Nobby Nic 2015

ich frage mich nur warum es Schwalbe nicht auf die Reihe kriegt den mal in 27,5 x 2.35 dauerhaft vorrätig zu haben.
Alle anderen Varianten kriegt man nachgeworfen. Warum wird nicht mal die Produktion von den Performance gedrosselt und dafür die produziert die ständig weg sind
 
Den TrailStar gibt es aber nur als 2.35er und SnakeSkin!
720g soll so ein Reifen als 27.5er wiegen, laut Schwalbe.
Und da die 2015er SnakeSkins alle zwischen 50g bis 80g mehr wiegen als von Schwalbe angegeben, fahre ich also mit einem knapp 800g schweren Reifen durch die Gegend.
Nein Danke!

Meine 29er haben "nur" 20 - 40 g mehr gewogen, fand ich noch ok.
 
Wo habt ihr denn mal den NN 2.35 TSC in 27,5" vorrätig gesehen? Ich schaue seit Wochen bei BC immer wieder mal auf die Seite und sehe da ausschließlich "20 Tage oder mehr", was ja eigentlich in etwa garnicht bedeutet.^^
 
Deshalb bin ich vom 2015 er Nobby Nic 29x2,25 Snake Skin PSC auf Conti Trail King 29x2,2 Race Sport umgestiegen. Der fällt von der Größe her wie der 2,35 er Nobby aus, wiegt 700 Gramm. Fahr in jetz fast ein Jahr , auch im Winter und auch auf steinigen Trails und hatte noch keine einzige Panne. Rollt besser, hat mehr Grip und ist im nassen besser als der Nobby,

Gruß

Hans

Stimmt :daumen: !
 
Dafür finden sich wohl nicht genug Conti Fans :D:bier:

Och, das sach mal nicht. :p

Gibt ja (zum Glück) noch genug Leute, die nicht jeden Testbericht in den schönen bunten Bike Blättchen für bare Münze nehmen.
Umgehend die Shops stürmen, um den vermeintlichen Testsieger sofort für teuer Geld zu ergattern, obwohl die montierten Reifen eigentlich ja noch volles Profil haben.
Sollen sie meinetwegen machen!
Sympathien verspielen sie dann nur, wenn sie anschließend ihre Mitmenschen auf eine äußerst penetrante Art und Weise versuchen davon zu überzeugen, das eigentlich nur der Reifen funktioniert, weil Testsieger!

Auch mit Conti, Maxxis, Michelin usw. kommt man die Berge hoch und wieder runter. Evtl. sogar besser, wenn der Reifen zum Einsatzbereich passt, oder weil es der Biker einfach nur besser drauf hat! Der pfeift dann auf einen 5% geringeren Rollwiderstand, ermittelt auf irgendeiner schnöden Laborrolle.
So, jetzt wieder zurück zum neuen (Wunder-) Nobby. :bier:
 
Sympathien verspielen sie dann nur, wenn sie anschließend ihre Mitmenschen auf eine äußerst penetrante Art und Weise versuchen davon zu überzeugen, das eigentlich nur der Reifen funktioniert
Genau das machen doch die Conti-Jünger, so gut wie in jedem Reifenthread im Laufräderbereich des Forums. Zu bemerken ist mal, daß hier der 'Nobby Nic 2015'-Thread ist.

Und wo bleibt denn nun der Conti-Selbstbeweih-Thread, anstatt überall zu streuen, wie toll die Conti denn seien?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das machen doch die Conti-Jünger, so gut wie in jedem Reifenthread im Laufräderbereich des Forums. Zu bemerken ist mal, daß hier der 'Nobby Nic 2015'-Thread ist.

Und wo bleibt denn nun der Conti-Selbstbeweih-Thread, anstatt überall zu streuen, wie toll die Conti denn seien?
Die haben alle ihre Probleme. Conti im Service und dass sie ewig brauchen bis was neues kommt. Schwalbe muss eindeutig an der Qualitätssicherung arbeiten und ihr Gummi ist einfach nicht so haltbar wie BCC. Aber es ist doch ehrlich gesagt vollkommen egal, viel zu viel Emotion wegen eines Herstellers.

P.S.: ich bin ja auch bekennender conti fanboy aber die magic Mary 2.35 super Gravity trailstar ist einfach ein richtig geiler Reifen. :oops:
 
Nach meiner Erfahrung hat sich bei der Abriebfestigkeit bei dem 2015er NN deutlich etwas verändert. Bei einem Rad, welches relativ viel auf Strasse genutzt wird, sind sogar nach ein paar Hundert Kilometern nur minimale Abnutzungspuren sichtbar.

Dagegen hatte ich bei ähnlich viel gefahrenen Kilometern mit dem alten NN schon deutlich erkennbaren Abrieb.
 
Nach meiner Erfahrung hat sich bei der Abriebfestigkeit bei dem 2015er NN deutlich etwas verändert. Bei einem Rad, welches relativ viel auf Strasse genutzt wird, sind sogar nach ein paar Hundert Kilometern nur minimale Abnutzungspuren sichtbar.

Dagegen hatte ich bei ähnlich viel gefahrenen Kilometern mit dem alten NN schon deutlich erkennbaren Abrieb.
Das weiß ich nicht wäre aber toll. Schwalbe hat schließlich richtig geile Profile und Top karkassen im Angebot.

Das kann ja gar nicht sein, daß ein Reifen gut ist obwohl er schwer ist. Gummi ist böse!
Haha, stimmt. Ich fahre lieber 1 kg Reifen mit richtig wenig Luftdruck als umgekehrt.
 
MK2 2.4BCC,Purgatory und und NN 2.3 PSC geben sich nicht viel im Trockenen.Der MK2 hat die beste Laufleistung sprich verschleisst am wenigsten schnell,dafür Tubeless "untauglich",und die Karkasse lösst sich mit der Zeit auf.Purgy und NN sind bei mir jetzt die Kombo für Trockene Strecken.Bei Nässe hinten Purgy und vorne DHR2 2.3.Im Nassen vorallem auf Wurzeln und Steinen rutscht der NN am heftigsten,das können Purgy und MK2 besser.In Sachen Eigendämpfung schlägt sich der NN vor Purgy am besten.Als HR Reifenprofil ist der MK2 auch top aber die Mängel in der Verarbeitung überwiegen die gute Gripleistung,daher kein Conti mehr,schade eigentlich weil das Profil und langlebigkeit des BCC super sind.
 
Genau das machen doch die Conti-Jünger, so gut wie in jedem Reifenthread im Laufräderbereich des Forums. Zu bemerken ist mal, daß hier der 'Nobby Nic 2015'-Thread ist.

Und wo bleibt denn nun der Conti-Selbstbeweih-Thread, anstatt überall zu streuen, wie toll die Conti denn seien?

Weiß zwar nicht genau was du suchst (und scheinbar nicht findest), aber Conti-Threads gibt's hier doch nun wirklich genug, sogar von jedem einzellnen Reifentyp.:ka:

Keine Ahnung, warum die Schwalbe-Fanboys immer so gereizt auf Conti reagieren. Ist doch wohl nur logisch, dass öfters mal mit dem Reifen eines anderen Herstellers verglichen wird. Und Conti liegt nun mal am nächsten an Schwalbe dran. Wo ist also das Problem?

Ich fahre z.B. auf meinen Bikes Schwalbe, Conti und sogar einen Maxxis. Z.T. sogar kombiniert auf einem Bike. Wie böse! :D
Aber seltsamerweise vertragen die sich ganz gut, im Gegensatz zu den Fanboys hier im Forum. ;)

Die verschleißarmen Contis eignen sich hervorragend als Hinterreifen. Bei Maxxis gibt's schöne Klebemischungen, taugen vorzüglich als Vorderreifen. Nur seit 2015 muss ich etwas umdenken, denn auch Schwalbe hat beim Thema Verschleiß deutlich nachgebessert. Endlich sind die Zeiten vorbei wo ein Nobby, oder schlimmer noch Ron oder Ralph, nach nur 1.000km runter waren. Leider aber zu Lasten des Nassgrips!

Rollwiderstand und Gewicht sind nun mal nicht alles bei MTB-Reifen, machen aber Testsieger!
Und bei den aktuellen TB, Ron, Ralph, Nobby hat Schwalbe einen sehr lauffreudigen Compound gebacken, der aber nicht für jeden taugt.
Für Schönwetterfahrer ok, bei deutlich erhöhter Luftfeuchtigkeit nicht immer ideal. Und da bin ich doch froh, wenn es Alternativen gibt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre z.B. auf meinen Bikes Schwalbe, Conti und sogar einen Maxxis. Z.T. sogar kombiniert auf einem Bike. Wie böse! :D
Aber seltsamerweise vertragen die sich ganz gut, im Gegensatz zu den Fanboys hier im Forum. ;)

Die verschleißarmen Contis eignen sich hervorragend als Hinterreifen. Bei Maxxis gibt's schöne Klebemischungen, taugen vorzüglich als Vorderreifen. Nur seit 2015 muss ich etwas umdenken, denn auch Schwalbe hat beim Thema Verschleiß deutlich nachgebessert. Endlich sind die Zeiten vorbei wo ein Nobby, oder schlimmer noch Ron oder Ralph, nach nur 1.000km runter waren. Leider aber zu Lasten des Nassgrips!

Dito, auch vorne Maxxis und hinten Conti.
War aber durchaus kurz davor seit sehr langem mal wieder eine Schwalbe zu nehmen, die Magic Mary reizt mich schon fürs Vorderrad.
Bin seinerzeit auch wegen hohem Verschleiss + mittelmäßigem Nassgrip von Schwalbe weg zu Conti/Maxxis. Die Berichte von eingerissenen Stollen bei MM ließen mich jedoch auch erstmal wieder abwarten, aber das scheint ja zuletzt besser geworden zu sein. Vielleicht gebe ich der MM mal eine Chance.
 
Dito, auch vorne Maxxis und hinten Conti.
War aber durchaus kurz davor seit sehr langem mal wieder eine Schwalbe zu nehmen, die Magic Mary reizt mich schon fürs Vorderrad.
Bin seinerzeit auch wegen hohem Verschleiss + mittelmäßigem Nassgrip von Schwalbe weg zu Conti/Maxxis. Die Berichte von eingerissenen Stollen bei MM ließen mich jedoch auch erstmal wieder abwarten, aber das scheint ja zuletzt besser geworden zu sein. Vielleicht gebe ich der MM mal eine Chance.
Also meine Stollen reißen bisher noch nicht an der Mary und der Grip ist in allen Bereichen überragend. Nasse Steine sind immer Mist und Wurzeln sind bei 1 bar Luftdruck auch nicht mehr so schlimm. Ein hoch auf super Gravity.

Trotzdem fahre ich jetzt erstmal Baron 2.4 und bin gespannt ob er da mithalten kann.
 
Weiß zwar nicht genau was du suchst (und scheinbar nicht findest), aber Conti-Threads gibt's hier doch nun wirklich genug, sogar von jedem einzellnen Reifentyp.:ka:

Keine Ahnung, warum die Schwalbe-Fanboys immer so gereizt auf Conti reagieren. Ist doch wohl nur logisch, dass öfters mal mit dem Reifen eines anderen Herstellers verglichen wird. Und Conti liegt nun mal am nächsten an Schwalbe dran. Wo ist also das Problem?

Ich fahre z.B. auf meinen Bikes Schwalbe, Conti und sogar einen Maxxis. Z.T. sogar kombiniert auf einem Bike. Wie böse! :D
Aber seltsamerweise vertragen die sich ganz gut, im Gegensatz zu den Fanboys hier im Forum. ;)

Die verschleißarmen Contis eignen sich hervorragend als Hinterreifen. Bei Maxxis gibt's schöne Klebemischungen, taugen vorzüglich als Vorderreifen. Nur seit 2015 muss ich etwas umdenken, denn auch Schwalbe hat beim Thema Verschleiß deutlich nachgebessert. Endlich sind die Zeiten vorbei wo ein Nobby, oder schlimmer noch Ron oder Ralph, nach nur 1.000km runter waren. Leider aber zu Lasten des Nassgrips!

Rollwiderstand und Gewicht sind nun mal nicht alles bei MTB-Reifen, machen aber Testsieger!
Und bei den aktuellen TB, Ron, Ralph, Nobby hat Schwalbe einen sehr lauffreudigen Compound gebacken, der aber nicht für jeden taugt.
Für Schönwetterfahrer ok, bei deutlich erhöhter Luftfeuchtigkeit nicht immer ideal. Und da bin ich doch froh, wenn es Alternativen gibt!


Du warst hier der erste der dass Stänkern angefangen hat.
Und was genau möchtest du bezweckst mit dem ganzen zeug was du hier schreibst.
Im Enduro Reifen Thread bist du besser aufgehoben als hier :daumen:
 
Endlich sind die Zeiten vorbei wo ein Nobby, oder schlimmer noch Ron oder Ralph, nach nur 1.000km runter waren. Leider aber zu Lasten des Nassgrips!
Ich bemerke an meinen 2015er NNs, daß Haltbarkeit und Nassgrip besser geworden sind.

Rollwiderstand und Gewicht sind nun mal nicht alles bei MTB-Reifen, machen aber Testsieger!
Ist nicht alles, aber sehr viel.
Rollwiderstand 24 Watt (NN) zu 32 Watt (MK) ist sehr deutlich (1/3 mehr des Rollwiderstands vom NN !) und das ist auch schon auf den ersten Metern auf dem Rad zu spüren. Dazu noch das geringere Gewicht. Und wenn auch noch das Profil gut ist, dann ist das der Testsieger bei den Allroundern.
Die Gesamtheit macht's eben. Natürlich gibt's andere, die nur in Teildisziplinen besser sind, aber das sind dann eben keine Allrounder mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bemerke an meinen 2015er NNs, daß Haltbarkeit und Nassgrip besser geworden sind.


Ist nicht alles, aber sehr viel.
Rollwiderstand 24 Watt (NN) zu 32 Watt (MK) ist sehr deutlich (1/3 mehr des Rollwiderstands vom NN !) und auch schon auf den ersten Metern auf dem Rad zu spüren. Dazu noch das geringere Gewicht. Und wenn auch noch das Profil gut ist, dann ist das der Testsieger bei den Allroundern.
Die Gesamtheit macht's eben. Natürlich gibt's andere, die nur in Teildisziplinen besser sind, aber das sind dann eben keine Allrounder mehr.

Bitte erst mal richtig informieren, bevor du hier so einen raus haust! ;)

MKII RS hat bei weitem keine 32 Watt Rollwiderstand (der erste Kalauer) und der Nobby ist (nur unwesentlich) leichter (der zweite Kalauer), denn die Gewichte beim Nobby streuen mächtig nach oben, da Schwalbe die Fertigung aktuell nicht wirklich im Griff hat.
 
Ich brauche hier gar keinen 'rauszuhauen'. Ich beziehe mich lediglich auf den besagten Test vom Mountainbike-Magazin, den ich vorher gar nicht kannte, wobei der NN als 'Testsieger' hervorgegangen ist.
Ob die teilnehmenden Probanden adequat waren, wäre nochmal ein berechtigtes anderes Thema.:bier:
 
Über diesen Test müssen wir hier wohl nicht weiter diskutieren!
Da blieb dem Nobby gar nichts anderes übrig, als zu gewinnen.
Extrem peinlich für das Mountainbike Magazin, aber ebenso schwach,
wenn man aufgrund dieses Test den Nobby über den grünen Klee lobt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück