Nobby Nic 2.4 mit Tubelesskit

1.4 bar vorn und 200er Scheiben, die von einem 4-Kolben Sattel gebremst werden. Zu bremsen haben sie ca. 95kg Lebendgewicht + Bike, falls das Licht in die Sache bringt :D

Hört sich interessant an, daß das Yellow Tape auch bei anderen Felgen funktioniert. Das System von FRM (quasi gleich) hat mich da auch schon gereizt.
Wovor ich eben Angst und Bedenken hatte war das Abkippen und damit verbundene Abblasen von Luft. Mit Gummiband hatte ich da bisher nie Probleme, die Sache war in egal welcher Lebenslage dicht. So schön geringes Gewicht halt auch ist, so sehr fürchte ich daß die Gefahr bei einem System ohne Gummiband höher ist, daß man bei starken Seitenkräften auf den Reifen schlagartig Luft und damit den Halt verliert.
 
@ Radical_53

Ok, die LRS / Bike / Biker Konstellation kann ich nachvollziehen und sehe ein dass es so zu einem Drehen des Reifens auf der Felge kommen kann. :p

Nun, Deine Argumente, das die Luft schlagartig abblasen kann sind richtig, darum können und wollen wir auch keine weiteren Statement`s im oder über den Extrem Einsatz abgeben. ;)

es Grüessli Claude
 
Ok, das kann ich gut nachvollziehen ;) Vielleicht probiere ich es mal in einer besonders wagemutigen Minute aus, aber bis dahin bin ich mit dem "normalen" Kit sehr zufrieden.
Freu mich schon zu sehen, ob das Velox den Unterschied bringt den ich mir erhoffe.
 
@Radical: Du fährst doch auch das NoTubes FR Kit? Ist dort ein solches besagtes Gummiband enthalten? Auf eines hab ich nämlich auch keine Lust: Plötzlichen Druckverlust!
 
Das FR Kit hatte ich vorher, bei meinen Sun Singletrack Felgen. Das ist zu breit für die 5.1. Da fahre ich das Standard-Kit von Notubes, was evtl. einen Tick zu schmal ist. Funktioniert allerdings wunderbar!
In dem Kit ist auch alles dabei. Felgenband zum Abkleben und das Gummiband sowie die Dichtmilch.
Was für den speziellen Fall der 5.1 (ist wie gesagt ein Standard Kit) nicht dabei ist, wäre das Velox Felgenband. Was man eben anstatt des normalen Nylon-Felgenbands empfohlenerweise nutzen soll. Da steht der Versuch meinerseits noch aus.
Was es wohl durch die erhöhte Dicke im Bereich des Ventillochs bringt ist eine leichtere Reifenmontage, was ich mir durch die rauhe Struktur erhoffe ist weniger Reifenwandern.
Ich hatte mit dem Kit, wie ich es bisher gefahren bin (Nylon-Felgenband und Gummi-Dichtband) keine Probleme mit plötzlichem Druckverlust, lief wunderbar. Selbst mutwilliges Reifen herum biegen am Zentrierständer mit unter 1 bar hat den Reifen nicht dazu gebracht, sein Inneres Preis zu geben :D
 
zu breit im Sinne von geht nicht? Dann müsste ich meine Bestellung stornieren. Lt. Angabe ist es für Felgen von 28mm - xxmm Breite (Aussenmaß). Die 5.1er hat ja 28mm.......
 
Mag sein daß es irgendwie rein geht. Ich fand damals daß es zu breit war und hab mir das schmalere Kit gekauft. Bei den ST paßt das Freeride-Band halt perfekt rein, so daß das Dichtband schön beidseitig im Felgenhorn sitzt.

Schau mal auf der Notubes Seite, bei welchem Kit die 5.1 aufgeführt ist ;) Weiterer Vorteil: Französische Ventile statt AV und etwas leichter.
 
Zum Glück hat mein SKS Kompressor einen Adapter, den ich mir immer für die Benutzung am Kompressor abschraube.
AV bringt mir halt keinen Vorteil, französische halten auch dicht, sind kleiner und ich habe dafür schickere Ventilkappen gefunden :lol:
 
Moinsen,

hab mich mal auf der notubes-website bissl schlau gemacht, und hab da nochmal ne Frage: ich hab ja UST-Felgen druff, die sind ja an und pfirsich schon dicht. Brauch ich da das Dichtband von notubes mit dem Ventil drauf eigentlich, oder kann ich da einfach das normale UST-Ventil reinschrauben, Milch rein und gut iss??
 
Theoretisch ja. Eclipse bietet für UST-Felgen ein extra Band an, meines Wissens ein Schaumstoff-Band was mittig in die Felge kommt. Dient aber nur dazu, daß der Reifen leichter zu montieren und aufzupumpen geht.
 
Hi,

kurz zu deinen Fragen:

UST Felgen:
einfach Reifen drauf, Milch rein und gut ist.

Standardfelgen:
Benutze Felgenbänder von Eclipse. Sind aus Kunststoff/ Gummi.
Band draufziehen, dazugehöriges Ventil einschrauben (wie bei UST- Felgen), Reifen drauf und Milch rein, auch fertig.

Finde die Bänder von Eclipse super da dass Ventil einzeln eingeschraubt wird.
Ist das Ventil am Band fest, kann ich bei einer Panne nur schwer einen Schlauch einziehen!


Gruß
Andreas
 
Nicht ganz richtig. Bei Eclipse muß das Ventil einzeln sein, da das Gummiband geklebt ist.
Bei Notubes wird das Band nicht geklebt und man kann es im Pannenfall einfach rausziehen.
Hab am Fully Notubes und am HT Eclipse, Notubes find ich im Ganzen einfacher zu montieren.
 
Ja meine ich doch?:confused:
Ventil bei Eclipse ist einzeln eingeschraubt.

Das Band kann im Pannenfall doch drin bleiben?
Nimmst du für den Pannenfall immer eine herkömmliches Felgenband mit?

Andreas
 
Ne, wieso sollt ich ein Felgenband mitnehmen?

Bei Eclipse schraubt man bei einer Panne das Ventil raus, um auf das Gummiband einen normalen Schlauch zu setzen.
Bei Notubes kann man das ganze Gummiband rausnehmen und legt dann einen Schlauch ein.
Drunter ist bei Notubes halt ein Nylon-Tape (verstärktes Tesa quasi), was die Funktion des Abdichtens hat aber auch die Funktion eines normalen Felgenbands übernimmt.
Das bin ich auch zu Schlauch-Zeiten noch so gefahren, statt schwerem normalem Felgenband 2-3 Lagen Tesafilm. Absolut kein Thema!
 
Meines Wissens halten sie die Luft besser. Zudem sind sie halt kleiner und leichter ;)
Probleme, nu ja. Wüßt jetzt nicht wo die da zu finden sein sollten. Dunlop-Ventile sind wie ich find richtig übel, aber zwischen AV/SV seh ich bzgl. Aufpumpen keinen Sieger.
 
Da hast Du allerdings Recht, Dunlop ist übel.

Liegt wahrscheinlich an meiner Pumpe, dass es bei mir nicht so doll fuktioniert mit den Franzosen...
Allerdings find ich an den Autoventilen gut, dass ich an der Tanke keinen Adapter brauch...
 
Das ist wohl wahr. Für mich war das halt auch nie ein Vorteil weil die nächste "Tanke" auf meiner Runde meine Werkstatt ist ;) Und meine lustige "was man nicht im Kopf hat, muß man in den Armen haben" Pumpe hat 2 Köpfe für beide Ventilarten.
 
Am Vorderrad hab ich mittlerweile mein NoTubes Kit verbaut. Wie Radical geschrieben hatte ist das FR Band etwas zu breit. Ich habs aber einfach auf beiden Seiten ein wenig zurechtgeschnitten (vorsichtig damit der Dichtrand genügend groß bleibt). Dafür sitzts jetzt perfekt in der Felge und ich hab weiterhin Autoventile.
Der Noby-Nic lies sich selbst mit dem Kompressor gerade so aufpumpen, dann ist aber alles wie gewohnt. Zum Rollwiderstand kann ich wenig sagen, da ich hinten noch mit Schlauch fahre.
Bei der Montage hab ich Radicals-Tip, bzw. den von Stan im Film beachtet: Schön anfeuchten und erstmal ohne Milch aufpumpen zum Testen.

Nach diesem Test und einer Ausfahrt hab ich vorne jetzt den Big Betty drauf. Der passt ideal zum Notubes Band. Selbst ohne Luft vor dem Aufpumpen kann man ihn schon fast nicht mehr verdrehen, da er genau auf dem Gummiband aufliegt. Er wird zwar als Freeridereifen eingestuft, aber nüchtern betrachtet ist er leichter als z.B. FA-UST. Da nehme ich die Gripvorteile gerne mit (allerdings muss er sich hier noch beweisen, da ich noch keine Tour damit gedreht habe).
 
Ahoi,

hab übrigends in der Zwischenzeit auch auf NoTubes umgestellt. Hab auf meinen UST-Felgen jetzt einfach die normalen UST-Ventile reingemacht (nicht das Gummiband mit Ventil von NoTubes), Minion 2,35" Kevlar druff und nen bisschen Milch dazu, feddich :) . Hält super dicht, und lässt sich mit 1,9bar ohne Durchschlag fahren, und hat genug Grip für die meisten Aktionen! Und noch dazu bei einem Gesamtgewicht von ca. 780g von Reifen + Milch, ich hab meine perfekte Combo gefunden :daumen: :daumen: :daumen:
 
Hat einer von euch ein Foto, wie das Gummiband in der Felge liegt? Ist das einfach ein plattes Gummi (wie ein aufgeschnittener Schlauch) oder hat das Teil wie das Eclipse-Band im Querschnitt eine Kontur?

Danke,
gerrit
 
Ist an den Rändern etwas dicker damit der Reifen aufsteht.
Die Nobbys stehen allerdings sehr locker auf und lassen sich ohne Luft noch leicht verdrehen. Bei den Bettys sitzt das ganze aber so gut, dass man den Reifen auch vor dem Aufpumpen kaum mehr dehen kann. Selbst mit 1bar und provozierter seitlicher Belastung hab ich kein Luftentweichen feststellen können. Deswegen würd ich die 25€ für ein Band ausgeben, mit einem halben Schlauch o.ä. hätte ich Angst wg. plötzlichen Luftverlust wenn es den Reifen seitlich abhebt.
 
Zurück