittlichem Strombedarf x Zeit kenne ich einigermassen angenähert die Kapazitätsentnahme vom Stützakku.
Woran erkennst Du Zustand von Punkt Nr. 2?
Ah, Integralmessung.

Du misst Du näherungsweise jeweils fünf Minuten Zeit-Strom-Integrale.
Fein. Ich würde mir nicht die Arbeit machen.

Wenn Du Experimentalfanatiker bist, kann Du die Messperiode d(t)->0 laufen lassen.

Wenn wir gerade beim Haarespalten sind, ist Dir sicherlich klar, dass Deine Ergebnisse mit der Alterung der Akkuzellen an Aussagekraft verlieren, da sie ihre Charateristik verändern.

Aber einer muss den Job machen.
Die Ehre gebührt Dir.

Poste mal die Ergebnisse, obwohl wir dann immer noch nicht sagen können, wie die beiden Akkus sich innerhalb des Entladevorgangs verhalten, und ob und in welchen Bereichen ein lineares bzw. nichtlineares Verhalten vorliegt?
VG Martin
PS: Achte auf die gleiche Umgebungstemperatur.
