NiMH-Akkupack läßt sich nicht "schnellladen"

Ich schreib' heute viel zu kompliziert, na ja...

Ich kann ein Messgerät in den Stützakku einschleifen (über die Ladebuchse, die ich dem Ding gegönnt habe) und beobachten.

Deinen Ansatz kann ich schon nachvollziehen, müsste ich halt noch ein Messgerät ausborgen.

Wie wäre es eigentlich damit:

1. Beide Akkus sind voll, Lampe angeschlossen, Anfangsspannung ca. 14 Volt -> ca. 2 A Strombedarf der Lampe.

2. Ich messe die Zeit, bis der Stützakku abgeklemmt werden muss. Wird dokumentiert.

3. Ich lade beide Akkus wieder und schleife das Messgerät dann als Strommesser ein und mache eine Ampere-über-Zeit-Dokumentation alle 5 Minuten oder so, solange, bis Zeit aus Punkt 2 erreicht ist. Abschalten.

4. Über diese Zeit errechne ich den durchschnittlichen Strombedarf (wird ja nicht konstant sein).

5. Mit durchschnittlichem Strombedarf x Zeit kenne ich einigermassen angenähert die Kapazitätsentnahme vom Stützakku.

Woran erkennst Du Zustand von Punkt Nr. 2?

Ah, Integralmessung. :D

Du misst Du näherungsweise jeweils fünf Minuten Zeit-Strom-Integrale.
Fein. Ich würde mir nicht die Arbeit machen. :D

Wenn Du Experimentalfanatiker bist, kann Du die Messperiode d(t)->0 laufen lassen.:lol:

Wenn wir gerade beim Haarespalten sind, ist Dir sicherlich klar, dass Deine Ergebnisse mit der Alterung der Akkuzellen an Aussagekraft verlieren, da sie ihre Charateristik verändern. :cool:

Aber einer muss den Job machen.
Die Ehre gebührt Dir. :)

Poste mal die Ergebnisse, obwohl wir dann immer noch nicht sagen können, wie die beiden Akkus sich innerhalb des Entladevorgangs verhalten, und ob und in welchen Bereichen ein lineares bzw. nichtlineares Verhalten vorliegt?

VG Martin

PS: Achte auf die gleiche Umgebungstemperatur.:p (War nur Spass)
 
Ich besorg' mir ein zweites Messgerät. Versprochen. Und dann hock' ich mich mal in den Keller und schreibe Zahlen ab und gucke auf die Uhr.

Interessiert mich auch, wie sich die beiden Akkus verhalten.

Punkt 2: Da habe ich sträflicherweise vergessen, hinzuschreiben, dass ich das auch messen tue... :D

Und wg. der Umgebungstemp.: Die ist sowas von konstant bei 15° im Keller. ******** kalt, meine Bastelbude... *brrrrrrrrrrr*
 
Ich besorg' mir ein zweites Messgerät. Versprochen. Und dann hock' ich mich mal in den Keller und schreibe Zahlen ab und gucke auf die Uhr.

Interessiert mich auch, wie sich die beiden Akkus verhalten.

Punkt 2: Da habe ich sträflicherweise vergessen, hinzuschreiben, dass ich das auch messen tue... :D

Und wg. der Umgebungstemp.: Die ist sowas von konstant bei 15° im Keller. ******** kalt, meine Bastelbude... *brrrrrrrrrrr*

wg. Punkt 2: Ich dachte schon, Du hättest übersinnliche Fähigkeiten.
Dann allerdings hätte sich der Sinn meiner Hilfe erübrigt.:D

wg. 15°C: Warum fallen mir jetzt spontan Polarforschernamen wie z.B.

Alfred Wegener ein :frostig:? :D

VG Martin
 
Hallo zusammen

Eure Diskussion ist zwar schon auf einem anderen Weg, aber nur so aus Erfahrung. Ich habe noch einige Laptop NiMH-Akkupacks (ca. 3.5Ah) und wenn ich die nach einger Zeit mal wieder lade mit einem alten Laptop-Ladegerät (ca. 1.5A), bricht meist die Ladung schon nach kurzer Zeit ab (als wenn er voll ist - DeltaPeak hat zugeschlagen). Ich hänge den Akku dann einfach nochmal dran (das Spiel kann auch ein paar mal gehen) und dann zieht es die Ladung durch. Wenn der Akku warm wird, weiss ich, jetzt hat er es geschafft.

Grüssle
AWI
 
Zurück