Nobby Nic 2.4 mit Tubelesskit

pkuonen

Bergrad.ch
Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
28
Ort
Walliser Alpen
Hallo Leute
Habe schon vermehrt gehört, dass es hier im Forum Leute gibt die den Nobby Nic 2.4 mit einem Tubelesskit fahren.
Nun habe ich einige Fragen zu diesem Thema.

Fahre AM / Enduro und bin in den Westalpen zuhause, das Gelände ist hier steinig und fast immer trocken.
Abfahrten von 2000hm gehören hier zur Tagesordnung!

Da ich in der Regel alles hinauf kurble was ich runterfahre, bin ich an einem leichten und breiten Reifen interessiert.

Weil ich absoluter Tubeless Fan bin möchte ich den Nobby Nic 2.4 mit einer DT 5.1 Felge und Tubeless Kit ausprobieren.

Hoffe jemand kann mir helfen oder eine andere Kombi empfehlen.
 
Hallo,


ich fahre den Nobby 2,4 auf der 5,1, ebenfalls Enduro. Der Tubelesskit liegt schon im Keller, nur werde ich den nicht mit den Nobby 2,4 fahren. Grund - der 2,4 hat keine verstärkte Seitenwand, und wenn die aufgeschlitzt wird, hilft kein Tubelesskit.
Der Nobby 2,4 mit Snake Skin soll ja kommen, der wäre dann sehr gut geeignet, den werde ich mir dann kaufen und mit Tubelesskit fahren. Nur weiß ich nicht, ob ich solange warten kann, denn das Profil hinten ist schon recht schlecht.

Ansonsten schwanke ich mit Tubelesskit für Enduroeinsatz zwischen Fat Albert, Big Betty, Advantage oder Minion 2,5, wobei alle außerer Fat Albert eine andere Gewichtsklasse sind - ich überleg mal weiter :confused:

Gruß

Hans
 
Hallo Hans !
Danke schon mal für die Auskunft!

Zur Zeit fahre ich einen Fat Albert UST, bin damit eigentlich zufrieden find aber 925g zu schwer für einen 2.35 Reifen.
Hab mich auch schon nach Alternativen umgesehen und bin schliesslich auf diese Kombination gestossen:Front 2.35 Maxxis High Roller 42a Super Tacky
(852 g) und hinten 2.35 Maxxis Larsen TT 60a MaxxPro (619g) beide Reifen sind nicht Tublessreifen.
Denke aber, dass bie diesen Reifen die Seitenflanken nicht wesentlich dicker sind als die vom Noby Nic 2,4.

Ist jemand diese Reifen schon mit einem Tubelesskit in Verbindung miet einer DT 5.1 schon gefahren?
 
Fahre den NN2.4 nun schon seit 1/4 Jahr mit Eclipse Tubelesskit auf einem Specialized Enduro, allerdings nur Vorne.
Bisher keine Probleme, selbst mit 1 bar sprang er nicht von der Felge und hält 100% dicht, auch noch nach 8Tsd-Hm Bozen-Trails u. 6Tsd-Hm Garda Trails sowie einigen seitlichen Felskontakten.

Nur die Montage erfordert etwas Geschick, da der Reifen recht locker auf der Felge sitzt.
 
Fahre NN auf 5.1 mit Eclipse Tublesskit.
Klappt einwandfrei, uach am Gardasee.

ABER!
Nach etwa einer Stunde schneller und harter Abfahrt kann man am Felgenrand etwas Feuchtigkeit feststellen.
Bei ewigen anprallen geht hier etwas Luft verloren.
Bei mir sind das etwa 0,2 bis 0,3 bar.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas !

Danke für deine Info, hat mich sehr gefreut!
Was für einen Reifendruck fährst du au deinem Bike?
Will ja nicht unverschämt sein aber wie viel wiegst du mit Montour?

Grüsse aus den Westalp - Trails
 
Fahre den NN mit Tubeless-Kit jetzt auch seit etwa einem Jahr auf der 5.1. Die Montage ist durch den großen, labbrigen Reifen auf der breiten Felge etwas kniffliger als mit einer schmal/schmal Kombination. Geht aber ;)
Und funktioniert wunderbar. Man kann ihn mit sehr niedrigen Drücken fahren ohne daß er von der Felge springt und hat durch den niedrigen Druck und die Milch einen guten Grip sowie Pannensicherheit.
 
In den Westalpen mit den vielen Steinen ist die dünne Seitenwand in meinen Augen ein zu grosses Risiko, vor allem, wenn man auch gerne schmale Trails mit vielen engen Kehren fährt, wo das Hinterrad schon mal ab und zu an den Steinen schrammt und das genau an der Seitenwand.

Gruss
Dani

P.S. Nach meiner Erfahrung bauen Mxxis 2.35 Reifen generell eher so schmal wie andere 2.2-er oder noch schmaler. Ich weiss allerdings nicht, ob das auf alle Modelle zutrifft.
 
Front 2.35 Maxxis High Roller 42a Super Tacky
(852 g) und hinten 2.35 Maxxis Larsen TT 60a MaxxPro (619g) beide Reifen sind nicht Tublessreifen.

zum thema highroller: probier doch einfach die LUST-version, die wiegt durchschnittlich 900g (in 2,35) und benötigt keine tubelesskit-montageplage ;)
ich fahre eben diesen reifen vorn, in kombination mit dem larsen TT LUST in 2,0 (710g) - eine sehr pannensichere und gripstarke kombi :daumen:
 
zum thema highroller: probier doch einfach die LUST-version, die wiegt durchschnittlich 900g (in 2,35) und benötigt keine tubelesskit-montageplage ;)
ich fahre eben diesen reifen vorn, in kombination mit dem larsen TT LUST in 2,0 (710g) - eine sehr pannensichere und gripstarke kombi :daumen:

Ist der Larsen 2.0 nicht ein bisschen schmal für den Einsatzbereich AM / Enduro ?
Ich weiss auf die Grössenangaben kann man sich nicht wirklich verlassen aber 2.0 find ich schon eher schmal für den obgenannten Einsatzbereich.
 
Hallo

Seit einiger Zeit testen wir NOTUBES Produkte mit diversen Reifen Applikationen auf unterschiedlichsten Felgen.

Grundsätzlich ist zu sagen das die NOTUBES Produkte bei uns untereinander appliziert, beste Ergebnisse in Punkto Pannenschutz, Dichtheit sowie Gewichtsersparnis aufweisen. Vorausgesetzt ist die Applikation der Produkte gemäss Hersteller.

Zu der Frage konkret und unseren Resultaten:

Auf den getesteten Enduro und FR LRS mit DT 6.1 sowie 5.1 Felgen haben wir NOBBY NIC, und BIG BETTY mit dem tubless NOTUBES Systemen montiert, ersparen uns somit den Schlauch, senken den Rollwiderstand, erhöhen die Pannensicherheit und erleichtern das Rad um ca 80-120 Gramm rotierender Masse.

Genau so positiv dürfen wir über die NOTUBES tubless Produkte urteilen, die wir bei allen unseren CC - CUSTOM MADE LRS auf den RACE Carbon Hardtails verbauen. Egal ob wir NOTUBES Felgen oder andere geschweisste Felgen mit Schwalbe oder sonst einem Marken Reifen verwenden. Die Synthese der verwendeten Komponenten ergibt äusserst leichte CC - LRS bei erhöhter Pannensicherheit und minimierten rotierenden Massen.

Gruess Claude
 
Blöde Frage nebenbei, wenn ihr damit herum getestet habt: Welches Felgenband nehmt ihr für die 5.1?
Beim Standardkit ist das übliche Nylon-Tape dabei, auf der Notubes Seite wird Velox Felgenband empfohlen. Ich bin's jetzt ein Jahr mit dem Nylon-Band problemlos gefahren und hab jetzt wegen leicht wandernder Reifen das Velox probiert.
Erfahrungen/Eingebungen hierzu? :)
 
Andere blöde Frage: ich hab nen Mavic Crossmax SX LRS, und werd da demnächst UST-Reifen draufmachen. Gewicht iss bei meinem Bike eigentlich nicht mehr sooo das Thema, schon gar nicht 100g, aber für längere Touren hab ich da noch den 2,4" Nobby (nicht UST).
Wie problemlos könnte man denn zwischen UST-Reifen und Tubelesskit wechseln? Versaut die Dichtmilch die Felgen? Oder anders gesagt: bleiben da Rückstände oder sowas? Auf Schläuche würde ich eigentlich schön langsam gerne verzichten, hatte in letzter Zeit 2 Snakebites wegen zu niedrigem Luftdruck (und dummer Fahrweise).
 
Hi Radical_53

es gibt keine blöden Fragen ;)

Wie Du sicher gesehen hast gibt es (nach Hersteller) 2 Applikations Varianten.

Variante 1:
NOTUBES Felgen mit gelbem, selbstklebendem Felgenband und der Milch. Dies gilt für die Felgenbreiten vom CC bis zum FR Bereich.

Variante 2:
Fremdprodukt Felgen mit gelbem, GF verstärktem schmalem felgenband oder dem VELOX wie Du erwähnst, plus die für jeden Bereich vorgesehenen Felgenband Strips (schwarzes Gummiband mit Ventil).

Die erste Variante ist nach Hersteller ausschliesslich für NOTUBES Felgen vorbehalten, da es für die Anforderungen an das NOTUBES tubless System ausreicht.
Bei der zweiten Variante wird gemäss Hersteller das für den Einsatz vorgesehene schwarze Gummiband mit einvulkanisiertem Ventil und einem der oben genannten drei Felgenbändern benötigt, welches den Gummi Strip stützt. Der Gummi Strip hat ja nur die Funktion das Felgenbett und den Reifen zusammen abzudichten.

Ich gehe davon aus dass Dir diese Details bekannt sind, mich würde jedoch interessieren welche Felge mit welchem Reifen du fährst? HAst Du auf dem VELOX auch den Gummis Strip appliziert?

Gruess Claude
 
Andere blöde Frage: ich hab nen Mavic Crossmax SX LRS, und werd da demnächst UST-Reifen draufmachen. Gewicht iss bei meinem Bike eigentlich nicht mehr sooo das Thema, schon gar nicht 100g, aber für längere Touren hab ich da noch den 2,4" Nobby (nicht UST).
Wie problemlos könnte man denn zwischen UST-Reifen und Tubelesskit wechseln? Versaut die Dichtmilch die Felgen? Oder anders gesagt: bleiben da Rückstände oder sowas? Auf Schläuche würde ich eigentlich schön langsam gerne verzichten, hatte in letzter Zeit 2 Snakebites wegen zu niedrigem Luftdruck (und dummer Fahrweise).

Hi deto

Grundsätzlich kann ich bei NOTUBES sagen, dass eine geschweisste Felge eine Applikation des NOTUBES tubless Kits möglich macht, bei dem Du einen herkömmlichen Reifen benutzen kannst. Es ist also nicht nötig einen schweren UST Reifen zu verwenden.

In Deinem Fall könnte ich nun empfehlen (sofern die Felge geschweisst und dicht ist), einen herkömmlichen Reifen (Empfehlungen beachten)

www.notubes.com

mit NOTUBES Milch, Gummi Strip und eines der drei Felgenbändern zu verwenden.

Die Dichtmilch hinterlässt klar Rückstände die Du jedoch auch mit Wasser und möglicherweise etwas Seife abwaschen kannst.

Als ein für mich beeindruckendes Ereignis darf ich den UCI XC Marathon WELTCUP auf Gran Canaria 2007 erwähnen, wo eine Fahrerin von uns mit dem Carbon Hardtail und XC 2,0" MAXXIS Reifen bestückt in einem ausgetrockneten Bachbeet runterfahren musste, sich die Felge durch einen Schlag um ca 4mm deformierte, etwas Luft entwich und für den Rest des Rennens dank NOTUBES tubless System dicht blieb.
FAZIT: Platz 4 anstelle 3 oder gar Platz 2.
 
Hmm, erst mal Danke für die schnelle Antwort :daumen:

Felgenband bräuchte ich nicht, die Felge iss auch so dicht (2 getrennte Kammern).
Die Reifen, die ich verwenden werde, haben 1300g, also Gewicht iss mir auch relativ egal.

Mir ginge es eher darum, ob ich schnell (und regelmässig) von UST auf Tubelesskit WECHSELN könnte, also heute den Berg runterbrezeln, morgen Tour mit Freunden, übermorgen wieder anders rum!

Von der Milch bleibt ja normalerweise etwas in der Felge, damit es weiter dichtet. Kann man sich die Milch vielleicht "einteilen", nur die Hälfte verwenden, beim nächsten mal den Rest verwenden oder sowas?

Ich werde die meiste Zeit mit den schweren Reifen rumfahren, aber wenn ich mit meinen Freunden unterwegs bin, dann bin ich einfach zu langsam damit, da brauch ich nen leichteren Reifen!
 
Hi deto

Also, wenn ich das richtig verstehe, wär das etwas übertrieben formuliert, jeden Tag oder alle zwei Tage die Reifen wechseln?
Das geht schon, es ist jedoch schon etwas zeitintensiver die Reifen mit dem tubless System zu wechseln im Vergleich zu Schlauchsystemen. Die eingefüllte Milch ist auch wiederverwendbar. Du kannst Dir sicher vorstellen dass beim Wechsel der Reifen Flüssgkeit verloren gehen kann. Je nach Reifen und Felge geht die Montage bei mir Heute recht zügig und fast ohne Verlust von Milch. Im Vergleich zu den Instruktions-Videos des Herstellers bringen wir es so hin dass wir nur wenige Tropfen bei der Montage verlieren (wenn überhaupt). Für strenge Wechsel der Reifen ist das tubless system eigentlich nicht konzipiert, jedoch möglich. In diesem Falle empfiehlt sich auch eine gute Standpumpe oder gar ein Kompressor, welches die Montage schnell und einfach gestaltet.

Die Rückstande bei so strengen Wechsel bleiben sehr gering und weich, und sind sehr gut mit Wasser (Dusche,Gartenschlauch) abwaschbar. Die Rückstände im Reifen ebenso.

Für jeden 26" Reifen bis ca 2.3" Breite benötigt es ca 45ml Milch. Für breitere bis ca . 60ml. Wie erwähnt kann diese unter Verschluss wieder aufbewahrt werden. Wichtig ist dass beim montierten Reifen ein kleines bisschen flüssige Milch vorhanden bleibt, damit bei Durchstichen das loch abgedichtet wird.

Erzähl mal was Du mit welchen Reifen dur fährst?

Gruess Claude
 
Nun, hab mir grad nen Maxxis Minion DH 2,5" UST bestellt, das wird wohl der Reifen fürs Grobe. Ansonsten hab ich eben noch den Nobby Nic 2,4" (kein UST) für Touren, aber ehrlichgesagt bin ich eh nicht sehr begeistert von dem (hat mir einfach zu weing Grip).
Ich werd mal sehn, wie ich mit dem (zugegeben seeehr) schweren Minion zurechtkomme, ansonsten hab ich mit nem leichteren Minion mit XC-Karkasse spekuliert, den ich vielleicht mit Dichtmilch montiere, und somit für alles verwenden kann, aber weiss eben nicht, wie durchschlagsicher der ist, da ich mit niedrigerem Druck fahren will.
Aber es wird wohl in jedem Fall ein Minion, das ist echt mit Abstand der beste Reifen, den ich je probiert habe, Gewicht hin oder her.

Naja, der "schwere" Minion sollte morgen oder übermorgen kommen, dann seh ich weiter!

Grüße deto
 
Hi deto

Der MAXXIS MINION, das beweisen auch unsere eigenen Tests und Erfahrungswerte der Kunden, ist ein sehr guter Reifen mit enormem Grip bei unterschiedlichen Untergründen, nass sowie trocken. Feststellen konnten wir dass der MINION im Schnitt bei schwereren Fahrern mit der weichen Gummimischung schneller verschleisst im Vergleich zum Beispiel zu einem BIG BETTY (gleiche Voraussetzungungen für alle und entsprechender Einsatzzweck für die Tests natürlich vorbehalten).
Für den tubless Einsatz mit NOTUBES Produkten hätte ein standard Reifen gereicht, der wäre auch etwas leichter als der UST, nicht wahr?

Ein Quervergleich, in Bezug auf Grip, zwischen den beiden Reifen NOBBY NIC und MINION ist natürlich nicht ganz lupenrein, da der NOBBY als Touren Reifen ausgelegt ist und der MINION als DH Reifen. Die zwei Reifen weisen auch unterschiedliche Gummimischungen auf. Ein Vergleich in Bezug auf den Einsatz zwischen BIG BETTY und MINION ist etwas realistischer.
 
Hoi,


dass der Nobby ne andere Kategorie von Reifen iss, das ist mir schon klar, ich hab ihn ja auch als Tourenreifen gekauft. Da er in diversen Tests eigentlich immer hochgelobt wurde (ich weiss, Testberichte sind nicht viel wert, hab ich auch schon gelernt :( ), vor allem beim Thema Kurvengrip, hab ich ihn mir einfach mal zugelegt. Dass der Unterschied zwischen Minion und Nobby allerdings SOOO groß ist, das hab ich dann nicht erwartet, naja, mein Fehler.

Hab grad gesehn, dass es den Minion in 2,35" auch mit SuperTacky gibt. Hat zwar immer noch 850g, mit Dichtmilch dann etwa 950g, wenn ich mich nicht täusche, aber das würde bei mir vielleicht auch noch als Tourenreifen durchgehn (naja, mit viel gutem Willen). Verschleiß sollte in Ordnung gehn, bin ja mit 70kg nicht unbedingt ein Schwergewicht. Den schweren UST kann ich dann ja im Bikepark verheizen, da iss mir das Gewicht dann ziemlich wurscht!

Ich will nur aus Gewichtsgründen einfach nicht auf den super Grip verzichten, ohne Grip macht das Bike nur noch halb so viel Spass, und darum gehts mir schließlich!


Aber das mit dem Tubelesskit werd ich demnächst mal ausprobieren, nochmals Danke für die ausführlichen Infos :daumen:
 
@stonebite: Ja, daher frage ich ja ;) Die "Ultralight" Variante mit dem Yellow-Tape allein geht nur bei Notubes Felgen, was mir bisher dank meiner 36-Loch Manie noch verwehrt blieb.
Ich bin auf den 5.1 jetzt halt seit einem Jahr 2.4er Schwalbe (NN/RR) gefahren und hatte als Felgenband das breitere Nylon-Tape von Notubes unter dem Gummiband (das Nylon Tape war beim Freeride-Kit dabei, das Tape vom Standard Kit fand ich zu schmal). Das hat auch soweit funktioniert, war dicht und problemlos. Nur: Der Reifen hat sich eben leicht auf der Felge gedreht und ist gewandert. Mag ich eben nicht so. Zudem war die Erstmontage eine recht fiese Angelegenheit.
Ergo hab ich mir, nachdem ich bei Stan's die Sache mit dem Velox gelesen hatte, jenes Tape als Unterbau für das Gummiband besorgt. Das hab ich bisher aber noch nicht mit dem Gummiband montiert sondern fahre es zur besseren Abdichtung erstmal mit Schlauch (damit es flächig Druck bekommt). Beim Ventil habe ich das Velox Tape 3-fach geklebt, beim Rest einfach.
Dachte halt nur, vielleicht hat's mal einer von euch probiert. Das Band gänzlich 2-fach zu legen käme für mich nicht in Frage, dafür ist es zu schwer.
 
@ deto

Mit der Vielfalt der Produkte wird es zunehmend komplexer, "DEN" Reifen für genau "DEN" Einsatzzweck und genau "DEN" Biker zu empfehlen. Nach meiner Ansicht können die Medien eine grobe Richtung vorgeben, die aber glaube ich schlussendlich jeder Biker für sich selbst heraufinden muss. Die Tests der Medien nehem ich persönlich als Informationsquelle um mir eine entsprechende Wissensbasis anzueignen. Auf Grund dessen gebe ich dann auch gerne Erfahrungen aus Tests weiter. Einen Haken hat die Sache eben dann schlussendlich schon, die Austesterei zum eigenen Zweck kostet leider 2 oder 3 Euro. ;)
Ich denke dass Du bei einem Reifen bis 2,5" mit ca 60g Milch hinkommst. Klar dass auf knapp ein Kilo Reifen dann die Milch nicht mehr so ins Gewicht fällt.
In umfangreicher Kundenberatung stellen wir unser Wissen so zur Verfügung, dass wir zum Beispiel auch FR oder DH Laufradsätze entsprechend dem Einsatzzweck und dem Gewicht des Bikers abstimmen/anbieten. Die tubless Produkte spielen da meist auch eine grosse Rolle, sofern dies dann auch erwünscht ist.

Ja mit 70 Kg hast Du viele Vorteile die ich mit meinen 87 Kg dann leider nicht mehr habe. :)

Genau, das ganze soll ja auch harmonieren. Und wenn Du schon die Produkte in Ihren Eigenschaften auslotest, würde ich persönlich ebenfalls so entscheiden.

@ Radical_53
Nun ja, da muss ich Einspruch erheben. Aktuell testen wir die tubless Produkte im CC, Marathon und FR Bereich mit Produktfremden Felgen.
Was heissen will, dass wir aktuell DT SWISS Felgen 6.1, 5.1 und 4.2 mit NOTUBES`s gelbem Felgenband, dem Dichtmittel und SCHWALBE Reifen (2,4", 2,25", 2,1"). Die Montage ist etwas umständlicher wie mit den NOTUBES Felgen. Sie benötigt oft je nach Kombination Felge/Reifen einen Kompressor um den Reifen aufzupumpen.
Bis jetzt konnten wir die gleichen Resultate verzeichnen wie auch mit den NOTUBES Felgen. Einzig im FR/DH Bereich können und wollen wir aus dem Extrem Einsatz keine Aussagen machen. Die oben genannten Applikationen sind nicht Hersteller spezifisch. Jeder der diese natürlich ausprobiert macht dies auf eigenen Verantwortung, so wie wir auch.

Du applizierst ja das VELOX wie es bei STAN`s instruiert wir und das ist auch ok so. Das VELOX ist natürlich auch besser von der Haftung her im Felgenbett, überträgt zusätzlich auch das Brems-/ Drehmoment von der Felge über Gummistrip zum Reifen sofern Strip und Reifen aufeinander abdichten.
Die Applikation DT SWISS 6.1 und BIG BETTY mit Milch und gelbem Felgenband funktioniert bis jetzt aber tadellos für den groben Touren Bereich (Enduro/FR).
Dass sich der Reifen auf der Felge bewegt hätte ich jetzt auch nicht gedacht. Fährst Du denn wenig Luftdruck? Hast Du extreme "STOPPER";)

Grüessli Claude
 
Zurück