Noch einmal über die Alpen: Transalp Lauer-Route

Wie du’s halt auslegen magst.
https://naturparks.provinz.bz.it/de/verhaltensregeln-im-naturpark
Im schlimmsten Fall streiten halt ein Ranger und ein Biker und wer am längeren Hebel sitzt, will ich jetzt in diesem Faden nicht diskutieren.
Ok, danke, kannte ich noch nicht. Aber naja, hört sich doch eher nach Empfehlung an als striktes Verbot. Im übrigen würde das dann wohl auch die Eisjöchl Route betreffen, die ist jedenfalls nicht auf der Map mit den offiziellen Routen dabei: https://maps.civis.bz.it/?context=PROV-BZ-BIKE&lang=de
 

Anzeige

Re: Noch einmal über die Alpen: Transalp Lauer-Route
Bin das Eisjöchel bisher immer anders herum drüber. Früh morgens in Pfelders gestartet und auf der Stettiner Hütte dann gscheit gefrühstückt. Bis auf die ersten wenigen Meter nach dem Übergang ist dann alles fahrbar und bis runter wartet dann eine der längsten Abfahrten, die ich bisher kenne.
Und den Tag davor aus dem Ridnauntal über den Schneeberg. Auch ein feiner Übergang und nach der Scharte fast alles fahrbar.

Suche gerade für die Spezls und mich ne 4 Tage Rundtour im Juli. Das wäre mal wieder was. Beide Übergänge sind halt sehr trage-/schiebeintensiv. Mag auch nicht jeder. Die Abfahrten und die Gebirgswelt entlohnen einen aber mehr als ausreichend für die Plackerei.
 
Welchen Weg meinst du da? Vom Inntal hoch zur Lamsenjochhütte geht doch ein fahrbarer Schotterweg?!

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Infos, die im Netz rumgeistern:

Ist das Stallental (also Lamsenjochhütte Richtung Inntal/Schwaz) nun mit Radverbotsschilder versehen oder nicht ?
 
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Infos, die im Netz rumgeistern:

Ist das Stallental (also Lamsenjochhütte Richtung Inntal/Schwaz) nun mit Radverbotsschilder versehen oder nicht ?
Evtl. Anruf bei der Lamsenjochütte?

Ich hab immer wieder mal wichtige aktuelle Infos per Telefon bei Hüttenwirten/-wirtinnen eingeholt.
 
Was schenkt man einem Kumpel zum 50. Geburtstag? :b-day:
Ich habe mal ein wenig rumgebastelt und dachte, ich schenke ihm eine für ihn personalisierte Alpenüberquerung. Die Lauer-Route :D
🚲
Da der junge Mann ziemlich fit ist, habe ich hinsichtlich Entfernung, Höhenmetern und technischem Anspruch aus dem vollen geschöpft - soll ja hinterher keiner sagen, es wäre langweilig geworden.

Mein Anspruch war, dass es ein wenig "off-the-beaten-track" sein sollte, also habe ich ein paar Schmankerl eingebaut, wo Mountainbiker zwischen Karwendel und Gardasee sonst eher nicht so rumkommen. Ob das dann tatsächlich Schmankerl sind, wird man sehen. Ich bin selber längst nicht alle dieser Vorschläge gefahren und daher offen für Verbesserungen. Manches ist vielleicht auch einfach nur Quatsch. Wird man sehen.

Erstmal nur die nackten Zahlen:
1. Karwendel (Mittenwald-Lafatscher Joch-Inntal); 51 km, 1500 Hm
2. Zillertal (Inntal-Geiseljoch-Ginzling): 41 km, 1850 Hm
3. Pfitscher Joch (Ginzling-Sterzing): 57 km, 1630 Hm
4. Jaufenpass (Sterzing-Fleckner-Passeiertal): 37 km, 1700 Hm
5. Eisjöchl (Passeiertal-Vinschgau): 45 km, 2000 Hm
6. Ultental (Vinschgau-Naturnser Alm-St. Gertraud): 43 km, 1930 Hm
7. Rabbijoch-Val di Sole (St. Gertraud-Mezzana): 44 km, 1521 Hm
8. Adamello-Brenta (Mezzana-Bondo): 60 km, 2200 Hm
9. Valle del Chiese (Bondo-Idrosee): 41 km, 1458 Hm
10. Valvestino (Ponte-Caffaro-Limone del Garda): 60 km, 3200 Hm

Anhang anzeigen 2018210
Hi.
Seid Ihr schon unterwegs gewesen?
Wie genau sah die Route aus?
 
Ok, hilft nix, ich muss hin und nachschauen.

Ich fragte nur, weil ich tatsächlich immernoch die Moser-Touren fahre und bemerkt hab, daß man die immernoch zu 95% locker fahren kann, ohne daß man in Radverbotszonen unterwegs ist. Meist sind nur wenige Stellen auszutauschen, die man aber sehr gut umfahren kann.
Allerdings ist das Karwendel-Gebiet so eine Sache; da kann aus der 95% schnell mal weniger werden.
 
Zumindest für Tirol gibt es das:
https://radrouting.tirol/

Darin sollte alles verzeichnet sein, was in Tirol offiziell erlaubt ist. Was nicht da drin steht und a) im Bereich des österreichischen Forstgesetzes liegt (also unterhalb der Baumgrenze, darüber ist es Grauzone) und nicht sonstwie Teil des öffentlichen Straßenverkehrs ist, dürfte zumindest nicht legal mit dem Rad zu befahren sein (wichtig dabei: fahren!).

Wenn man sich dann mal die Strava Heatmap ansieht, merkt man schnell, dass sich da wenige dran halten, obwohl in A bestimmt wegen der rechtlichen Situation viel weniger in die Heatmap Eingang finden dürfte als z.B. in CH.

Meine Erfahrung: da (und auch dann), wo es insbesondere Nicht-Rad-Tourismus gibt oder sehr hohen Nutzungsdruck (im Wesentlichen Raum IBK), gibt es eher mal Probleme, was dann auch mal zu Kontrollen führt (insbesondere zu erwartbaren Zeiten). Überall sonst muss man Pech haben, einem übel gelaunten (oft) Jäger oder (selten) Bauern über dem Weg zu fahren. In aller Regel ist das Mountainbiken aber ohne Probleme möglich. Ob man das persönlich trotz nicht gegebener Legalität machen will, muss jeder für sich entscheiden.

Entsprechend:
Im Karwendel rund um die Wander-Highways eher Vorsicht, vor allem in Talnähe. In IBK ist z.B. die Tour Thaurer Alm - Vintl Alm - Rumer Alm (übrigens eine sehr gute Trail-Option beim Übergang N-S am Lafatscher Joch via Törl ab Herrenhäuser) eine ziemliche Standardtour. Am Trail oben würde ich kaum mit Problemen rechnen, auf den Trails von den Almen ins Tal schon eher, je näher zum Talgrund umso mehr.
 
In IBK ist z.B. die Tour Thaurer Alm - Vintl Alm - Rumer Alm (übrigens eine sehr gute Trail-Option beim Übergang N-S am Lafatscher Joch via Törl ab Herrenhäuser) eine ziemliche Standardtour. Am Trail oben würde ich kaum mit Problemen rechnen, auf den Trails von den Almen ins Tal schon eher, je näher zum Talgrund umso mehr.
Kannst du das noch ein wenig genauer ausführen?
Von den Herrenhäusern zum Törl muss man ja wohl schieben/tragen - sieht nach gut 250 Höhenmetern aus… (das, nachdem man schon übers Lafatscherjoch getragen hat).
Wie fährst du danach ab? Kann auf dem Bikerouter nicht alle genannten Almen finden…
(Bikerouter kennst du? Für dich als Kenner drei, vier Klicks - für uns Erleuchtung 💡)
 
Kannst du das noch ein wenig genauer ausführen?
Von den Herrenhäusern zum Törl muss man ja wohl schieben/tragen - sieht nach gut 250 Höhenmetern aus… (das, nachdem man schon übers Lafatscherjoch getragen hat).
Wie fährst du danach ab? Kann auf dem Bikerouter nicht alle genannten Almen finden…
(Bikerouter kennst du? Für dich als Kenner drei, vier Klicks - für uns Erleuchtung 💡)
Zum Törl ist etwas tragen, richtig. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder oberhalb der Herrenhäuser mehr querend (am Weg vom Lafatscher Joch gibt es einen Zwischenanstieg und dort quasi vom höchsten Punkt weg) oder eher gerade hoch von den Herrenhäuser her. Die Querung ist kein guter Weg und der Hang ist am Ende recht steil, das ist für einen Moment unangenehm, dafür spart man sich ein paar Hm. Wenn man von Hall kommt, würde ich daher eher den normalen Weg hochgehen, von oben ist das immer schwer, Hm auf Forstweg zu vernichten, um dann wieder hochzutragen. :)
Ist aber insgesamt nicht wild und lohnt sich sehr. Die Trailmöglichkeiten im Haller Tal selbst rund um die Herrenhäuser sind eher nicht so empfehlenswert und ab dem Teil, wo das Tal echt eng wird und die 30% Straße ist, geht gar nichts. Kann man hoch machen wegen des Steilstücks, wenn man das probieren will, aber auch da lohnt eigentlich die Auffahrt direkt zur Thaurer mehr. Runter ist das Haller Tal mit MTB Mist. Sind also nur selten Radler in dem Tal. Links und rechts vom Talausgang gibt es ganz nette Trails, aber da musst quasi von vorne hoch, das Tal ist zu steil für sinnvolle Querungen, oder man trägt zum Usterberg hoch, aber da trägt sich das Törl definitiv einfacher.
Vom Törl dann am besten zur Kaisersäule südwestwärts, dann zurück in die Rinne und runter zur Thaurer. Schöner Trail und alles fahrbar. Den Versuch, dem Weg am Hang entlang oberhalb der Thaurer zu folgen, um sich den Gegenanstieg zu sparen, sollte man lassen. Das rollt nicht wirklich. Nach Thaurer Alm kurz steil auf Karrenweg bergauf Richtung Westen (eventuell kurz schieben) und dann auf gutem Weg zur Vintl Alm, die aussichtsreich am Hang liegt. (Ist auch deutlich ruhiger als Thaurer und Rumer). Bei der Vintl Alm 50 m hochtragen und dem Weg fast eben weiter nach Westen oberhalb eines Abbruchs folgen (am Ende kurze ausgesetzte Stelle) und dann auf tollem Trail in ein paar weiten Kehren zur Rumer Alm runter. Ab der Tragestelle bei der Vintl Alm komplett fahrbar.
Ab der Rumer Alm gibt es dann mehrere Möglichkeiten ins Tal. Am besten nicht gleich den Trail an der Alm, sondern ganz kurz Forstweg und dann gleich links ein Pfad in den Wald (quert den Forstweg einmal) und man kommt an einer Forstweggabelung raus. Dort kann man rechts den Forstweg in die Reise nehmen, die von der Arzler Scharte runter kommt, und mitten in der Scharte einen Trail Richtung Tal nehmen. Der ist eher kurz und endet an einem Karrenweg, den man nach ein paar Metern nach rechts verlassen kann, um nach kurzem Trail (inklusive kurzer Tragestelle an einer Verbauung) zur Auffahrt Richtung Arzler Alm zu kommen. Das sind noch ein paar Meter zur Alm, dann könnte man den offiziellen Trail fahren.
Ansonsten an obiger Forstweggabelung kurz dem Forstweg ins Tal folgen und gleich rechts in einen Trail zur Enzianhütte. Dann ab Enzianhütte, je nachdem wo man hin will, entweder dem Trail gerade Richtung Mühlau (bis fast unten auf Trail möglich, Strava weist den Weg) folgen oder auf Trail nach Osten queren und dann auf Trail bis nach Rum (an der Rumer Mure den Wendelinsteig suchen).
Ich war mal ne Zeit in Innsbruck und da war die Rumer Alm quasi meine Feierabendrunde, deshalb kenn ich da viele Varianten. Ist zwar schon ne Zeit her, aber laut Strava wird das weiterhin so gefahren. Polizei hat ein paar Mal am Forstwegende oberhalb Mühlau kontrolliert, aber vor allem die Leute, die auf dem Forstweg von der Arzler runter gefahren sind. Im Trail konnte man die durch den Wald rechtzeitig sehen und dann im Wald umfahren ;) Aber wie gesagt, ist alles kein legaler MTB Weg und vom Nachmachen kann ich daher nur dringend abraten. ;)
Und was Navigation betrifft, bin ich immer noch Old School unterwegs, keine Tracks, sondern etwas Kartenstudium und ggf. mal unterwegs nachsehen. Meist komme ich aber gut zurecht durch visualisieren der Gegend. Wenn man weis, wo man hin will, ist es meist intuitiv und letztlich weniger fehleranfällig als mit Track, denn die sind auch nicht alle richtig. (Im Prinzip geschult durch Moser Touren, weil die Papierzettel dauernd zu lesen war nervig. Deshalb vorher Karten anschauen, dann ging es meistens von alleine. Leider gab es damals noch keine Onlinekarten, aber heute ist das ja perfekt und auf Opentopomap ist jeder oben genannte Trail verzeichnet.)
Übrigens, noch kurz zum Thema „Geheimtipps verraten“: Wer die genannten Trails finden will, findet die leicht. In Innbruck gibt es echt viele Radler, aber auf den Trails war trotzdem nie viel los. Den meisten ist das zu blöd, Beschreibungen zu lesen oder Karten zu studieren. Wenn man also keinen Track auf Komoot o.ä. hinterlässt, halte ich das Risiko für sehr gering, durch Veröffentlichung massig Traffic zu verschulden.
 
Und was Navigation betrifft, bin ich immer noch Old School unterwegs, keine Tracks, sondern etwas Kartenstudium und ggf. mal unterwegs nachsehen. Meist komme ich aber gut zurecht durch visualisieren der Gegend. Wenn man weis, wo man hin will, ist es meist intuitiv und letztlich weniger fehleranfällig als mit Track, denn die sind auch nicht alle richtig. (Im Prinzip geschult durch Moser Touren, weil die Papierzettel dauernd zu lesen war nervig. Deshalb vorher Karten anschauen, dann ging es meistens von alleine. Leider gab es damals noch keine Onlinekarten, aber heute ist das ja perfekt und auf Opentopomap ist jeder oben genannte Trail verzeichnet.)
Übrigens, noch kurz zum Thema „Geheimtipps verraten“: Wer die genannten Trails finden will, findet die leicht. In Innbruck gibt es echt viele Radler, aber auf den Trails war trotzdem nie viel los. Den meisten ist das zu blöd, Beschreibungen zu lesen oder Karten zu studieren. Wenn man also keinen Track auf Komoot o.ä. hinterlässt, halte ich das Risiko für sehr gering, durch Veröffentlichung massig Traffic zu verschulden.

Sehr schön gesagt. Könnte von mir stammen...:D

Wobei... während der Fahrt die Beschreibung lesen, das Moser-Deutsch richtig interpretieren und dann auch noch kurz vorher richtig abbiegen...das kann kein fertig ausgebildeter NASA-Astronaut. Das können nur wir.. :i2:
 
Zurück